ForumX1 E84
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84 & F48
  7. X1 E84
  8. Bmw X1 - Neue Motoren

Bmw X1 - Neue Motoren

BMW X1 E84
Themenstarteram 3. Januar 2010 um 13:39

Hallo,

ich wollte mir den x1 zulegen, jedoch nun war dem Verkäufer nicht klar

ob es bald neue Motoren geben sollte. Deshalb meine erste frage, gibt

es demnächst ein 2 Liter Benziner Modell?

Desweiteren kohnt es sich für meine Zwecke nicht das navi prof. zu nehmen.

Ist das Navi Buissiness vergleichbar oder empfehlt ihr mir eher das bessere

Navi zu nehmen?

gruß

Beste Antwort im Thema

So,

ab März gibt es 2 weiter Motorisierungen:

Sdrive 18i mit 150PS und 8.2l Verbrauch

Xdrive 25i mit 218PS und 9.3l Verbrauch

Ab März gibt es zudem für jedes Modell die Option, die 6 Gang Automatik zu ordern.

Technische Daten gibt es hier: https://www.press.bmwgroup.com/.../pressDetail.html?...

91 weitere Antworten
Ähnliche Themen
91 Antworten
am 9. Januar 2010 um 15:17

Der Verzahnungswirkungsgrad ist bei Planetenradsätzen (Automatikgetriebe) in der Tat höher als bei Stirnradsätzen (Doppelkupplungsgetriebe), für den Verbrauch ausschlaggebend ist aber eher die Spreizung der Gänge*. Vielleicht hat jemand die Daten vom Panamera Turbo, dann können wir sie mit denen vom 760i oder 5er GT vergleichen.

 

*Eine große Spreizung hilft, den Zielkonflikt zwischen kurzer Übersetzung (gute Beschleunigung) und langer Übersetzung (geringer Verbrauch bei konstant hohem Tempo) zu vermeiden.

ZF stellt die 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe für Porsche her. Das BMW Doppelkupplungsgetriebe stellt Getrag her, VW produziert es selbst.

Das 8 Gang Automatikgetriebe ist folgendermaßen (je nach Modelltyp leicht unterschiedlich) übersetzt:

1: 4,7

2: 3,13

3: 2,1

4: 1,67

5: 1,29

6: 1

7: 0,84

8: 0,67

7 Gang DKG von Getrag (zu finden in 335i und M3, leichte Unterschiede gibt es auch hier)

1: 4,78

2: 3,06

3: 2,15

4: 1,68

5: 1,39

6: 1,2

7: 1

Zur Verbrauchseinsparung. Das aktuelle 6 Gang Automatikgetriebe ist in Sachen sparsamkeit durch herkömmliche Mittelchen im realen Betrieb nicht mehr zu unterbieten. Damit das Auto aber auf dem Papier 11% sparsamer wird, bedient man sich folgender Tricks. Mit Papier sparsamer meine ich im neuen europäischen Fahrzyklus:

- Start Stop Automatik mit dank hydraulischen Impulsspeicher (5% Einsparung, was mir im realen Betrieb nichts bringt)

Das 8 Gang Automatikgetriebe wurde auf geringeren Wirkungsgradverlust und optimalen Motordrehzahlen hin optimiert. Hier wird es aber also nur 6% sparsamer als 6 Gang Getriebe der 2. Generation. Also in meinen Augen bei einem oberklasse Fahrzeug kaum der Rede wert. Die Vorteile spielt das 8 Gang Automatikgetriebe nur in Verbindung mit dem von ZF entwickelten Hybrid-Baukasten aus.

Wen es interessiert https://www.press.bmwgroup.com/.../pressDetail.html?...

Zum Verzahungswirkungsgrad des 8 Gang Getriebes. 100% soll er im 6. Gang haben, mindestens 98% in den restlichen Gängen.

Schonmal daran gedacht dass DKGs nicht das Problem der ständigen Wandlerverluste im Stadtverkehr haben? Dass die neuen Automaten von BMW auf auf Überlandstrecken keinen höheren Verbrauch als Handschalter mehr haben, ist der Wandlerüberbrückung zu danken. In der Stadt aber bringt die Überbrückung nichts oder fast nichts, daher liegt der Verbrauch auch wesentlich höher. Wenn man vom Stand weg anfährt, haben auch die aktuellen Automaten immer noch einen deutlichen Gummibandeffekt und eine merkliche Anfahrschwäche. Das ist alles Energie, die im Wandler als Wärme verblasen wird. Hier hat ein DKG (vor allem die neuen mit trocken laufenden Kupplungen) deutliche Vorteile. Dass die DSGs von VW von der Schaltlogik nicht so optimal sind, liegt wohl eher an der unzureichend feinen Steuerung. Die Zukunft liegt imho aber auf jeden Fall bei den DKGs. Die herkömmlichen Wandler haben künftig bald ausgedient. Vor allem in Verbindung mit 4-Zylindermotoren, die nicht einige 100 PS bereitstellen, macht es Sinn, schon heute auf den Wandler zu verzichten.

Ich meine, einerseits versucht man bei BMW, sich ein Image als "grüner" Premiumhersteller aufzubauen, und dann werden "altmodische" Wandlerautomaten in die Autos verbaut. Irgendwie stimmt da was nicht zusammen. Automatikautos haben ihren Vorteil gerade im Stadtverkehr, aber gerade hier verbraten BMW's Wandler den meisten Sprit.

Es bringt einfach nichts, die Schwächen von BMW hier schön zureden. Die Automaten sind von gestern, ebenso wie die Benzinmotoren. Wenn ich mir vorstelle, dass BMW ernsthaft einen X1 18i oder 20i mit Automatik anbieten wird, dann frage ich mich, was hier eigentlich noch "Premium" sein soll: Ausnehmend schwachbrüstige Motoren in Verbindung mit einer Automatik, die in vielen Fahrsituationen einen Großteil der ohnehin schon mangelhaften Energie im Wandler verbrät. Da ist die VW-Kombination aus TSI und DSG schon eine ganz andere Liga, das lässt sich einfach nicht bestreiten. Hier sollte BMW mal schleunigst nachbessern.

Wo er Recht hat, hat er Recht der autoflüsterer.

 

Die Wandlerautomatik hat technisch ihre Grenzen erreicht, und das DSG/DKG ist in Sachen Effizienz erheblich besser. Klar ist bei VW die Schaltcharakteristik noch ausbaufähig... das liegt aber eher an der Software.. nicht an der Mechanik.

 

Und das das DSG/DKG nur bei Frontantrieb funktioniert ist gehört ins Reich der Fabel!

 

Und meines Wissens ist es bei BMW aktuell nur eine Frage der Stückzahl warum das DKG noch so sehr stiefmütterlich behandelt wird. Würden die Stückzahlen rauf gehen, wäre die Prio im Konzern eine ganz andere.

 

Und ich bin auch der Meinung dass BMW seinen Anspruch auf "Best in Class" bei den Verbrauchswerten leichtfertig aufs Spiel setzt wenn sie die Weiterentwicklung des DKG verschlafen.

 

Grüße

Mike

am 11. Januar 2010 um 12:00

Hi "Pfarrer",

vielen Dank für die Infos!

Habe mal ein wenig im Web gesucht nach Infos über den von Dir angesprochenen N55 und die 8-Gang-Automatik:

 

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.bimmertoday.de/.../

 

Das könnte in der Tat auch eine tolle Kombi für den X1 sein! Kannst Du einschätzen wann ein X1 mit N55 und 8-Gang realistisch auf den Markt kommen könnte? Wie gesagt, vor August wäre für mich super! :-)

 

Danke und Gruß,

Matthias

 

 

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer

Wie komisch seit ihr drauf.

Nehmt die Suchfunktion.

Der 18i ist der 2.0l N46N Motor mit 150PS. Der gleiche Motor wie im X3 2.0i. Einfach gestrickter Motor mit Valvetronic und Vanos. 200NM maximales Drehmoment, keine Direkteinspritzung, daher auch 8.2l Benzinverbrauch auf 100km.

Bezeichnung 18i deshalb, weil er preislich und leistungsmäßig im 18er Bereich angesiedelt ist. Auf Dauer (ab MJ 2012) kommen als 20i und 23i Turbo bzw. Biturbo 4 Zylinder-Benziner. Der 18i wird weiterhin die günstige Einstiegsmotorisierung bilden.

Zum Thema DKG, bei BMW ist es schon offiziell, dass ein DKG Getriebe nicht weiter angeboten wird. Der neue M5 z.B. erhält einen 8 Gang Automat. DKG Getriebe haben nur bei reinen Frontantrieb Vorteile.

Siehe neuen Audi A8. Hier setzt man auch auf den 8 Gang Automat von ZF mit integrierten Verteilergetriebe (habt ihr euch schonmal gefragt, wieso es X5 und X6 nur mit Automatik gibt? Hier ist wie beim neuen A8 das AWD-Verteilergetriebe im Getriebe integriert).

Es wird einen A8 mit 3.0TDI Motor geben (laut Autokiste) und nur Frontantrieb. Hier kann das 8 Gang Automatikgetriebe nicht eingesetzt werden, deswegen gibt es hier dann das DSG aus dem Konzernregal.

Das ein DKG besser ist, als das neue 8 Gang Automatikgetriebe halte ich für Propaganda von VW. In einen Golf stört es keine Sau, dass ein unkomfortables DKG eingesetzt wird, aber in höheren Klassen hat ein Drehmomentwandler seine reize.

Edit: Durch Planetenradsätze ist seit dem neuen 6 Gang Automatikgetriebe der 2. Generation in Sachen Schaltzeiten die Automatik dem Doppelkupplungsgetriebe ebenwürdig. In meinen Augen und Vergleich sogar überlegen.

Achja und der 35i wird auch im X1 kommen. Allerdings dann schon mit N55 Motor.

am 11. Januar 2010 um 13:10

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer

Es bringt einfach nichts, die Schwächen von BMW hier schön zureden. Die Automaten sind von gestern, ebenso wie die Benzinmotoren. Wenn ich mir vorstelle, dass BMW ernsthaft einen X1 18i oder 20i mit Automatik anbieten wird, dann frage ich mich, was hier eigentlich noch "Premium" sein soll: Ausnehmend schwachbrüstige Motoren in Verbindung mit einer Automatik, die in vielen Fahrsituationen einen Großteil der ohnehin schon mangelhaften Energie im Wandler verbrät. Da ist die VW-Kombination aus TSI und DSG schon eine ganz andere Liga, das lässt sich einfach nicht bestreiten. Hier sollte BMW mal schleunigst nachbessern.

Wobei BMW im Premium Segment gleich fortschrittlich (oder rückständig) wie die anderen ist. VW ist einfach Technologieführer in dem Gebiet und weitgehend alleine auf weiter Flur in allen Fahrzeugklassen. Die schnippische Bemerkung in Richtung Premium ist also nicht angebracht.

Wenn BMW gleich weit wie VW wäre, würdest Du Audi auch mit solchen Bemerkungen eindecken?

Ich denke auch das Gesamtpaket ist relevant. Wenn der BMW mit Wandlerautomat trotzdem noch viel weniger verbraucht, wie der VW (z.B. 320d vs Passat TDI TSG), heisst das nichts anderes, als das BMW bei der Anstrengung insgesamt einen tiefen Verbrauch zu erreichen, erfolgreicher war. Der Fokus wurde offenbar einfach anders gelegt. Kein Hersteller spielt in jedem Gebiet die erste Geige. Bei BMW hat die durchgeführte Priorisierung der Massnahmen unter dem Strich jedenfalls bessere Ergebnisse als bei VW gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Blessed

 

Wobei BMW im Premium Segment gleich fortschrittlich (oder rückständig) wie die anderen ist. VW ist einfach Technologieführer in dem Gebiet und weitgehend alleine auf weiter Flur in allen Fahrzeugklassen. Die schnippische Bemerkung in Richtung Premium ist also nicht angebracht.

Wenn BMW gleich weit wie VW wäre, würdest Du Audi auch mit solchen Bemerkungen eindecken?

Ich denke auch das Gesamtpaket ist relevant. Wenn der BMW mit Wandlerautomat trotzdem noch viel weniger verbraucht, wie der VW (z.B. 320d vs Passat TDI TSG), heisst das nichts anderes, als das BMW bei der Anstrengung insgesamt einen tiefen Verbrauch zu erreichen, erfolgreicher war. Der Fokus wurde offenbar einfach anders gelegt. Kein Hersteller spielt in jedem Gebiet die erste Geige. Bei BMW hat die durchgeführte Priorisierung der Massnahmen unter dem Strich jedenfalls bessere Ergebnisse als bei VW gebracht.

Kommt darauf an. Beim Diesel gebe ich dir teilweise Recht, aber bei den Benziner ist BMW momentan schon unterer Durchschnitt. Das gilt in erster Linie für die Vierzylinder, aber auch die Sechszylinder haben außer dem typischen R6-Sound in hohen Drehzahlen den aufgeladenen Turbomotoren anderer Hersteller nichts mehr entgegenzusetzen. Bei mir steht neben dem 320d auch ein A4 2,0 TFSI in der Garage und ich kann dir sagen, dass der Motor an sich ein Traum ist: Unhörbar leise bis ca. 2500 UPM, selbst im 1. und 2. Gang praktisch lautlos bei wenig Gas, einen Durchzug von unten raus wie ein Diesel, aber oben raus bis 6000 UPM ohne Leistungsverlust. Etwas vergleichbares hat BMW nicht zu bieten.

Bei Audi ist es, wie so häufig, ein ganz anderes Problem: Die setzen auf die eigentlich nicht schlechte CVT Automatik, die aber bei etwas sportlicherer Fahrweise nach wie vor frühzeitig abraucht und vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und unter Last stark an der Effizienz nagt. Das ist daher auch keine Musterlösung, wenngleich die CVT aufgrund der immer gleichen "Cruising-Drehzahl" die Möglichkeit bietet, Effizienz und vor allem auch die Geräuschentwicklung des Motors auf exakt diese Drehzahl zu optimieren. Audi hat schon oft gute Ideen, aber sie leiden halt nach wie vor an den Mängeln bei Qualität und Technik, wodurch solche Innovationen wie die CVT dann immer Probleme machen und einfach nicht haltbar genug sind. Ich kenne die CVT Automatik bei Japanern und fand die eigentlich immer ganz angenehm.

Und was das DSG angeht: Im Stadtverkehr sind die VW-Diesel mit DSG schon sparsamer als die BMW Diesel mit Wandlerautomatik. Beim Gesamtverbrauch macht es natürlich wenig oder nichts aus, weil bei BMW die Dieselmotoren sparsamer sind und auf Überlandstrecken auch die Art der Automatik egal ist. Das ist aber in meinen Augen keine Entschuldigung dafür, Getriebetechniken aus dem letzten Jahrhundert einzusetzen.

Dass das Gesamtpaket bei BMW nach wie vor das beste ist, sehe ich ja auch so. Insgesamt ziehe ich den 320d dem A4 2,0 TFSI jedenfalls vor. Ich würde im BMW aber eigentlich lieber Benziner fahren (aus Komfortgründen wegen der Laufkultur), wenn es einen vernünftigen gäbe, ohne gleich übermäßig viel Geld für 330i oder 335i hinlegen zu müssen. Allerdings fahre ich auch sehr viel, so dass sich am Ende der Diesel natürlich auch rechnet, das ist klar.

Für mich ist die Lösung jetzt ein neuer 320d als Handschalter. Ich schalte auch gerne und ich bin generell kein so großer Fan von Automatik (muss auch nicht allzu viel in der Stadt fahren). Das HS Getriebe ist gut und der 20d ist auch ein guter Motor. Fast alle anderen Motor/Getriebekombinationen sind bei BMW momentan aber leider nicht auf dem Stand der Technik.

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer

Schonmal daran gedacht dass DKGs nicht das Problem der ständigen Wandlerverluste im Stadtverkehr haben? Dass die neuen Automaten von BMW auf auf Überlandstrecken keinen höheren Verbrauch als Handschalter mehr haben, ist der Wandlerüberbrückung zu danken. In der Stadt aber bringt die Überbrückung nichts oder fast nichts, daher liegt der Verbrauch auch wesentlich höher. Wenn man vom Stand weg anfährt, haben auch die aktuellen Automaten immer noch einen deutlichen Gummibandeffekt und eine merkliche Anfahrschwäche. Das ist alles Energie, die im Wandler als Wärme verblasen wird. Hier hat ein DKG (vor allem die neuen mit trocken laufenden Kupplungen) deutliche Vorteile. Dass die DSGs von VW von der Schaltlogik nicht so optimal sind, liegt wohl eher an der unzureichend feinen Steuerung. Die Zukunft liegt imho aber auf jeden Fall bei den DKGs. Die herkömmlichen Wandler haben künftig bald ausgedient. Vor allem in Verbindung mit 4-Zylindermotoren, die nicht einige 100 PS bereitstellen, macht es Sinn, schon heute auf den Wandler zu verzichten.

Ich meine, einerseits versucht man bei BMW, sich ein Image als "grüner" Premiumhersteller aufzubauen, und dann werden "altmodische" Wandlerautomaten in die Autos verbaut. Irgendwie stimmt da was nicht zusammen. Automatikautos haben ihren Vorteil gerade im Stadtverkehr, aber gerade hier verbraten BMW's Wandler den meisten Sprit.

Es bringt einfach nichts, die Schwächen von BMW hier schön zureden. Die Automaten sind von gestern, ebenso wie die Benzinmotoren. Wenn ich mir vorstelle, dass BMW ernsthaft einen X1 18i oder 20i mit Automatik anbieten wird, dann frage ich mich, was hier eigentlich noch "Premium" sein soll: Ausnehmend schwachbrüstige Motoren in Verbindung mit einer Automatik, die in vielen Fahrsituationen einen Großteil der ohnehin schon mangelhaften Energie im Wandler verbrät. Da ist die VW-Kombination aus TSI und DSG schon eine ganz andere Liga, das lässt sich einfach nicht bestreiten. Hier sollte BMW mal schleunigst nachbessern.

Ich merk schon, Automatikgetriebe sind sehr böse ;)

Wir sprehen uns in 5 Jahren nochmal, wenn es keine Drehmomentwandler mehr gibt.

Ich denke es geht in die Richtung, dass das Automatikgetriebe in Planetenbauweise weiterhin bleibt, aber auf Dauer der Drehmomentwandler durch eine Kupplung und einen starken Elektromotor ersetzt wird. Als Hybridlösung. Hier wird als Anfahrelement dann der Elektromotor genommen.

Nochmal DKG werden bei VW aus der Not heraus eingesetzt. Ein modernes Automatikgetriebe bekommt man nie in einen Golf hinein.

Warum setzt Audi im neuen A8 wohl bis auf eine Ausnahme komplett auf die 8 Gang Wandlerautomatik?

Und du weißt schon, dass der Drehmomentwandler in modernen Automatikgetrieben nur während der Anfahrphase nicht überbrückt ist? Und du weißt schon, dass ein DKG Getriebe, welches trocken läuft nie einen 6 Zylinder-Motor aushält?

Naja ich seh das anders als ihr, ich bin die neue 8 Gang Automatik in einen 5er GT gefahren. Mag sein, dass ein Doppelkupplungsgetriebe auch seine Reize hat, aber einwas ist es mit Sicherheit nicht: Effizient

@Mordillo1977: Ich kann dir nichts genaues nennen, aber hinter vorgehaltener Hand wird schon wieder gemunkelt, dass der neue 5er, welcher im März auf dem Markt kommt, keine zwei Jahre später schon, teilweise neue Motoren bekommen wird. So kann es im X1 auch passieren. Speziell hier würde der neue 20d mit 184ps und daraus folglich ein neuer, dann 25d genannt fehlen.

Ich schätze, wenn diese Motoren kommen, dann kombiniert BMW diese nicht mehr mit der alten 6 Gang Automatik. Und ich denke jetzt mal, BMW wird nicht Anfangen und nur ein Modell mit der neuen 8 Gang Automatik ausstatten.

Oder vielleicht ja doch. Ich hab irgendwo gelesen, dass BMW klangheimlich den neuen 735i mit N55 Motor und 306PS bzw. den 5er GT mit N54 Motor und 326PS vorgestellt hat. Ich kann dir leider nicht mehr sagen, wo ich das gelesen habe. Wenn BMW den 735i mit 8 Gang Automatik ausstattet, dann seh ich gute Karten für einen X1 35i mit 8 Gang Automatik, welcher spätestens in einen Jahr auf dem Markt kommt

@Pfarrer

Ja ich weiß, dass eine Wandlerautomatik bei gleicher Baugröße mehr Drehmoment aushält. Ich denke aber auch, dass wir uns alle einig sind, dass die Kompatibilität mit Motoren im obersten Leistungsbereich immer weniger eine Rolle spielen wird. Sollen die ruhig bei Motoren mit großer Leistung Wandler verbauen, spricht ja auch nichts dagegen. Aber bei Vierzylindern ist das Unsinn oder sagen wir mal, zumindest nicht mehr zeitgemäß.

Und ich weiß auch, dass der Wandler im BMW relativ früh überbrückt wird. Im Stadtverkehr ist das aber kaum der Fall, die Wandlerverluste sind beim Anfahren über einen längeren Zeitraum zu spüren.

Der Golf hatte früher auch Wandlerautomaten, also glaube ich nicht, dass das nicht ginge.

Wir sprechen hier außerdem von Vierzylindermotoren. Einen 18i oder 20i Motor mit Wandlerautomatik im X1 möchte ich nicht ernsthaft mal fahren müssen - das kann nicht wirklich gut gehen. Die brauchen dann ja schon 4000 UPM, um nur die Energie, die der Wandler verbrät, aufbringen zu können... Beim 20d/23d ist natürlich ausreichend Drehmoment da.

Warum behauptest du eigentlich so verbissen, dass DKGs keinen Effizienzvorteil haben? Das ist bei den DSGs so, beim BMW M3 DKG ist es auch so. Da kein Wandler verwendet wird, stellt sich mir die Frage, wo der Effizienznachteil deiner Meinung nach herkommen sein soll?

Ein Planetengetriebe mit Kupplungen statt Wandler ist mir nicht bekannt. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch schwierig ist zu bauen, da der Wandler ja auch dazu genutzt wird, die Schaltvorgänge weich zu gestalten. Klar dürfte das machbar sein, aber der Vorteil der unterbrechungsfreien Zugkraftübertragung müsste damit wohl dahin sein.

Ja natürlich gab es schon Automatikgetriebe im Golf. Aber hatten die 6 Gänge?

Wie gesagt, BMW geht auf Dauer bei Volumenmodellen weg vom DKG. Gibt dazu sogar eine offizielle Mitteilung.

So zur Kupplung und Automatikgetrieben. Bei vielen AMG Modellen setzt MB statt einen Drehmomentwandler eine hydrodynamisch gekühlte Kupplung ein. Liefert auch ZF und hört auf den Namen HCC.

Hier das ist das Hybridsystem, welches ich im letzten Post meinte http://www.zf.com/.../hybrid_kit_pc.html

Meines Wissens nach, wird der Wandler immer, ausser natürlich beim Anfahren überbrückt sein. Naja und ganz so hoch ist der Wandlerverlust nicht, wie du ihn hinstellst, du vergisst nämlich, dass auch eine Kupplung als Anfahrelement Energie in Wärme umsetzt. Und wie gesagt, die neuen Automatikgetriebe sind mit den alten nicht mehr zu vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer

Ja natürlich gab es schon Automatikgetriebe im Golf. Aber hatten die 6 Gänge?

Wie gesagt, BMW geht auf Dauer bei Volumenmodellen weg vom DKG. Gibt dazu sogar eine offizielle Mitteilung.

So zur Kupplung und Automatikgetrieben. Bei vielen AMG Modellen setzt MB statt einen Drehmomentwandler eine hydrodynamisch gekühlte Kupplung ein. Liefert auch ZF und hört auf den Namen HCC.

Hier das ist das Hybridsystem, welches ich im letzten Post meinte http://www.zf.com/.../hybrid_kit_pc.html

Meines Wissens nach, wird der Wandler immer, ausser natürlich beim Anfahren überbrückt sein. Naja und ganz so hoch ist der Wandlerverlust nicht, wie du ihn hinstellst, du vergisst nämlich, dass auch eine Kupplung als Anfahrelement Energie in Wärme umsetzt. Und wie gesagt, die neuen Automatikgetriebe sind mit den alten nicht mehr zu vergleichen.

Anyway. Im 3er ist der Mehrverbrauch des Automatik im Stadtverkehr schon in den Papieren mit +1,5l/100km angegeben. Ich bin einige Tage damit in der Stadt gefahren. Am Ende waren es etwas weniger als die 1,5l, was vermutlich daran liegt, weil ich beim HS nicht so oft schalte wie ich es laut EU-Zyklus in der Stadt eigentlich machen müsste. Trotzdem blieben deutlich mehr als 1l erhöhter Verbrauch übrig - und das obwohl ich bei längeren Rotphasen sogar auf "N" gestellt hatte. Die Verluste sind also nicht wegzudiskutieren.

Ja und nun. Das zahlt man gern für einen komfortablen Automaten. Sind auf 1000 km 11 Euro für mehr Komfort, insgesamt mehr Harmonie der Motor-Getriebe-Kombi, mehr Sicherheit im Stadtverkehr. Keiner kann mir Automatik schlechtreden und am DSG finde ich auch nicht alles toll. Bspw. das fehlende Rollen im Standgas. Sehr praktisch beim Einparken. Meine Frau liebt es. Ich bin überzeuigt, dass DSG-Fahrer beim Einparken mehr Bagatellschäden verursachen.:D

am 11. Januar 2010 um 19:37

Nicht zu vergessen der niedrigere Verbrauch der Automatik auf der Autobahn durch die länger übersetzten höchsten Gänge, was den höheren Stadtverbrauch relativiert. Auch der Geräuschpegel kann durch die niedrige Drehzahl gesenkt werden.

Ich finde ja die Automatik im X1 excellent, der Automat hingegen im VW-Tiguan ist der absolute Wahnsinn...Automatik zum abgewöhnen.

Das VW es besser kann hab ich in meinem Touran mit DSG erlebt....das war auch sehr gut. 

Der 6-Gang-Automat im X1 kann aber vieles besser, schaltet dann wenn´s angebracht ist und fährt sich sehr harmonisch. 

 

Und über die 8-Gang-Automatik heute schon zu philosophieren ist zwar schön.. bringt aber nix..weil im X1 derzeit nicht erhältlich.

 

Und jetzt lasst uns noch auf nen V8 4.4 im X1 hoffen.... :D

 

Grüße

Mike

 

@Cali65: Das mit den DSG-Fahrern und den Einparkschäden war geeemeeeiiin.. :(

Na ja, wenn man mal das Gas ordentlich antippt. Bei dem Schnee und so.....:D

Ich bin für den X1 s drive 60i.

Deine Antwort
Ähnliche Themen