Bmw G20/21 oder Mercedes s205/206 bzw. BMW X 1, Budget bis 30.000 Euro

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meine Benz S 203, und das ist leiderein Problem!

erst einmal meine Parameter zur Suche:

Fahrleistung so ca. 6-8 tsd Km/Jahr. Leistung so ca. 150-200 Ps, Kombi, Benziner , Laufleistung so ca. 50.000 und 2-4 Jahre alt, am besten mit Anhängerkupplung, und ganz, ganz wichtig: Wandlerautomatik.

Ich fahre meine Fahrzeuge recht lange(10-15 Jahre) und möchte daher ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug mit so wenig Schick Schnack wie möglich wenn es geht. So Sachen wie Mildhybrid finde ich ätzend, und Tablets als Instrumentenpanel auch. Aber wahrscheinlich wird es nicht mehr ohne gehen. Aber vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Ideen geben! Acg ja der X1 wäre auch nicht so schlecht, da seine Sitzposition schon recht nahe an die des Kombies kommt. Nur da weiß wohl auch kein Händler so recht welches Automatikgetriebe er hat.So meinte der Letzte Händler der neue x1 hätte ein Wandlergetriebe?,

Gruß

Karl Heinz

9 Antworten

Budget?

Ich würde zum BMW G20/21 320i greifen. Reiner Benziner ohne Mild Hybrid. Wandler Automatikgetriebe.

Zitat:
@Gatling schrieb am 28. Mai 2025 um 12:28:28 Uhr:
...So Sachen wie Mildhybrid finde ich ätzend, und Tablets als Instrumentenpanel auch. ...

Dann kannst du den G20/21 und den S206 gleich von der Liste streichen. Beide haben ein riesiges (langes) Display welches sich durchs halbe Auto zieht. (Das war für mich der Grund warum es dann ein S205, mit analogem Tacho, geworden ist)

Wenn ein kleiner Exkurs erlaubt ist:

Mazda6 Kombi!

Wandler/Benziner alter Schule

Und ein Modell, welches im Kern seit 2012 so gebaut wird, also noch nicht übermäßig "vertoucht" ist. Leider selten am Markt, insbesondere in Bezug auf die AHK.

Ähnliche Themen

Ach ja, Budget bis max. 30tsd. Mazda, ja ist nicht schlecht, aber die Sitzprobe war nicht so doll im Vergleich zu den beiden anderen. aber auf jeden Fall kein schlechtes Auto. Das mit den Displays ist ja leider fast überall so, leider ! Gut die Jüngeren finden das toll aber das ältere Semester(dem ich auch angehöre) gefällt das nicht so. Das was ich als größtes Problem ansehe, ist das die Defekte auch ansteigen, und natürlich auch die Softwareprobleme. Zum Thema Anhängerkupplung hat mich ja fast der Schlag getroffen,

Bei Daimler kostet die Original Nachrüstung ca. 4 Mille, bei BMW liegt sie wohl auch so in dem Bereich.

Nur da weiß wohl auch kein Händler so recht welches Automatikgetriebe er hat.So meinte der Letzte Händler der neue x1 hätte ein Wandlergetriebe?

Der neue X1 (U11 ab 2022) hat immer ein Doppelkupplungsgetriebe.

Der ältere F48 hat als 18i sdrive bis 2017 und als 20i xdrive immer eine Wandlerautomatik von Aisin. Bei der gibt es Beiträge über Defekte, möglicherweise auf bestimmte Baujahre beschränkt.

https://www.motor-talk.de/forum/welches-getriebe-im-x1-f48-25i-xdrive-t8113299.html#post70768392

AHK nachrüsten war bei den Automarken selbst immer schon teuer.

Heute kommt ja noch viel technischer Kram hinzu: die Sachen sind im System einprogrammiert, die Parkpiepser und Kameras etc. müssen AHK bzw. Anhänger mit einbeziehen können, etc.

Wenn es geht, immer ab Werk nehmen.

Von Premium möchte ich auch weg, zumindest im S206 ist mir das viel zu viel an Bildschirmen. Und sieht scheisse aus. Beim S214 geht es noch wieder von der Optik.

Man kann sich auch mal den Volvo V60 anschauen.Da bekommst du immer einen 2,0 Liter großen 4 Zylinder in verschiedenen Ausbaustufen mit einem Wandlergetriebe.Das Getriebe ist die 8 Gang Geartronic von Aisin,die bei Volvo kaum mal Sorgen macht.Ich fahre den S60,das ist die Limo des V60.Ich bin von meiner Automatik überzeugt.Die schaltet butterweich.Man merkt eigentlich nur am Drehzahlmesser,das hier ein Schaltvorgang stattfand.Wer keinen Hybriden will,muß bei Volvo zu einem Auto greifen,das ein T als Anfangsbuchstabe in der Bezeichnung hat.So hat z.B.der T4 190 Ps oder der T5 250 Ps.Das B als Anfangsbuchstabe bedeutet Mildhybrid und ist auch bei 180 Kmh abgeregelt.Das Bediensystem von Volvo wird Sensus genannt.Der Bildschirm ist relativ klein und gut in das Armaturenbrett integriert.Das funktioniert wie ein großes Android Handy.Ich stehe mit der digitalen Welt auch ein bisschen auf Kriegsfuß,aber mit dem Sensus komme sogar ich zurecht.Einzig die Sprachsteuerung für das Navi braucht gern mal 2-3 Versuche.Die wichtigsten Informationen wie Klima oder Sitzheizung sind schnell abrufbar,da muß man nicht in irgendein Menu danach suchen.

Volvo hatte ich jetzt noch nicht auf dem Schirm, aber auf jeden Fall ein Ansehen wert. Gut der BMW X1 ist dann auch raus. Schade das die Garantien bei den Deutschen Herstellern nicht besonders hoch sind. Meine Angst ist das immer Kleinigkeiten auftreten, die mehr oder weniger dann auch teuer sein können. Aber gut alles kann man nicht haben. Ich habe mich auch mal bei Toyota umgeschaut(Corolla) da mich die 15 jährige Garantie gefällt. Aber Anhängelast nur 750 kg gebremst, und der schönste ist es ja auch gerade( ist nicht böse gemeint) ein S 205 wäre ja auch noch etwas, nur bei Daimler hätte ich schon gerne einen jungen Stern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen