1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Bluetooth

Bluetooth

Mercedes E-Klasse W211

Hi

Ein Bekannter von mir hat den W211 Bj. 05 und das Command hat eine Bluetooth Schnittstele. Nur das Problem ist, das ich es nicht schaffen, dass sich das Command mit dem Handy verbindet, das man telefonieren kann. Das Command findet zwar mein Telefon kann sich aber nicht damit verbinden. Habe es daher auch schon mit fielen Handys probiert (Motorola, Nokia, Sony Ericsson) aber nichts klappt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Mit freundlichen Grüßen

Broesie

Beste Antwort im Thema

Eine Verbindung von Handy und COMAND über Bluetooth wäre sicher ganz nett. Aber das ist (scheinbar) gar nicht so leicht. BMW versucht genau diesen Weg und hat damit riesige Probleme. Die Definition und Umsetzung der Schnittstellen von Bluetooth dürften da ziemlich lax sein. Und die häufigen Software- und Hardware-Releases der Handies tun ihr Übriges. Diesen Wildwuchs bekommt BMW nicht zuverlässig in den Griff. Wie auch, alle paar Wochen eine neue Software, alle paar Monate neue Handys und dann noch alle Stände der eigenen Geräte... Das ergibt eine Test-Matrix die ist einfach nicht zu bewältigen.

Außerdem stell' ich mir da schon die Frage, wozu es unbedingt über Bluetooth sein muss. Das Handy muss eh in eine Aufnahme-Schale, um die externe Antenne und eine Stromversorgung anzuschließen. Da kommt's dann auf die dritte Verbindung für die Kommunikation auch nicht mehr an. Und man vermeidet so die (Bluetooth-) Strahlung.

Ich gebe zu, die eleganteste und bequemste Art wäre, wenn sich COMAND und Handy beim Einsteigen über Bluetooth kurz austauschen würden, und dann das Handy ausgeschaltet wird. Telefoniert wird ausschließlich übers COMAND. Angeblich spielen da einige SIM-Karten-Betreiber nicht mit. Sie wollen sich nicht so tief in die Karte schauen lassen. Denn vorgestellt wurde dieses System schon vor Monaten wenn nicht bald Jahren. Irgendwer dürfte sich aber gegen die flächendeckenden Einführung wehren - leider.

Chris

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wenn man die richtige Kombination von Hardware- und Software-Stand erwischt, dann klappt's auch (über Bluetooth) - wurscht ob Audi oder BMW. Nur weil bei Audi mal zwei Handies funktioniert haben, heißt das noch lange nicht, dass Audi nicht mit den gleichen Problemen wie BMW (und prinzipiell auch Mercedes) zu kämpfen hat. Und somit ist Audi mit Bluetooth nicht zwangsläufig besser unterwegs als BMW.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von billigothi


... mit den gleichen Problemen wie BMW (und prinzipiell auch Mercedes) zu kämpfen hat. Und somit ist Audi mit Bluetooth nicht zwangsläufig besser unterwegs als BMW.

Chris

Klar - alles ist relativ und im Grunde sind alle immer gleich gut ...

Jetzt nochmal zum Thema ;-)

Habe heute ein Headset erfolgreich angemeldet ("verbunden"😉, doch die Gespräche laufen trotzdem über die Lautsprecher?

Was muss ich tun, damit Command via Bluetooth auf mein Headset "umschaltet"?

Hat jemand einen Tipp? Ich möchte auf jeden Fall mein Handy in der Halterung lassen (Strom, Aussenantenne).

Dankeschön

Zitat:

Original geschrieben von stocky2605


Jetzt nochmal zum Thema ;-)

Habe heute ein Headset erfolgreich angemeldet ("verbunden"😉, doch die Gespräche laufen trotzdem über die Lautsprecher?

Was muss ich tun, damit Command via Bluetooth auf mein Headset "umschaltet"?

Hat jemand einen Tipp? Ich möchte auf jeden Fall mein Handy in der Halterung lassen (Strom, Aussenantenne).

Dankeschön

Hi Stocky,

es entscheidet das Gerät, an welchem Du das Gespräch annimmst. Nimmst Du das Gespräch am Comand oder am Lenkrad an, ist die Freispreche des Autos aktiv. Nimmst Du das Gespräch am Bluetooth-Headset an, ist das Headset aktiv.

Ein Wechseln zwischen den Freisprechen hat bei mir noch nicht geklappt. 🙁 Normalerweise ist es ja eher so, dass man während eines Gespräches feststellt, dass man besser "privat telefoniert". Aber irgendwie funzt das nicht.

Gruß,
Carsten

Hallo aus der Zukunft:-)
Wir haben jetzt Dezember 2020, 15 Jahre nach Erstellen des Themas.
Ich sitze gerade in meinem neuen alten S211 E320 CDI T-Model, Baujahr 2005 und Versuche mein Doogee S58 pro per Bluetooth zu verbinden.
Standard ist in unserer Zeit, dass man per Bluetooth-Protokoll auch während des Telefonates ins Auto steigen kann, sich das Radio sofort mit dem Telefon koppelt und man ohne Verzögerung über das Radio weitertelefonieren kann....das klappt beim S211 auch nach 15 Jahren und wohl vielen Updates nicht

Bleibt die Notlösung über ein Ein-Ohr-Bluetoothheadset.
Da der E320 nach EKAS-Tausch wahrscheinlich nochmal 300.000 km hält, wird dies eine Interims-Dauerlösung;-)
Ich werde in 15 Jahren nochmal berichten

Nun ja, mein Samsung Galaxy J5 wurde in einem fürchterlich unkomfortablen und komplizierten Prozess einmalig mit dem Mercedes BT-Adapter gekoppelt und es funktioniert genau wie von Dir beschrieben - sogar schon vor dem Einsteigen, weil das System "aufwacht", wenn man den Wagen entriegelt. Und wenn ich kein Dual-SIM-Telefon brauchen würde, würde ich liebend gern auf das blöde HF-Protokoll verzichten und die meiner Meinung nach unschlagbare Sprachqualität des MB-Adapters mit dem SA-Protokoll nutzen - da haben die meisten meiner Gesprächspartner bis ca. 120 Km/h nicht mal gemerkt, dass ich im Auto bin.

Hallo nochmal. Hatte mir eine einfache Lösung angelacht:
Ein sogenannter FM-Transmitter, also Zigarettenanzündersteckdosen-Variante (KFZ-Stecker groß)

Kostete knappe 18€, verbindet per Bluetooth zumindest so mit dem Handy, dass ich Mal telefonieren kann (Mikrofon ist in dem kleinen Stecker integriert), gibt alles per wählbare Frequenz an das Radio weiter.

Für mich die einfachste funktionale Lösung um zu telefonieren, auch wenn ich das Telefon eben leider nicht über das Command bedienen konnte.

Allerdings ist der Benz nun weg (6000€ Wert, 4.800 € Kostenvoranschlag vom freundlichen zur Motorregeneration).

Meine Option wollte ich hier noch eben reinschreiben dass es eventuell für jemanden noch hilfreich ist :-)

@Angus_McGyver wie genau kommt man beim 642er motor auf so eine horror summe?

Zu erneuern:
Turbo komplett mit Standfuß
EKAS mit Stellstangen und Lager
Hirschgeweih (angerissen)
Ölwärmetauscher komplett
Dazu alle Dichtungen und Schrauben
Wechsel aller Filter, Ölwechsel und Kühlflüssigkeitswechsel
Und weil das Schlachtschiff schon mal aufgebockt wäre: Gleich das Getriebeöl mit wechseln.

Reinigen:
Ansaugbrücke und Stellklappen Motor von außen.

Reparieren: Luftfeder hinten links war undicht. Vier Minuten nach Abstellen war der Wagen hinten ganz unten :-(

Dazu kommen die 9 bis 12 Arbeitsstunden

Spannenderweise sah das 16 Jahre alte AGR wie neu aus, der Rest ist aber, typisch zum OM642, war durch :-(

Beim Bekannten hab ich mich durch das WIS geblättert, denn: "Das kann ich locker selber machen".
Youtube-Anleitungen gibt es auch zwei gute.
Interessanterweise hätte ich das mit wenig Spezialwerkzeug (NM-Ratsche) selbst machen können.....
Aber, ich wollte mir dann die Zeit nicht nehmen (Frau, Kinder, Haus....) Da kam mir dann der Corsa elektro in den Weg gesprungen :-)

@Angus_McGyver das is ja der Wahnsinn...also dass da eklige arbeiten dabei sind lassen wir mal so stehen aber der wärmetauscher sitzt doch beim v6 neben den ölkühler oder täusche ich mich da? mit dem ekas hatte ich an meinen v6 sprintern noch nie probleme...ist das wirklich so ne mordsarbeit?
im preis-leistungs-verhältnis hast du doch unterm Strich das auto halb verschenkt oder?

Die (Der? Das?) EKAS sitzt beim OM642 direkt unter der Turbo Absaugung. Da geht vorher die Motorraumabsaugung mit rein.
Durch diese wird, durch den Unterdruck der Turboansaugung ja immer etwas Öl und en Turbo gesaugt. Wenn der Anschluss undicht ist, dann tropft gern Mal etwas Öl auf die EKAS. Das geht somit kaputt....also Taush, wenn der Turbo raus ist.

Der Ölwärmetauscher sitzt unten, mitten im V-Block.

Da muss ja eh alles raus, was oben drüber sitzt. Deswegen auch die 9 Stunden Arbeitszeit. Für mich ein Konstruktionsfehler: Hätte man den sn die Seite gepackt, dann hätte man die Dichtung zum Ölwärmetauscher immer "leicht" durch den Radkasten machen können. Hat aber sicher einen Sinn, dass der da ist.

Unter uns Klosterschwestern....ich glaub, der Freundliche hat da aus Versehen 1000€ zuviel auf den Kostenvoranschlag geschrieben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen