BMW 320i E91 / 318i E90 Unterflurtank einbau in NRW
Hallo zusammen!
Stöber schon seit anfang März in diesem Forum nach dem Einbau eines Unterflurtanks unter einem E90 und E91.
Bis her habe ich so manche Umrüster angerufen die mir aber alle berichten das es Technisch nicht möglich sei.
Ich brauche aber den kompletten Kofferraum meines tourings.
Wenn jemand bescheit weiss, möchte er mir bitte etwas darüer zukommenlassen.
Meine Frau fährt einen E90 als 318i und würde dieses Option ebenfalls in betracht ziehen.
Wichtig ist noch zu erwähnen das es eine Prins VSI sein sollte.
Eine Prins aus dem Grund weil es eben sehr viele Umrüster damit git und bei Störungen keine langen Fahrten gemacht werden müssen.
Auch habe ich herausgelesen das Prins weniger Probleme hat durch langjähriger erfahrung.
Für die Umbauten eines Unterflurtanks fahre ich gerne einige KM.
Danke schonmal für jede brauchbare Information von euch.
37 Antworten
Ich fahre den 320i mit Vialle LPI und 60 Liter Zylindertank. Wenn es einen Unterflurtank mit dieser Größe geben würde, wäre ich an einem späteren Umbau auch interessiert. Ein kleinerer Tank kommt allerdings nicht in Frage.
Gruß
Toddy
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Moin,nimms mir nicht übel, aber nach diesem Schema läuft das recht häufig hier.
Ein "Neuer" stellt eine Anfrage, und ein anderer "Neuer" hat sofort die passende Antwort parat. Welch ein Zufall!
Falls es in deinem Fall nicht so ist, dann freuen wir uns alle über recht viele Beiträge von dir.
g
simmu
Tolle begrüßung hier, ganz toll
Danke erst mal für die Beiträge die hilfreich gewesen sind, und heute habe ich mich auch dort schlau gemacht.
Die Kosten sind natürlich gegenüber den anderen Einbauern recht hoch, aber wenn man es gegenrechnet was für eine Leistung geboten wird dann ist es recht akzeptabel.
Leider war der E90 mit dem Unterflurtank nicht mehr auf dem Hof, habe also nur Bilder gesehen. Aber ich habe einen E90 mit Zylindertank gesehen und bin mir sicher das ich es so nicht haben will. Platzangebot ist leider dann wirklich gering im Kofferraum, zudem ist ein rankommen an der Batterie oder sonstige Sachen die sich rechts befinden schlichtweg problematisch.
Für den Einbau sind jetzt für beide Autos 8 Tage geplant, sobald einer fertig ist können wir das andere Auto dort hinstellen und mit dem fertigen rumfahren. Es muss etwas Zeit noch eingeplant werden bis die Abgasgutachten vor Ort sind und dann wird die Anlage bei beiden Autos kostenlos eingetragen. Kostenlos nicht aber diese Kosten sind ja schon im Umrüstpreis untergebracht.
Einen Leiwagen gibt es auch dabei, leider bekommen wir für die 10 Tage keinen 1er Cabrio. Evtl beim eintragen bekommen wir den 1er Cabrio für einen halben Tag mit.
@BMW-Racer MH
Ich werde während des Umbaues mal vorbeikommen, so kann ich meinen Umrüster der die Arbeit ausführt auch mal kennenlernen. 🙂
Dauert nicht mehr lange, Termin ist 5.5.08 kanns aber kaum erwarten.
Vielen lieben Dank nochmal für die Information von euch.
Hallo Marco,
du machst auf jeden Fall nix verkehrt. Die Beratung und der Einbau sind aller erste Sahne. Bin Super zufrieden . Auch die Betreuung nach dem Einbau ist gut. Wenn du ein Problem hast, kannst du sogar ohne Termin vorbei kommen.
Gruß BB
Hallo BMW-RacerMH
Ich habe gerade mal bei Muhra wegen nem Umbau für meinen nachgefragt und die Preise sind ja mit 3.250€ ganz schön gesalzen. Wieso verbaut Ihr eigentlich die Prins-Anlage und nicht die Vialle? Hat das bestimmte Gründe? Ich kenne mich damit ja nicht so gut aus, aber hat die Vialle nicht aufgrund ihres Einspritverhaltens Vorteile zu bieten?
Gruß, Marc
Ähnliche Themen
Tcha, frag mich mal! 😁
Unser Herr möchte das nicht, da eben wohl doch gewisse Probleme mit den Tankpumpen geben soll.
Ich kann da rein garnichts zu sagen, kenne weder Vor noch Nachteile dieser Anlagen.
3300€ kostet es aber bestimmt nur weil Du nen V8 hast, oder?
MfG und bye
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Tcha, frag mich mal! 😁Unser Herr möchte das nicht, da eben wohl doch gewisse Probleme mit den Tankpumpen geben soll.
Ich kann da rein garnichts zu sagen, kenne weder Vor noch Nachteile dieser Anlagen.
3300€ kostet es aber bestimmt nur weil Du nen V8 hast, oder?
MfG und bye
Hallo
Seit wann ist in nem 325i E90 nen V8 verbaut??? Den würde ich aber dann sofort umtauschen, da ich die sixpacks in Reihe mag. 🙂)
Gruß, Marc
Zitat:
Original geschrieben von PPicasso73
Seit wann ist in nem 325i E90 nen V8 verbaut??? Den würde ich aber dann sofort umtauschen, da ich die sixpacks in Reihe mag. 🙂)
Moment, nicht schnelle Schlüsse ziehen! 😁
Du hast nen Angebot für nen E90 mit Unterflurtank eingeholt, dann kann das hinkommen.
Für die normalen 6ender ist der betrag knapp 3000, dachte eben weil die V8 teuerer ist, währe der Betrag für ein V8.
MfG und bye
Hallo Forum!
Mit Interesse habe ich mir diesen Thread durchgelesen, der in mir allerdings Zweifel und Fragen aufwirft!
Da ich mir einen neuen Wagen anschaffen muß und mein nächstes Auto mit großer Sicherheit ein Fahrzeug wird, welches mit LPG fährt, bin ich auf einen BMW 318i (E90) aufmerksam geworden. Der Motor gehört anscheinend zu den dafür geeigneteren auf dem Markt.
Der größte Haken an diesem Fahrzeug für mich ist, daß es noch nicht umgebaut ist.
Der Händler hat eine angeschlossene Werkstatt und bietet das Fahrzeug wahlweise mit und ohne Gasumbau an (mit unterschiedlichen Preisen natürlich).
Es soll eine Prins Anlage zum Einsatz kommen.
Der Tank soll in die Mulde, in der beim E46 wohl das Ersatzrad seinen Platz fände.
Nun lese ich hier aber, daß dies nicht so ganz einfach sei. Der TÜV hätte da wohl auch ein Wörtchen mitzureden.
Ich möchte auf alle Fälle vermeiden, daß ich ein Fahrzeug kaufe, bei dem man mir am Ende sagt, man könne nur einen Zylindertank einbauen oder bei dem ich eines Tages Ärger mit dem TÜV bekomme!
Ein Zylindertank kommt für mich nicht in Frage!
Ich fahre zur Zeit einen alten Ford Mondeo Turnier, und der Unterschied des Ladevolumens wird sich beim 3er BMW (Stufenheck) auf jeden Fall bemerkbar machen. Auf die Option der umklappbaren Sitze möchte ich nicht verzichten.
Da würde ich eher noch zu einem auf LPG umgerüsteten Ford Focus greifen, der aber ganz andere Nachteile hat.
So bin ich nun ein wenig ratlos und wäre für einen kompetenten Rat sehr dankbar!
Alles Gute!
Ramses297.
Hi,
also für gewöhnlich bauen fast alle Gasumrüster einen Zylindertankt in einem E90, da der Wagen ja nunmal keine Reserveradmulde hat.
In sachen Ökotec kann ich nur sagen das es sehr oft zu Problemen mit den Rails kommt, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Wir haben Ökotec mehrere Jahre eingebaut und sind zum endschluss gekommen diese Anlage nicht mehr einzubauen.
Bei dem E90/91 kann man aber eine Art Unterflurtank einbauen, bis her haben wir diese fahrzeuge auch beim TüV abgenommen bekommen.
Nur ist das Problem das es wie gesagt kaum einer macht.
MfG und bye
Hallo BMW-RacerMH!
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
also für gewöhnlich bauen fast alle Gasumrüster einen Zylindertankt in einem E90, da der Wagen ja nunmal keine Reserveradmulde hat.
In dem besagten BMW befindet sich aber unter einem Brett (Klappe?) eine recht tiefe Mulde, in die der Tank nach Aussage des Werkstattmannes eingesetzt würde.
Es könne zwar kein besonders großer Tank eingesetzt werden, aber für eine Reichweite von etwa 400 km würde es reichen.
Ich fürchte, ein Unterflurtank würde die Leute entweder überfordern oder zumindest die Kosten über deren angepeilten Bereich gehen lassen.
Weil mir die Problematik beim E90 im Gegensatz zum E46 zumindest theoretisch bekannt war, habe ich die Leute auch etwas gelöchert.
Das ist wohl mein Problem, daß ich mir fremde Köpfe zerbreche! 🙄
Ich möchte aber in jedem Fall unliebsamer Überraschungen vermeiden.
Alles Gute!
Ramses297.
In der Mulde wird garnichts eingelassen, die wird weggeschnitten und von unten ein Radmuldentank verbaut.
Da ja die Mulde weggeschnitten ist, sieht man von oben ein wenig vom Tank, zumindest die Klappe wo man ans Multiventil kommt.
Aber nur in der Mulde bekommt man gerade einen max. 20l Tank in Zylinderform rein, daher kann ich mir dieses nicht wirklich vorstellen.
Habe ja selber schon mehrere E90/91 umgerüstet und mit einem Radmuldentank als Unterflurtank verbaut!
MfG und bye
Hallo BMW RacerMH,
erstmal finde ich es sehr gut das jemand den E9x richtig umbaut ohne den Kofferraum zu verschandeln, dennoch habe ich ein paar Fragen:
1. Kann man so einen Unterflureinbau auch beim Coupe vornehmen, besonders beim 335i?
2. Könnte man durch Karosseriearbeiten einen größeren Tank einbauen als 49L? Du schreibst das die Mulde weggeschnitten wird, könnte man nicht den gesamten Kofferraumboden austauschen gegen einen mit einer Reserveradmulde oder zumindest einen größeren Ausschnitt heraustrennen, so dass ein größerer Tank passt oder direkt eine Reserveradmulde einschweißen wo der Tank dann Platz findet? Von mir aus kann er ruhig nach oben etwas überstehen, das kann man ja mit einer neuen etwas höher gelegten Kofferraumplatte ausgleichen.
Danke für Deine Antwort.
Hallo Hoast!
Zitat:
Original geschrieben von Hoast
2. Könnte man durch Karosseriearbeiten einen größeren Tank einbauen als 49L? Du schreibst das die Mulde weggeschnitten wird, könnte man nicht den gesamten Kofferraumboden austauschen gegen einen mit einer Reserveradmulde oder zumindest einen größeren Ausschnitt heraustrennen, so dass ein größerer Tank passt oder direkt eine Reserveradmulde einschweißen wo der Tank dann Platz findet? Von mir aus kann er ruhig nach oben etwas überstehen, das kann man ja mit einer neuen etwas höher gelegten Kofferraumplatte ausgleichen.
Den Durchmesser des Tanks begrenzt vor allem der Endschalldämpfer des Auspuffs, der sich genau dort im Wege befindet.
Das sollte man nicht unterschätzen!
Einen höheren Tank zu verbauen, welcher den Kofferrauminhalt verringert, ist aufgrund größerer Karosseriearbeiten sicherlich zumindest eine Kostenfrage.
Über die Machbarkeit und ob das zulassungsfähig ist, kann ich nichts sagen.
Alles Gute!
Ramses297.
hi,
wie darf man sich das genau vorstellen? wird da ein stück von der unterboden (mulde) abgeschnitten und der tank dann dort eingepasst? wird der reingeschweisst bzw wie hällt das ding denn und wie wird das versiegelt? der tank soll ja nicht nach 3 jahren rausrosten.
Die Mulde lässt sich relativ leicht demontieren. Sie ist nur mit dem Kofferraumboden verschraubt.
Ich habe in einem anderen Forum mal ein Bild vom Unterflortank gesehen. Der Tank hat für mich zwei entscheidende Schwachstellen.
Die Größe ist sehr bescheiden, ich denke der Inhalt reicht höchsten für 280 bis 300 Km. Außerdem sieht man den Tank von hinten und von der Seite mächtig überstehen, das sah nicht gerade schön aus.
Unter diesen Umständen werde ich wohl mit meinem Zylindertank weiterleben können, einen großen Kofferraum brauche ich eigentlich auch nicht.
Gruß
Toddy