BMW Diesel mit Mängeln oder Mercedes Benziner mit wenig KM?

Hallo,

ich habe eine Frage dazu was auf Dauer mehr Sinn macht in Sachen Auto.
ich fahre seit 8 Monaten einen BMW 530d von 2005 ( E61) mit mittlerweile 193tkm,
das Auto hat Vollausstattung ( Standheizung, Dynamic Drive, usw usw )
Leider ist das Auto ziemlich anfällig,ich habe es schon mit einigen Mängeln gekauft und
hatte schon einige Probleme mit Elektronik und schon einiges an Geld reinstecken müssen.
Leider hat auch der Abgaskrümmer einen RIss, wodurch Abgase in den Innenraum
gelangen, was nicht nur unangenehm sondern auch nicht gut für die Gesundheit ist.

Ich bin jetzt an dem Punkt, dass ich mir Sorgen mache, dass immer Mängel auf mich
zukommen, da das Auto auch ein Panoramadach hat, wo gerne die Abläufe verstopfen, so
Wasser bis an die Steuergeräte kommt und so die Eletronik zerstört ( hatte ich jetzt schon
mal ), ansonsten macht das Auto natürlich sehr Spaß ( ist mein erster BMW, hatte vorher
immer Mercedes Coupés )
jetzt die Überlegung:

Ich habe heute einen Mercedes CLK 200 Kompressor von 2003 1.hd mit 144 tkm
angeschaut, könnte meinen BMW Inzahlung geben und müsste noch 1000Euro dazu
zahlen.Habe noch mal durchgerechnet:

Verbrauch/Haftplicht und Steuer wären ähnlich, nehmen sich also nicht viel beim zusammenrechnen
BMW: 8,7l/100 42Euro/Monat 463 Euro/Jahr
Mercedes 7,8l/100 37Euro/Monat 121 Euro/Jahr

Was würdet ihr mit raten?
Soll ich weiter den BMW fahren, der schon Spaß macht, aber auf Dauer richtig ins Geld gehen kann, mir ehrlich gesagt auch etwas zu groß ist und als Single nicht wirklich unbedingt notwendig ist oder denn Mercedes, der als Coupé mich sehr anspricht, den ich schon seit Jahren liebe, dafür natürlich viel lahmer als Benziner ist und 1-1,50 Euro pro gefahrenen 100km teuer ist, aber insgesamt nicht so vollgestopft ist mit Elektronik, die kaputtgehen kann?

Beste Antwort im Thema

Behalt den BMW.

Ich sehs ähnlich wie die Vorredner, nen 2005er E61 würde ich nicht gegen nen Coupe auf Basis vom W203 tauschen das auch noch 2 Jahre älter ist. Damit wirst du glaube nicht froh.

Spar lieber noch nen bissl und dann hol dir das C- bzw. E-Coupe auf Basis vom W204. Sind eh beides (fast) die gleichen Autos. ;-)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 2. August 2015 um 11:58:25 Uhr:


Äh, und das soll jetzt besonders viel sein? Also für 7 Jahre gehobene Mittelklasse fahren über 100.000 km ist das doch absolut ok, zumal der E39 ja nun auch schon etwas älter ist...

Ja, das sind dann gerade einmal 60,- € Instandhaltungskosten pro 1000 km. Für ein Fahrzeug dieser Klasse und dieses Alters liegt das vollkommen im Rahmen.

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 2. August 2015 um 11:58:25 Uhr:



Äh, und das soll jetzt besonders viel sein? Also für 7 Jahre gehobene Mittelklasse fahren über 100.000 km ist das doch absolut ok, zumal der E39 ja nun auch schon etwas älter ist...
Dicke Karre zum Kleinwagenpreis geht nun mal nicht, zumindest, was die Unterhaltskosten betrifft!

Es geht hier nicht zm Unterhalrskosten, sondern ausschliesslich um Reparaturen von Defekten, die aufgetreten sind. Keine Wartungskosten, keine normalen Verschleissteile. Beim Erwerb des Wagens war dieser knapp 4 Jahre alt und hatte 60.000 km gelaufen

Horrende auch der Wertverlust von fast 18.000 € in 7 Jahren..

Zitat:

@brunsberg schrieb am 2. August 2015 um 12:42:03 Uhr:



Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 2. August 2015 um 11:58:25 Uhr:



Äh, und das soll jetzt besonders viel sein? Also für 7 Jahre gehobene Mittelklasse fahren über 100.000 km ist das doch absolut ok, zumal der E39 ja nun auch schon etwas älter ist...
Dicke Karre zum Kleinwagenpreis geht nun mal nicht, zumindest, was die Unterhaltskosten betrifft!
Es geht hier nicht zm Unterhalrskosten, sondern ausschliesslich um Reparaturen von Defekten, die aufgetreten sind. Keine Wartungskosten, keine normalen Verschleissteile. Beim Erwerb des Wagens war dieser knapp 4 Jahre alt und hatte 60.000 km gelaufen

Horrende auch der Wertverlust von fast 18.000 € in 7 Jahren..

Was ist daran horrend? 18 TEUR verliert ein Porsche locker im Jahr.

Zitat:

@brunsberg schrieb am 2. August 2015 um 12:42:03 Uhr:


Horrende auch der Wertverlust von fast 18.000 € in 7 Jahren..

Das war aber die Folge einer persönlichen Entscheidung, bei welcher der realisierte Wertverlust einer längeren Haltedauer vorgezogen wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@new_red_lion schrieb am 30. Juli 2015 um 21:19:25 Uhr:


Das mit den 7,8l/100km beim CLK war wohl ein Tipfehler, oder? Die Maschine ist ja definitiv nicht als sparsam bekannt, also trifft es 10l+x eher.
Abgesehen davon ist diese C-/CLK-Generation aus meiner Sicht schon allein wegen der Rostprobleme ein No-Go. Beim C200 meines Bruders aus 2000 hätten allein die notwendigen Karosseriearbeiten, um durch die HU zu kommen, den Zeitwert um ein mehrfaches überschritten. Er hat ihn dann für ein paar Euro zum Ausschlachten abgegeben. Mehr als 4500 würde ich auch für einen anständigen 4-Zylinder-CLK nicht sehen, d.h. wenn Du 1000 drauflegt, hast Du Deinen 530d für 3500 abgegeben. Wenn Du schon ein Fan der Mercedes-Coupes bist, dann würde ich schauen, ob Du nicht einen brauchbaren W124 als CE findest, die dürften in wenigen Jahren wieder im Preis anziehen, da lohnt sich das Geld, was Du reinsteckt, dann eher.

also ich kann nur aus meiner eigene Erfahrung reden, da ich ja schon diesen CLK hatte.

und für 60.000km, die ich mit ihm gefahren bin waren es laut Spritmonitor 7,8.

Bin aber auch kein Heizer, hatte beim schleichen auf der Autobahn auch schon 5,4 (! kein Tippfehler !)

ich finde das schon ziemlich viel.

Den CLK, den ich hatte habe ich 60.000km mit nur Ölwechsel und ein paar kaputten Glühbirnen gefahren.

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 2. August 2015 um 11:58:25 Uhr:



Zitat:

@brunsberg schrieb am 30. Juli 2015 um 23:44:04 Uhr:


Ich kann dir aus persoenlicher leidvoller Erfahrung mit einem 528i (E39) berichten: Wenn in einem 5er der Wurm drin ist, dann bleibt er da auch drin. Ich hab' in 7 Jahren und 100.000 km rund 6.000 € nur an Reparaturkosten in das Ding versenkt,
Äh, und das soll jetzt besonders viel sein? Also für 7 Jahre gehobene Mittelklasse fahren über 100.000 km ist das doch absolut ok, zumal der E39 ja nun auch schon etwas älter ist...
Dicke Karre zum Kleinwagenpreis geht nun mal nicht, zumindest, was die Unterhaltskosten betrifft!

Zitat:

@ssabchris schrieb am 4. August 2015 um 09:59:45 Uhr:


ich finde das schon ziemlich viel.
Den CLK, den ich hatte habe ich 60.000km mit nur Ölwechsel und ein paar kaputten Glühbirnen gefahren.

Zitat:

@ssabchris schrieb am 4. August 2015 um 09:59:45 Uhr:



Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 2. August 2015 um 11:58:25 Uhr:


Äh, und das soll jetzt besonders viel sein? Also für 7 Jahre gehobene Mittelklasse fahren über 100.000 km ist das doch absolut ok, zumal der E39 ja nun auch schon etwas älter ist...
Dicke Karre zum Kleinwagenpreis geht nun mal nicht, zumindest, was die Unterhaltskosten betrifft!

Ich seh das genauso, das ist ein Haufen Kohle, die hineingeflossen sind. Mein 202er ist bei mir 285.000km gelaufen, hatte ihn mit 40.000 übernommen, nur LMM getauscht, mein 210er, übernommen mit 188.000, vor Kurzem noch 312.000, nur Ölgehäusendichtung getauscht. Beide Posten jeweils 70-130 Euro.

Also, wenn mein Wagen andauernd Teile ins Jenseits schicken würde, da könnte ich ihn nur hassen. Aber wir sehens ja an der VAG, 50 Steuerketten bei 20.000km und sie rennen trotzdem zu der gleichen Marke.

so ein ähnliches Gefühl beschleicht mich auch manchmal, obwohl ich nicht abergläubisch bin,
Aber schon am ersten Tag, als ich bei der Zulassungsstelle geparkt habe ist mir jemand reingefahren.
Dann später noch ein britischer Militär-LKW, 2 mal (!) in meiner Straße mit Fahrerflucht ( habe keine Kasko, konnte es aber recht kostengünstig im Ausland beheben lassen ) und einmal hat ist Neider ( ?? so ein teueres oder luxuriöses Auto ist das ja auch nicht ) mit einem Schlüssel auf der einen Seite langgezogen.
und die ganzen kleinen Elektronikgeschichten ( Navicomputer getauscht, Glühsteuergerät, Mulf, Sicherungskasten , Feuchtigkeit wegen dem Panoramadach, gehen auch schon ins Geld )

Zitat:

@brunsberg schrieb am 30. Juli 2015 um 23:44:04 Uhr:


Egal was du als Nachfolger fuer den BMW vorsiehst, schau vor allen Dingen, dass du den BMW loswirst. Ich kann dir aus persoenlicher leidvoller Erfahrung mit einem 528i (E39) berichten: Wenn in einem 5er der Wurm drin ist, dann bleibt er da auch drin. Ich hab' in 7 Jahren und 100.000 km rund 6.000 € nur an Reparaturkosten in das Ding versenkt, war auch so'n Vollausstatter mit allem moeglichen Gedoens (TV, Restwaermeausnutzung, Standlueftung, Navi, CD-Wechsler etc.). Staendig Aerger mit Elektrik / Elektronik und der Bremsanlage, am Ende hab'ich ihn mit zahlreichen Maengeln fuer'n Appel und 'n Ei an einen Haendler vertickt. Tu' ihn weg, bevor er dich finanziell und nervlich ruiniert..

Die Mercedes C-Klasse W204 ist ein guter Tip, als 320 CDI auch fahrleistungsmaessig mit dem BMW auf Augenhoehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen