BMW E46 Prins VSI Probleme
Hallo zusammen 🙂,
habe in meinem BMW E46 325CiA Coupé (Automatik) eine Gasanlage von Prins verbaut. Bin auch soweit zufrieden nur treten folgende Probleme auf:
- Wenn ich über längere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fahre und dann plötzlich einen Kickdown mache und durchbeschleunige, schaltet er auf Benzin um. Der Gastank ist dabei voll!
- Wenn ich schnell um Kurven fahre und nach der Kurve Vollgas gebe, schaltet er oft auf Benzin um. Auch hier bei vollem Gastank!
- Wenn im Gastank (62 Liter) nur noch 10 - 15 Liter drin sind, schaltet er bei hohen Drehzahlen immer auf Benzin um.
Für mich sieht es immer so aus, als ob die Gasanlage den Druck nicht aufrecht erhalten könnte. Sind die o.g. Punkte normal?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich würde das ganze- wie gesagt- dringend überprüfen und Nachbessern lassen. Sofern du schon 3 Mal bei deinem bisherigen Umrüster warst, kannst du das anderswo in Auftrag geben, und dem Umrüster (über einen Anwalt) in Rechnung stellen. Natürlich dauert das ganze, und du kannst davon ausgehen dass er nicht auf Anhieb zahlen wird, aber dann bleibt ja noch der gerichtliche Weg. Allein der vermurkste Umbau wäre mir das Wert. Zumal ich davon ausgehe, dass das langfristig sowieso nicht funktionieren wird. Falls du es noch nicht gesehen hast, hier ein Auszug von meinem Pfusch, den man bei der aufwändigen Nachbesserung damals festgestellt hat.
- Prins VSI nicht für den deutschen Markt bestimmt (Garantieansprüche)
- Lambdasonde nicht angeschlossen (dadurch Schutzabschaltung nicht aktiv)
- Ansaugbrücke "verbohrt" (vermutlich wurde auch der Leerlaufkanal des M54 angebohrt)
- Verdampfer falsch angeschlossen (Lüftung/Klima ohne Funktion)
- diverse Kabel nur zusammengedreht, und nicht verlötet (Komplettausfall der Gasanlage)
- keine Inline Eingasung verbaut / Schläuche zu lange (Fahrzeug ging irgendwann ständig aus)
- keinerlei Einstellungen und Einstellungsfahrten vorgenommen
- Wasserschläuche (vermutliche versehentlich) durchgeschnitten, und notdürftig geflickt (Kühlwasserverlust)
- uvm....
Gezahlt habe ich für diesen Mist rund 2.650 €.
Die Nachbesserung hat mich dann nochmals 1.600 € gekostet.
Zugesprochen bekam ich vom Gericht (1,5 Jahre) später 1.100 €
Meine Anwaltskosten in Höhe von rund 900 € hat meine Rechtsschutzversicherung übernommen.
Wie gesagt, rein optisch sah das ganze bei mir um Welten besser aus. Insofern gehe ich mal davon aus dass du, selbst wenn du dein derzeitiges Problem in den Griff bekommst, mit diesem Einbau nicht glücklich wirst.
Ich halte es für richtig und wichtig diesen Pfuschern das Handwerk zu legen, notfalls über den gerichtlichen Weg. Denke daran dass dein Auto durch diesen Murks ganz sicher keine Wertsteigerung erfahren hat, sondern viel eher das Gegenteil.
32 Antworten
Ich würde das ganze- wie gesagt- dringend überprüfen und Nachbessern lassen. Sofern du schon 3 Mal bei deinem bisherigen Umrüster warst, kannst du das anderswo in Auftrag geben, und dem Umrüster (über einen Anwalt) in Rechnung stellen. Natürlich dauert das ganze, und du kannst davon ausgehen dass er nicht auf Anhieb zahlen wird, aber dann bleibt ja noch der gerichtliche Weg. Allein der vermurkste Umbau wäre mir das Wert. Zumal ich davon ausgehe, dass das langfristig sowieso nicht funktionieren wird. Falls du es noch nicht gesehen hast, hier ein Auszug von meinem Pfusch, den man bei der aufwändigen Nachbesserung damals festgestellt hat.
- Prins VSI nicht für den deutschen Markt bestimmt (Garantieansprüche)
- Lambdasonde nicht angeschlossen (dadurch Schutzabschaltung nicht aktiv)
- Ansaugbrücke "verbohrt" (vermutlich wurde auch der Leerlaufkanal des M54 angebohrt)
- Verdampfer falsch angeschlossen (Lüftung/Klima ohne Funktion)
- diverse Kabel nur zusammengedreht, und nicht verlötet (Komplettausfall der Gasanlage)
- keine Inline Eingasung verbaut / Schläuche zu lange (Fahrzeug ging irgendwann ständig aus)
- keinerlei Einstellungen und Einstellungsfahrten vorgenommen
- Wasserschläuche (vermutliche versehentlich) durchgeschnitten, und notdürftig geflickt (Kühlwasserverlust)
- uvm....
Gezahlt habe ich für diesen Mist rund 2.650 €.
Die Nachbesserung hat mich dann nochmals 1.600 € gekostet.
Zugesprochen bekam ich vom Gericht (1,5 Jahre) später 1.100 €
Meine Anwaltskosten in Höhe von rund 900 € hat meine Rechtsschutzversicherung übernommen.
Wie gesagt, rein optisch sah das ganze bei mir um Welten besser aus. Insofern gehe ich mal davon aus dass du, selbst wenn du dein derzeitiges Problem in den Griff bekommst, mit diesem Einbau nicht glücklich wirst.
Ich halte es für richtig und wichtig diesen Pfuschern das Handwerk zu legen, notfalls über den gerichtlichen Weg. Denke daran dass dein Auto durch diesen Murks ganz sicher keine Wertsteigerung erfahren hat, sondern viel eher das Gegenteil.
Zitat:
Original geschrieben von Benzinsparer
So habe eben mal ein paar Bilder vom Einbau gemacht.Der Verdampfer wird jedenfalls warm, dafür sind die Kühlschläuche etwas kühler!? Und das Kühlwasser steht auf max. Ich brauche ca. 2-3 km bis die Anlage umschaltet.
Trotz alledem kann ich bei Minusgraden nicht vollgas fahren (trotz vollem Tank, neuem Verdampfer etc.). Woran kann es noch liegen? Habe mal in nem anderen Forum was von Einspritzung am Tank gelesen!?
--------übelst reingezimmert ----
Es gibt Neuigkeiten! Nach erneuter (dritter) Reklamation meinerseits wurden diverse Teile der Gasanlage getauscht, seitdem läuft diese nun einwandfrei!
Es wurde folgendes geändert:
- von 6mm auf 8mm Ventil bzw. Leitung aufgerüstet (die orangenen Injektoren sind aber geblieben)
- neues Multiventil am Tank
- diverse Schläuche (keine Ahnung welche genau) durch neue ersetzt
Seit diesem "overkill" läuft die Anlage nun wieder so, wie sie soll. Woran es im Endeffekt lag, keine Ahnung. Laut meinem Umrüster kann der Fehler aber nicht von der vorher verbauten 6mm Leitung kommen, da er schon viele 6-Zylinder bis 200 Ps damit erfolgreich umgerüstet hat.
Auch wenn der Einbau kein schöner ist (für mich als Laien allerdings nicht erkennbar), so funktioniert er doch nun endlich. Ich hoffe, es bleibt auch so. Mein Umrüster hat mir zugesagt auch bei weiteren Problemen weiterhin kostenlos zu reparieren. Das hat er bisher auch immer zuverlässig eingehalten, obwohl die Anlage bereits über 2 Jahre alt ist! Das muss man ihm wirklich positiv anrechnen wie ich finde. Den Umrüster selber werde ich hier aber nicht nennen.
Danke für Eure Hilfe!!! 🙂