Bord-Elektrik

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen

Ich bin ein wenig verzweifelt mit meinem W210 / 320E Reihensechs vor Mopf (1996)

Seit das Fahrzeug bei der MfK war habe ich Probleme mit der Bord-Elektrik.

Immer während des Fahrens nimmt die Spannung ab. Folgendes wurde bereits erneuert:

- Lima mit Regler
- Batterie 100Ah

- Das Fahrzeug wurde über Stunden beim Bosch-Service vermessen, dort kann man sich einiges nicht erklären. Gefunden wurde aber nichts, dass zu reparieren wäre.
Gemäss dem Bosch Service habe ich an der Lima nach Regler 14,4 Volt und an der geladenen Batterie 13,3 Volt bei laufendem Motor; Tendenz abnehmend. Sind dann noch das obligate Licht eingeschaltet kollabiert die Bordspannung. Je mehr eingeschaltet ist, desto schneller...

Batteriespannung beim Start: 13,6 Volt
Die wird dann immer weniger, so dass z.B nach langstreckenfahrten von 150 km noch 12,2 Volt auf dem Bordcomputer angezeigt werden.

Wenn ich dann das Fahrzeug abstelle und wieder Starte, habe ich die üblichen Fehler:

SRS, ABS usw. defekt / Tempomat funktioniert nicht, oder der Wagen springt nur noch knapp an...

Lade ich die Batterie neu auf sind diese Fehler alle weg.

Und noch etwas, wo ich hier im Forum nicht fündig wurde: Das Kontrolllicht der Heckscheibenheizung ist bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet; die Heckscheibenheizung jedoch aus. Wenn ich das Fahrzeug starte, erlischt dieses Kontrolllicht.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank

Erich

Beste Antwort im Thema

Äh Sicherungen nee das könnte das Ende für das ein oder andere Steuergerät sein!!!

So was gibt es auch Bild!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Danke Marauder für die Genesungswünsche!

Erich

Hallo zusammen

Der gute MB-Mechaniker hat heute die Fehler ausgelesen und den Speicher rückgestellt. Dazu noch alles vermessen. Er berechnete mir für die Arbeit 60.- :-)

- Fast alle Steurgeräte zeichneten Unterspannung auf.
- Dioden, Massenpunkte, Lima, Batterie ist alles top.
- Warum die LED von dem Schalter der Heckscheibenheizung bei abgezogenem Schlüssel dauerhaft leuchtet, kann er momentan nicht erklären...

Er könnte sich jedoch vorstellen, dass das Zündschloss einen defekt hat, da das Autoradio keine Versorgung "Dauerplus" hat.
(Zum Glück hat das Radio einen Eprom für die Speicherung der Daten.)

Also überlege ich, das Teil mit den vielen Kontakten hinter dem Zündschloss auszuwechseln...

Freundiche Grüsse

Erich

Hallo zusammen

Das Problem hat sich offensichtlich entspannt. Geholfen hat eine Massenleitung vom Motorblock direkt zur Batterie (15mm).
Die Bordelektronik Menu 24 zeigt zwar weiter einen "Spannungsabfall" bei der Fahrt von 13,6 auf 12,8 Volt; jedoch wird beim nächsten Startvorgang wieder 13,6 Volt ausgewiesen.

Der Tempomat ist zeitweise "out oft order" und kann durch leichtes bewegen des Zündschlüssels während der Fahrt teilweise aktiviert werden.

Da scheinen sich einige Fehler kumuliert zu haben... ??

Leider komme ich krankheitsbedingt nicht so zügig mit der Instandstellung meines alten Herren vorwärts.

Ich Danke allen viel mals für Eure hilfe!!!

Erich

Wenn den Zündschlossschalter ein Wackelkontakt hat, dann solltest Du nicht zu lange warten und das austauschen lassen. Sonst blockiert der irgendwann und Du kannst nicht mehr starten...
Noch ist das relativ einfach durch Mercedes austauschbar.

Ähnliche Themen

Danke Higi

Mechanisch ist das Zündschloss tadellos; die Wegfahrsperre gibt es bei meiner Ausführung ausschliesslich über die Fernbedienung, also ohne RFID.
Was defekt ist, ist das Teil unter dem Lenkradschloss. Da gibt es etwa 25 bis 30 Kontakte für die Strohmverteilung; unter anderem auch für das Dauerplus Autoradio und den Tempomaten...

Ich werde mal die Freundlichen nach einem freundlichen Preis in der Schweiz anfragen...

Ich weiß ja nicht was der da macht aber das ist das Zündschloss bis Mitte 1997

Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei meinem Wohnmobil (Fiat Ducato)

Schuld war korridierter Pluspol an der Batterie. Kontakte gereinigt, Polfett, fest verschraubt. Erledigt.

Hatte zu Beginn auch immer nach Masseproblemen gesucht.

Guten Morgen EIT ! Also eine defekte Lima ist wirklich auszuschließen???? Ich frage ,weil ich mit deinen symtomen des Spannungsabfalls auch letzte woche ein wagen am wickel hatte wo die Lima / der Regler defekt war. Nun weil der Regler in der Lima verbaut war und ohne zerlegen der lima eine reperatur nicht möglich war hatte ich eine neue Lima verbaut und Problem gelöst! Nach dem zerlegen der alten Lima sah ich das es auch richtig war eine komplet neue lima zu verbauen. die alte war schon am auflösen. Kohlestifte waren runter aber auch der Anker eingelaufen und lagerschaden ebenso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen