BMW M4 MotoGP: Wassereinspritzung
BMW M4 MotoGP: Wassereinspritzung
In dem auffällig beklebten Coupé spritzen spezielle Düsen destilliertes Wasser mit einem Druck von 10 bar in den Ansaugtrakt. Der Wassernebel verdunstet und nimmt dabei die Wärme der Umgebung auf. BMW gibt an, die Temperatur der Ansaugluft um 25 Grad Celsius senken zu können.
Das ist besonders für Motoren mit Turbo- oder Kompressoraufladung wichtig: Der Verdichtungsvorgang erhitzt die angesaugte Luft auf bis zu 160° Celsius. Ladeluftkühler kühlen die Temperatur auf rund 70° Celsius ab. Kältere Luft bedeutet einen größeren Sauerstoffgehalt und damit ein höheres Leistungspotenzial. Zudem sinkt die Klopfneigung des Motors, der Stickstoffausstoß sinkt.
Was das genau für den M4 bedeutet, erklärt BMW noch nicht. Etwa acht Prozent mehr Leistung und weniger Verbrauch seien machbar, schreibt der Hersteller.
Wassereinspritzung bei GM, Saab und in Flugzeugen
General Motors hat bereits Anfang der 1960er-Jahre Chevrolet Corvair Monza und Oldsmobile Jetfire mit einem ähnlichen System ausgestattet, allerdings aus einem anderen Grund. Die Turbomotoren waren zu hoch verdichtet und neigten deshalb zur Frühzündung. Eine Mischung aus Wasser und Methylalkohol sollte die Temperatur im Brennraum senken und damit das Klingeln verhindern.
Oldsmobile Jetfire Turbo Rocket V-8
[videotag]https://www.youtube.com/watch?v=mm4wlocZRz8[/videotag]
Fünf Liter Wasser im Kofferraum
BMW verwendet laut ersten Angaben kein Alkoholgemisch, sondern destilliertes Wasser. Das lagert in einem isolierten Fünf-Liter-Tank im Heck des Coupés. Um ein Einfrieren der Leitungen zu verhindern, pumpt der BMW M4 nicht-verbrauchtes Wasser automatisch zurück in den Tank. Der sei ausreichend gegen Kälte isoliert.
In einem Serienmodell müsse man bei flinker Fahrweise ungefähr alle fünf Tankstopps Wasser nachfüllen. Wir rechnen mit einem Serieneinsatz ab 2016.
82 Antworten
Wollte ich bei meinem auch schon nachrüsten, aber leider fand ich noch nichts passendes Cool, dass das wieder kommt
Das ist wieder so ein Thema bei dem man geteilter Meinung sein kann.
Ich als bekennender Egoist: Juhu, mehr Dampf. Andere: Nachdem nun schon Nahrungsmittel zu Kraftstoff wird soll demnächst auch noch wertvolles Trinkwasser verschwendet werden.
Zitat:
@Ralle1461 schrieb am 16. Februar 2015 um 15:21:02 Uhr:
Das ist wieder so ein Thema bei dem man geteilter Meinung sein kann.
Ich als bekennender Egoist: Juhu, mehr Dampf. Andere: Nachdem nun schon Nahrungsmittel zu Kraftstoff wird soll demnächst auch noch wertvolles Trinkwasser verschwendet werden.
Ich gehöre zu denen: Juhu, mehr Saft


Ähnliche Themen
So langsam wirds Eng im Auto vor lauter Zusatztanks... Wasser, Ad-Blue, Benzin / Diesel plus Hybrid.
In ein par Jahren tankt man dann etwas Überspitzt beschrieben in ein Auto Wasser für die Einspritzung, Harnstoff fürs Abgas, Sprit und hat noch ne Steckdose an Bord wg Plugin Hybrid... Da werden die Tankstellen Besuche dann wieder etwas länger
Zitat:
BMW verwendet laut ersten Angaben kein Alkoholgemisch, sondern destilliertes Wasser. Das lagert in einem isolierten Fünf-Liter-Tank im Heck des Coupés. Um ein Einfrieren der Leitungen zu verhindern, pumpt der BMW M4 nicht-verbrauchtes Wasser automatisch zurück in den Tank. Der sei ausreichend gegen Kälte isoliert.
Der wahre Experte weiß natürlich das destilliertes Wasser einen Gefrierpunkt von -70 Grad Celsius hat.
Ich stelle mir schon den Tankvorgang in 10 Jahren mit einem BMW 7er vor: 20 Liter Benzin in den 25 Liter Tank, 2 Liter Adblue, 4 Liter Wasser, 1 Liter spezielles Kraftstoff-Additiv und dann noch den Austausch-Rußfilter wechseln der 500 km hält.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 16. Februar 2015 um 15:36:54 Uhr:
So langsam wirds Eng im Auto vor lauter Zusatztanks... Wasser, Ad-Blue, Benzin / Diesel plus Hybrid.
In ein par Jahren tankt man dann etwas Überspitzt beschrieben in ein Auto Wasser für die Einspritzung, Harnstoff fürs Abgas, Sprit und hat noch ne Steckdose an Bord wg Plugin Hybrid... Da werden die Tankstellen Besuche dann wieder etwas länger
So lange das schneller geht als den Tesla zu laden setzt sich das durch

.
Zitat:
@draine schrieb am 16. Februar 2015 um 15:54:58 Uhr:
.
Ich stelle mir schon den Tankvorgang in 10 Jahren mit einem BMW 7er vor: 20 Liter Benzin in den 25 Liter Tank, 2 Liter Adblue, 4 Liter Wasser, 1 Liter spezielles Kraftstoff-Additiv und dann noch den Austausch-Rußfilter wechseln der 500 km hält.
Experten wissen aber auch dass Adblue bei Benzinern nicht nötig ist

Zitat:
@Schleicha schrieb am 16. Februar 2015 um 16:05:57 Uhr:
Experten wissen aber auch dass Adblue bei Benzinern nicht nötig ist
Mit EURO 9 wird das alles noch kommen

Hier in der Gegend gibts nen Typen, der Wasser schon seit etwa 2000 in Dieselmotoren einspritzt. Logik dahinter: Dieseltröpfchen sammelen sich an den größeren Wassertropfen an, bei der Kompression im Kolben zerplatzt das Wasser und zerstäubt so den Diesel. Ich weiß aber nicht, ob das durch die weite Verbreitung von Direkteinspritzern noch wirklich sinnvoll ist..
Zitat:
@draine schrieb am 16. Februar 2015 um 16:10:43 Uhr:
Mit EURO 9 wird das alles noch kommen
AdBlue wird verwendet um Stickoxide zu reduzieren. Stickoxide reduziert ein Benziner mittels Katalysator schon auf nahezu 0.....selbst bei Euro 100 wird kein AdBlue kommen. Vorher fahren wir Elektrisch.
Zitat:
@atiz schrieb am 16. Februar 2015 um 16:19:50 Uhr:
Endlich eine sinnvolle Verwendung für das Wasser aus dem Wäschetrockner!
Mmmmmhh mit Waschmittelrückständen.....

Zitat:
@Schleicha schrieb am 16. Februar 2015 um 16:22:39 Uhr:
Mmmmmhh mit Waschmittelrückständen.....
Dient alles der Abgasreinigung.
Zitat:
@ancalagon schrieb am 16. Februar 2015 um 16:14:18 Uhr:
Hier in der Gegend gibts nen Typen, der Wasser schon seit etwa 2000 in Dieselmotoren einspritzt. Logik dahinter: Dieseltröpfchen sammelen sich an den größeren Wassertropfen an, bei der Kompression im Kolben zerplatzt das Wasser und zerstäubt so den Diesel. Ich weiß aber nicht, ob das durch die weite Verbreitung von Direkteinspritzern noch wirklich sinnvoll ist..
Er, falls er es ist, hatte das Konzept einigen Herstellern angeboten und fand kein Interesse. Kommt Zeit, kommt Rat.