Bmw 650i E63 – Klackerndes Motorgeräusch – Verdacht auf Nockenwellenantrieb
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem einen BMW 650i E63 gekauft. Das Fahrzeug hatte beim Kauf zwei Probleme:
- SMG-Probleme – das Getriebe hat nicht sauber geschaltet.
- Ein klackerndes Geräusch aus dem Motorraum.
Das Getriebeproblem habe ich inzwischen von einem Spezialisten ca. 300 km entfernt beheben lassen. Er hat das Problem gefunden und gelöst. Er hat die Kupplung getauscht – läuft jetzt soweit einwandfrei.
Zum Motorgeräusch meinte er, es käme vom Nockenwellenantrieb, eventuell sei auch die Steuerkette gelängt. Ich habe bisher aber keine konkreten Infos oder typische Fälle dazu im Netz gefunden.
Mein persönlicher Eindruck: Das Geräusch kommt eher aus dem Bereich Kurbelwellenrad oder eventuell einem anderen Teil der unteren Motorgegend.
Ich habe ein kurzes Video vom Geräusch gemacht und auf meinem YouTube-Kanal hochgeladen – vielleicht erkennt jemand von euch direkt, was es sein könnte.
Hier der Link zum Video: https://youtube.com/shorts/m774g6CIdfk?si=szB0JB2h4mtIvzMC
Ich bin über jeden Hinweis dankbar – vielleicht hatte jemand schon ein ähnliches Problem oder kennt typische Schwachstellen in dem Bereich?
11 Antworten
Wie ist der Kilometerstand? Der N62-Motor hat eigentlich keine Probleme mit Nockenwellenantrieb, oder Steuerketten. Das Geräusch scheint aus dem unteren Bereich des Motors zu kommen, evtl. Wasserpumpenlager, oder Lichtmaschine.
Das ist nicht viel. Ich denke, Su solltest sicherheitshalber in eine Fachwerkstatt, vmtl. ist es keine große Sache.
Zitat:@3.0 CSI Hubi schrieb am 16. Juli 2025 um 20:17:09 Uhr:
Das ist nicht viel. Ich denke, Su solltest sicherheitshalber in eine Fachwerkstatt, vmtl. ist es keine große Sache.
Danke für die Hilfe. Es war die wasserpumpe.
Ähnliche Themen
Prima, dass es keine große Sache war. Die Wasserpumpe ist beim E63 nicht besonders gut. Bei meinem 6er war die schon bei 116.000 km defekt. Bei meinem E32 hatte die 1. Wasserpumpe 610.000 km gehalten, soviel zur Qualität...
Kommt wahrscheinlich doch auf die Nutzung des Fahrzeugs darauf an. Bei meinem E91/335d hat diese 313tkm gehalten!
@3.0 CSI Hubi Der hat eine mechanische Wapu.
https://www.leebmann24.com/de/de/component/kuehlsystem-wasserpumpe-thermostat-113465
Das ist gut, die elektrische WaPu ist deutlich teurer und hält z. B. beim E60 im Schnitt nur ca. 160.000 km. Dann hat man auch keine Wassertemperaturanzeige mehr und merkt die Überhitzung erst, wenn die Warnanzeige im Display erscheint, also oft sehr spät...
Eine Wassertemperaturanzeige haben die E9x Baureihen leider auch nicht mehr.
Ich habe mir bei meinem Wagen diese unnötige Momentanverbrauchsanzeige umcodieren lassen in eine Motoröltemperaturanzeige, wenigstens eine Orientierung.
Ist eine gute Idee. Beim E39 habe ich sofort ein defektes Thermostat bemerkt, weil die Wassertemp-Anzeige nicht mehr mittig stand.