Bocken beim Fahren

Opel Omega B

Hallo ,
bin neu hier und habe da mal eine Frage.
Ich habe mir letzte Woche einen Omega B 2,0 16V Baujahr 1998 gekauft, der hat erst 83000 Km gelaufen und sehr gepflegt ( Rentnerfahrzeug ).
Wenn ich fahre und das Gas halte bockt er mal mehr mal weniger,
ist aber ganz schön nervig. Hat vielleicht jemand eine Ahnung was das sein könnte: beim Kaltstart Morgens macht wohl der Auspuff bzw das Flex oder Hosenrohr ein wenig geräusche, aber nur wenn er kalt ist, ob es wohl daran liegen kann !!!!!!!!
Grüße Michael

PS , bin über jeden Tip dankbar

8 Antworten

Hi und herzliches welcome im Forum.
Also dann mal der Reihe nach: Das Bocken hört sich nach defektem Zündkabel an (so wars bei mir), diese würde ich mal durchmessen. Das Geräusch beim kalten Motor könnte auf einen Riss im Auspuffkrümmer hindeuten (das hat der X20XEV sehr häufig), erst recht wenn er tickert, allerdings machen auch die Ventile im kalten Zustand etwas Musik.
Am besten den Boliden mal anwerfen, und hinten das Auspuffrohr mal zuhalten. Wenn er munter weiterläuft ohne Anzeichen auszugehen (und wenn man hört das es irgentwo zischt), kann das auf Undichtigkeiten der Auspuffanlage hindeuten. Hier wäre dann der Auspuffkrümmer, das Hosenrohr, das Flexstück und der Rest der Anlage zu kontrollieren. Also dann auf die Suche fertig los.
es grüßt der Opeltrash

Hi und Danke Opeltratsch,
das hört sich ja schon mal ganz gut an.Habe mich heute mal drunter gelegt und gehört, scheint das Hosenrohr zu sein. Das ist vorne ringsherum gerissen macht aber nur im kalten zustand geräusche. Kann mir vielleicht einer sagen was das kostet und wie man das austauscht.
Und was mir noch aufgefallen ist wie du schon geschrieben hast das die Ventile im Kalten zustand auch klappern, ist schon komisch : ich habe vorher 10 Jahre lang einen Omega A 2,0 / 115 PS gefahren, der hat aber längst nicht so zicken gemacht. Das einzigste was der immer hatte war das er im Warmen Zustand immer ausging und natürlich der Rost ( Radmulden, einstiege usw,) aber sonst ein seeeehr robustes und zuverlässiges Auto. Ob der OMI B auch so zuverlässig ist ????????
PS : Danke für das herzliche Welcome im Forum
Grüße Michael60s 🙂🙂

moin! also bei dem bocken denke ich an die zündkabel bzw defekte vdd und somit öl an der kerze/en!

das tickern is typisch für omis die lange stehen und oder selten gefahren werden ich tippe da auf hydrostößel- schön ölwechsel machen mit spülung und dann ne schöne tour fahren!

gerissener oder verzogener krümmer 2,0 16V is fast immer wenn nicht kommts noch! planen lassen ( 35€) neue stehbolzen, dichtung und alles wieder schick! (gesant kosten fürn die krümmer sache ca. 150€ bei mir in der region)

viel spass noch

Hi michael60s,
da ham wir was gemeinsames. Hab vorher auch genau wie du den Omi A 2l 115PS gefahren, und hatte bis auf ein defektes Einspritzpumpenrelais und einem kaputten Wärmetauscher nie Probleme gehabt. Deswegen war ich auch von dem großen Opel überzeugt, und hab mir den Omi B gegönnt (der sah ja auch noch richtig schick aus). Der ist allerdings im Vergleich zum A die quallitätsmäßig die absolute Katastrophe, aber es geht ja noch schlimmer ( siehe Vectra C und Insignia). Das mit dem Auspuffkrümmer ist so ne Sache, die reißen immer leider. Bei mir hatte der Krümmer 1. einen Riss, und 2. war er verzogen und hat am Zylinderkopf rausgeblasen. Ich hab in ausgebaut und von einem Motoreninstandsetzer spannungsarm glühen lassen und anschließend planenlassen. Riss ist immer noch drin, aber ich denke da kann man mit leben zumal bei der ASU alles bestens ist. Das mit dem Hosenrohr hab ich jetzt leider auch. Ich werds höchstwahrscheinlich schweißen lassen und wiederverwenden. Was es kostet weiß ich leider nich, da ich die Reps am Boliden selbst mache (soll ja vernünftig werden), aber schau doch mal im Internet bei Ersatzteillieferanten nach.
bis dann opeltrash

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opeltrash


Hi michael60s,
da ham wir was gemeinsames. Hab vorher auch genau wie du den Omi A 2l 115PS gefahren, und hatte bis auf ein defektes Einspritzpumpenrelais und einem kaputten Wärmetauscher nie Probleme gehabt. Deswegen war ich auch von dem großen Opel überzeugt, und hab mir den Omi B gegönnt (der sah ja auch noch richtig schick aus). Der ist allerdings im Vergleich zum A die quallitätsmäßig die absolute Katastrophe, aber es geht ja noch schlimmer ( siehe Vectra C und Insignia). Das mit dem Auspuffkrümmer ist so ne Sache, die reißen immer leider. Bei mir hatte der Krümmer 1. einen Riss, und 2. war er verzogen und hat am Zylinderkopf rausgeblasen. Ich hab in ausgebaut und von einem Motoreninstandsetzer spannungsarm glühen lassen und anschließend planenlassen. Riss ist immer noch drin, aber ich denke da kann man mit leben zumal bei der ASU alles bestens ist. Das mit dem Hosenrohr hab ich jetzt leider auch. Ich werds höchstwahrscheinlich schweißen lassen und wiederverwenden. Was es kostet weiß ich leider nich, da ich die Reps am Boliden selbst mache (soll ja vernünftig werden), aber schau doch mal im Internet bei Ersatzteillieferanten nach.
bis dann opeltrash

Moin Moin,
erst einmal vielen Dank für die Tipps und was ich toll finde das es so ein Forum mit Erfahrungsaustausch überhaupt gibt. Bin nähmlich mal zufällig im Netz drüber gestolpert.Also ich habe den Wagen vor 2 Wochen gekauft , der ältere Herr den der Wagen gehörte ist in den letzten 3 Jahren gerade mal 5000 KM gefahren. Ich habe auch die ganzen Rechnungen vom Neukauf des Fahrzeugs über jede Inspektion und Reparatur. Wenn ich das alles zusammen zähle kommt schon ein ganz hübsches Sümmchen zusammen,jedes Jahr große Inspektion auch der Krümmer wurde schon erneuert alles in allem ein Teures Auto. Bei meinem alten Omega habe ich eigentlich alles selber gemacht, aber wenn man hier so nachließt über Omega B dann wird einem ja Schwindelig. Na ja erst einmal werde ich das mit dem Flexrohr in Angriff nehmen. Bis dann Grüße Michael60s.

Omega B 2L CD 16V, X20XEV, BJ 98 Super Ausstattung , 84035 Km
silber grau Metallic 🙂🙂🙂

Du solltest aber auch beachten wann das letzte mal der Zahnriemen gewechselt wurde! Der soll alle 60.000 KM oder nach 4 Jahren gewechselt werden (je nachdem was eher eintrifft).

Und das die Zündkabel und der Krümmer ein paar Probleme machen bei dem Motor ist normal 😁 Also nicht wundern 😛

Hallo zusammen,
nachdem das Hosenrohr ersetzt wurde ist der Omi im kalten zustand immer noch Laut.Seit einigen Tagen geht die MKL Leuchte an , nicht im Kalten zustand erst nachdem ich ihn abgestellt habe und dann wieder starte.Da habe ich mir gedacht schau doch einfach mal wieder ins Forum
und siehe da stoße ich aufeinen Beitrag Krümmer Riss. Ich die Haube auf, das Blech vom Krümmer abgeschraubt und siehe da ein Riss am zweiten Zylinder von oben bis unten.ATU will um die 350€ haben, wenn kein Bolzen abreißt ... Ich muss im März zum Tüv, jetzt meine Frage: Bekommt der Omi auch mit Riss die AU und Tüv oder kann man den Schweißen oder, oder,oder.muss man den eigentlich wechseln wenn der Krümmer sowiso wieder Reiiißt !!!!!!!!!!!

Ich bin um jede Info Dankbar.

Grüße an alle Omi Fahrer Michael.

Deine Antwort
Ähnliche Themen