Blubbern im Kühlwasser-Ausgleichsbehäler - Kawasaki ER6n (2009)
Guten Abend liebe Gemeinde,
Schweren Herzens wende ich mich an euch, in der Hoffnung, Rat und Lösungen zu finden.
Habe mir vor rund 5 Wochen eine gebrauchte Kawasaki ER6n, ABS, gedrosselt auf 34PS 🙁 zugelegt.
Kilomterstand: ~26500 km
Eine Zeit lang lief alles rund, doch dann traten folgende Symptome auf (chronologisch):
- Schleifgeräusch am Hinterrad --> durch Werkstatt behoben; überspannte Kette
- Starke Vibrationen der Maschine, spürbar an Fußrasten und Bremshebeln + Kupplungshebel
- großes Spiel der Bremse (vermutlich Luft im System, warte noch auf meinen Hinterrad-Bock um die Bremsflüssigkeit wechseln zu können).
- Maschine spring nicht mehr an --> jemand war so "gütig" und hat die Standgasschraube herausgeschraubt. Nach 3-4 erfolglosen Startversuchen gab es einen lauten, metallisch klackenden Knall (vermute Fehlzündung ?!)
- Seit (4) blubbert es nach Abstellen der Maschine heftig im Ausgleichsbehälter des Kühlwassers.
Das Hauptproblem ist hier (5). Die anderen Punkte habe ich nur gelistet, um eventuelle Schlussfolgerungen zu erleichtern. Man weiß ja nie 😁
Zu (5): Vor Fahrtantritt (kalter Motor) ist die Kühlflüssigkeit knapp unter L, nach der Fahrt, beim Autreten des "Blubberns", steht die Flüssigkeit knapp über F.
Weiterhin habe ich heute früh (kurze Fahrt am Morgen, kein Blubbern) festgestellt, dass sich eine dünne Bläschen-Schicht auf dem Öl gebildet hatte (keine Verfärbung) und das Ölstandsglas von innen beschlagen war.
Erste Diagnose wäre sicherlich Zylinderkopfdichtung, aber den Gedanken würde ich liebend gern verwerfen. Es kommt auch kein weißer Rauch aus dem Auspuff. Ablagerungen im Ausgleichsbehälter sind auch nicht zu sehen.
Da ich noch blutiger Anfänger bin, wäre ich für jeden Diagnosehinweis dankbar. Wenn möglich, beschreibt diesen gerne etwas ausführlicher, so kann ich direkt etwas lernen 🙂
Bin für jede Hilfe dankbar !
PS.: Wem Lösungen für (2) einfallen, kann diese auch gerne teilen --> ist leider noch nicht behoben und die Mechs konnten auch nichts festellen.
Beste Antwort im Thema
Zum Kühlsystem:
Das ist ein geschlossenes System ohne Entlüftungsschrauben.
Ich häng mal einen screenshot der Seite 208 aus dem Handbuch an.
Sobald man den Motor startet, läuft die Wasserpumpe mit.
Der Thermostat öffnet bei 80,5 - 83,5 Grad Celsius, der Lüfter schaltet zwischen 93 und 103 Grad Celsius Kühlmitteltemperatur zu.
In der Tat kommt dem Verschlussdeckel des Kühlers eine wichtige Aufgabe zu. Durch den Überdruck wird verhindert, dass die Brühe kocht und Gasblasen entstehen, die der Kühlung von Zylindern und Kopf abträglich sind.
Insofern möchte ich der Darstellung von TDI in aller Freundschaft entgegentreten, dass das nicht ausmacht. Es macht was aus, denn der Motor überhitzt und dann ist die Kopfdichtung garantiert fällig.
Wenn der Motor warm wird, dehnt sich das Kühlmittel im Kühler und im Kühlmantel des Motors aus. Das überschüssige KM fließt dann durch die Verschlusskappe über ein Schläuchle in den Ausgleichsbehälter.
Anders herum zieht sich das KM zusammen, wenn der Motor abkühlt. Dann fließt das vom Ausgleichbehälter durch den Unterdruck wieder zurück.
In dem Verschlussdeckel sind zwei Ventile. Ein Druckventil, dass den Druck im System erhält und erst bei etwa 112-140 kPa öffnet, dann fließt das KM in den Reservetank. Dann macht es sofort wieder zu und hält den Druck konstant.
Beim Abkühlen öffnet dann das zweite Ventil im Deckel, das Vacuum - Ventil und lässt das KM zurück fließen.
Ich habe jetzt heraugelesen, dass Du nicht der Experte in Sachen Motorrad bist. Ich kann mir vorstellen, dass das eigentlich ein ganz normaler Vorgang ist, den Du da beobachtest. Evtl ist etwas Luft im System, dann wird es hilfreich sein, den Deckel des Kühlers zu öffnen (im kalten Zustand) und den bis zum Überlaufen zu füllen.
Wenn die Kopfdichtung defekt ist, geht Kompressionsdruck ins Kühlsystem, insbesondere auch Abgase. Öffne den Kühlerdeckel, starte den (kalten) Motor und schau was passiert. Dadurch, dass das Thermostatventil noch geschlossen ist, wird die Wapu erst mal nichts in den Kühler drücken. Wenn ein wenig KM rausläuft ist das nicht tragisch.
Den Motor laufen lassen, bis das Thermostatventil öffnet. Man merkt es, weil plötzlich Bewegung ins KM im Kühler kommt.
Wenn Du nun ein wenig Gas gibst und es jetzt im Kühler blubbert und nach Abgasen riecht, dann ist das tragisch. Dann ist die Kopfdichtung defekt, oder der Kühlmantel gerissen, das macht er gerne (allerdings bei 5-Ventil - Yamahas) zwischen den Auslassventilen im Zylinderkopf. Ich kenne das sehr gut von einer XTZ 750 Supertenere. Nach der dritten Kopfdichtung habe ich auch den Kopf getauscht, erst dann war Ruhe.
Wenn da nichts blubbert, und der Deckel des Kühlers seiner Arbeit nachgeht, KM raus- und wieder reinlässt, ist kein Grund zur Sorge.
Bei der XTZ wurde das KM durch den Druck aus dem Ausgleichbehälter ins Freie getrieben. Danach überhitzte der Motor, mangels Kühlmittel funktioniert dann auch die Anzeige nicht mehr und dann verbrennts die Kopfdichtung.
Solange der Behälter voll ist und seine Levels min/max hält, passiert das aber nicht.
PS: Kann mir mal jemand sagen, weshalb hier der upload von Bildern seit einiger Zeit so beschissen ist ? Funzt grundsätzlich erst beim zweiten Versuch und bei mehrere Bildern fehlt fast immer das erste.
34 Antworten
Das war gestern meine Vermutung, dass das Thermostat nicht öffnet. Nach der Zeichnung vom Sammler war es dann für mich wieder unlogisch, weil der Wasserkreislauf anders herum geht. Aber Kühler macht Sinn.
Der Kühler für eine ER 5 kostet rund 500 Euro. Der für eine CBR 600 F 900.
In Schweizerfranken liest sich das noch unfreundlicher.
Bau das Ding aus, wie ich es Dir geschrieben habe, Du hast eine Naked, da ist das in 20 Minuten abgevespert.
Dann Lamellen biegen, Thermostat in heißem Wasser prüfen, Zusammenbauen und Brühe rein.
Ich lerne solange mal das Kapitel Kühlung aus dem Handbuch der ER6 auswändig und suche nach Möglichkeiten, das System zu entlüften.
Wenn sie so heiß wird, dass ich Dampflasen bilden, ist Alarm für den Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Wasserpumpe funzt?
Lüfter geht auch an? Thermoschalter für den Lüfter OK?
Ähnliche Themen
Lüfter springt auf jeden Fall. Dank Kawasaki's Sparsamkeit was Temp Anzeigen an der ER6n angeht, kann ich leider nicht sagen, ob der Lüfter bei der richtigen Temperatur einschaltet.
Für einen Newbie: Wie würde ich Funktion der Wasserpumpe überprüfen ?