BMW 320d oder 520d bis zu 25.000 Euro - Welches Fahrzeug passt zu meinem Fahrerprofil?
Guten Morgen liebe Community,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug, da sich bei meinem vorigen Fahrzeug die Reparaturen nicht mehr rentiert hätten im Vergleich zum Fahrzeugwert.
Zu meinem Fahrerprofil kann ich sagen:
-Jährliche KM-Leistung 15-20.000 KM
-Überwiegend Langstrecken -> am Zielort mit recht viel Stadtverkehr
-Priorität auf einen relativen sparsamen Verbrauch, trotz einer recht zügigen Fahrweise
-Das Fahrzeug soll mich langfristig begleiten (frei nach dem Motto: Bis der TÜV uns scheidet 🙂 )
Zur engen Auswahl habe ich mich auf den 320d (F30) und auf den 520d (F10) fixiert - beide mit der 8-Gang Automatik.
Den 5er bin ich schon recht oft gefahren, allerdings ein E60 Model - und nicht das F10 - Model.
Gefallen hat mir der 5er immer, vor allem wegen dem Komfort.
Vor einigen Tagen habe ich bei SIXT einen 316i F30 bereitgestellt bekommen. Die Motorleistung hat mich schon bei dem kleinen Einsteigermotor begeistert - hat super mit der 8-Gang Automatik harmoniert. Der Verbrauch war auch super.
Im Internet habe ich mich mal etwas über den 320d erkundigt und der ist ja schon motormäßig gut unterwegs - völlig ausreichend für mich. Der 520d ist dagegen etwas träge im Vergleich zum 320d , was aber wohl dem Mehrgewicht geschuldet ist - ich könnte mich damit aber auch noch arrangieren.
Für mich sind das beides tolle Fahrzeuge.....
Mein Herz schlägt eigentlich für beide Fahrzeuge - allerdings etwas mehr für den 5er BMW. Leider ist es aber so, dass ich in meinem Preisrahmen den 5er mit viel mehr KM einkaufen muss.
Der 5er hätte in meinem Preisrahmen etwa 70-100.000 KM schon auf dem Tacho.
Der 3er hätte dagegen nur um die 40-60.000 KM auf dem Tacho - beim gleichen Preisrahmen.
Natürlich sind das zwei ganz verschiedene "Klassen".
Nun stehe ich vor der Wahl....Ich weiß wirklich nicht, was zu meinem o.g Fahrerprofil passt und auch völlig ausreichend ist. Wie gesagt möchte ich das Fahrzeug bis zum Ende fahren und da sind mir die etwas höhere KM-Leistung schon beim Einkauf ein Dorn im Auge bzw. beunruhigen mich etwas.
Was ist eure Meinung dazu? Zu welchem Fahrzeug würdet ihr eher tendieren für meine Ansprüche?
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße aus dem Norden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-GSX- schrieb am 10. Juni 2015 um 17:46:38 Uhr:
Eventuell werde ich den 520d und den 320d in den nächsten Tagen mal direkt hintereinander probefahren, um dort meine endgültige Entscheidung festzumachen.
Perfekte Entscheidung, wenn das Budget es zulässt würde ich auch mal versuchen einen 330d/530d oder frühen 525d mit Sechszylinder probefahren. ABER! ACHTUNG! Suchtgefahr! (BMW und Sechszylinder halt 😉 )
Wir freuen uns dann auch zu hören was es geworden ist und warum. (oder gar Bilderchen)
17 Antworten
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 10. Juni 2015 um 19:50:28 Uhr:
Nein, gibts nicht, nicht für Geld und gute Worte. Härter immer, sanfter nimmer.Die BMWs bis hin zum Dreier haben alle ein "Holzfahrwerk", das sehr unkomfortabel ist, zu harte Federn kombiniert mit zu weichen Stoßdämpfern, was dazu führt, dass man auch ansonsten ebene Straßen als Feldwege dritter Ordnung erlebt, jede aufgemalte Markierung lässt Stöße entstehen, die direkt ins Gehirn weitergeleitet werden, weil auch die serienmäßigen BMW-Sitze eine Katastrophe sind.
Diese BMWs bis hin zum Dreier sind von Haus aus auf Krawall gebürstet, sollen "sportlich" sein, der Fahrer soll die "Straße spüren" ..........
Ich fahre selber seit 2 Jahren und knapp 50 tkm den F30 mit Serienfahrwerk (nicht adaptiv, nicht "M"😉 und kann diese Aussage nicht bestätigen.
Im Vergleich mit den Mietwagen, die ich oft bewege (z.B. Passat, Opel Insignia, Audi A4, Hyundai i40 und was es nicht in der Mittelklasse so alles gibt), ist der F30 mit Serienfahrwerk nicht unkonfortabler.
Im Vergleich zum Passat federt der F30 etwas weniger nach, fährt aber gefühlt ruhiger über Querrillen
Der Insignia ist bei leichten Bodenwellen weicher als der F30, wird bei groben Unebenheiten aber schneller bockig.
Die Audi A4, die ich hatte, waren S-Line, und damit deutlich härter (hier trifft der Begriff "holzig" zu) abgestimmt.
Unerreicht ist meiner Meinung nach die Rückmeldung der Lenkung der BMWs. Die erreicht keiner der frontgetriebenen Pendants.
Zum Vergleich 3er / 5er: Beim F10 ist der Motor deutlich besser gedämmt, der Fahrer ist deutlich entkoppelter. Während man im F30 jeden Verbrennungstakt des Diesels hört, tritt der Motor im F10 in den Hintergrund. Der längere Radstand des F10 erhöht natürlich den Fahr- und Federungskomfort. Sportlicher bewegen lässt sich aber der F30 (der F20 (1er) ist noch eine Spur agiler).
Moin,
Diese Diskussion um die Fahrwerksqualität ist echt schwer zu führen. Das sollte man glaube ich persönlich ausprobieren, da macht Versuch kluch oder so ähnlich 😉
Aber mal im Ernst - bei 15.000 km im Jahr solltest du genau nachrechnen ob ein 320d/520d sich schon rechnet. Bei 20.000 km wird das in 80% der Fälle wohl so sein. Aber pass entsprechend auf - auch weil grade diese Dieselklasse auch gebraucht besonders hoch gehandelt wird.
Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass man ein paar km mit einem Auto abspulen muss, bis man es optimal sparsam fährt. Dazu muss man weder betont sportlich unterwegs sein noch sonst was - man muss ja immer erst rausfinden bis man die optimalen Schaltpunkte, Gaspedalstellung usw. gefunden hat.
MFG Kester