Bohrfutteranschluß
Hallo,
gibt es Bohrfutter mit einem Anschlussgewinde IG M14 und wenn ja - wo?
Möchte aus dem Winkelschleifer eine Winkelbohrmaschine machen 🙂.
BG
39 Antworten
Also mit oben verlinkten metabo winkelbohrfutter kommst du auf genau 10cm eckmass inklusive bohrfutter . Mit kurzem bohrer geht da einiges. Kostet nur 50 euro ist sehr hochwertig, passt auf jede standart bohrmaschine. Für mich als privatmann sehr gut und ausreichend.
Die kärzeste ist glaube bosch mit nur 76mm kostet aber 250euro.
Die FEIN ist vom Eckmaß noch etwas kleiner, allerdings nur bis 8mm nach Datenblatt. Gehäuse mit Handgriff wie normale Fein Borer.
Alternative zur Makita wäre die Bosch Winkelmaschine. Auch mit versenktem Bohrfutter. Stabform wie Makita.
Kann ich so nicht sagen, zumindest ist die nur so 82mm hoch vom Gehäuse bis zum Bohrfutter ( Ohne Bohrer ). Motorgehäuse wie ein kleiner Winkelschleifer, hat mich mal so um die 250 - 260 Euronen gekostet. Hat mir schon öfter sehr geholfen, auch beim Schrauben von kleinen Sachen im Holzbau.
Nein, es ging nicht um die Bauhöhe, sondern um das Maß Bohrer bis Vorderante Getriebeghäuse. Bei ganz beengten Verhältnissen kann das den Ausschlag geben.
Zitat:
@reidiekl schrieb am 24. Juli 2018 um 10:33:09 Uhr:
Hallo,gibt es Bohrfutter mit einem Anschlussgewinde IG M14 und wenn ja - wo?
Möchte aus dem Winkelschleifer eine Winkelbohrmaschine machen 🙂.BG
Ich zitiere mich mal selbst 😉
Das Problem ist gelöst. Mein Kumpel hat mir gleich doppelt aus der Patsche geholfen: Zum einen mit einem Winkelvorsatz für die normale Bohrmaschine und zum weiteren mit einem nicht mehr benötigten Bohrfutter, in welches er das Gewinde des Winkelschleifers (M14 x 2,0) geschnitten hat.
Wie die beiden Fotos zeigen ist der Vorsatzwinkel nur unwesentlich kürzer als das große Bohrfutter auf dem Winkelschleifer. Es gibt ja auch noch kleinere Bohrfutter, in die ebenso ein M14-Gewinde geschnitten werden könnte.
Der Rundlauf ist einwandfrei und die Minimaldrehzahl liegt bei ca. 2500 U/min.
Ich bin zufrieden und dem Kumpel sehr dankbar 🙂.
Handwerklich ist an der Arbeit ja nichts auszusetzen, aber...............
Mit 2500-min. als Anfangsdrehzahl ohne Regelung, bekomme ich Bauchschmerzen.
Wenn die Elektronik dann spinnt, wirds richtig gefährlich.
So schaut eine Winkelmaschine für wirklich beengte Stellen aus.
https://fein.com/de_de/bohren/winkelbohrer/wbp-10-0318354/
ist halt die frage ob, die Motorleistung dann ausreicht so schnell hochzudrehen, oder ob man das dann merkt. Risiko ist beim Basteln immer ein bischen gegeben
Zitat:
die Motorleistung dann ausreicht so schnell hochzudrehen
Die Maschine hat einen tachogeregelten Motor. D. h. Die Drehzahl wird unter Last sofort nachgeregelt, wobei aber die Motorkühlung gegen Null tendiert. Hatte ich schon in meiner ersten Antwort dargelegt, wobei die Funktion eines solchen Motors wohl nicht so richtig verstanden wurde.
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 27. Juli 2018 um 20:19:38 Uhr:
Zitat:
die Motorleistung dann ausreicht so schnell hochzudrehen
Die Maschine hat einen tachogeregelten Motor. D. h. Die Drehzahl wird unter Last sofort nachgeregelt, wobei aber die Motorkühlung gegen Null tendiert. Hatte ich schon in meiner ersten Antwort dargelegt, wobei die Funktion eines solchen Motors wohl nicht so richtig verstanden wurde.
Intressant.
Ist das bei einer bohrmaschine anders ??
Mir ist auch schon aufgefallen das mein winkelschleifer mit niedrigster drehzahl sehr warm wurde. Hat mich echt gewundert.
Zitat:
Ist das bei einer bohrmaschine anders
Kommt auf die Motorart an. Standard Motore mit Anschnittsteuerung haben mit oder ohne Elektronik eine max. Drehzahl.
Die neuen Hochleistungsmotore mit Tachoregelung sind nicht für Netzspannung 230 V gewickelt, sondern für etwa 150 V. Solange die Maschine unter Last steht, kann auch bis zu 230 V angelegt werden. Entsprechend erhöht sich die Motorleistung. Mit sinkender Drehzahl durch Drehzahlsteller fällt aber auch die Kühlung ab, wobei der Motor weiterhin mit Überspannung versorgt wird und entsprechend volle Leistung bringt.
Die gezeigte AEG/Atlas Copco gab es auch als Normalmodell. Da hatte der gleiche Motor 800 W Nennaufnahme, mit abfallender Drehzahl bei Belastung.