Blitzer..
nenee.. ich will gar keinen Stänkerfred anzetteln. Ich bin sicher, das schafft Ihr ohne Aufforderung..;-)
Mich interessieren ( rein zu autodidaktischen Schulungszwecken...) lehrreiche Fotos über Tarnungsmethoden von Hotzeplotz&Co..
so wie das hier:
http://www.blitzer.de/blitzer/1445857/pictures/34092
da musste 2x gucken..
Beste Antwort im Thema
Gibt übrigens eine verdammt gute Möglichkeit, wie man jeden Blitzer austricksen kann!
Vorschriftsmäßig fahren. 🙄
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Neumodischerweise jedoch, entdecken immer mehr Komunen, Landkreise, Dörfer... das Erstellen fragwürdiger Geschwindikeitsbegrenzungen und ergänzend dazu so'nen Kasten als Sanierungshilfe für die Gemeindekasse.
Das "neumodischerweise" kannst Du getrost streichen. Ich kenne das seit 1977 nicht anders. Ein Kasten bei Bielefeld hat wohl zig Millionen eingebracht. War irgendwo hier ein Thema. Die Stadt Sindelfingen hatte schon in den 80ern rund 500.000 Mark aus Bußgeldern fest im Haushalt eingeplant, dazu haben sie eine Private Firma engagiert und einen Ordnungsamtsmitarbeiter mit rein gesetzt.
Das war kein Geheimnis, kam in der Zeitung.
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Irgendwo an der A8, hab ich gelesen, sind die Dinger seit drei Jahren kaputt. Dennoch sinken die Unfallzahlen. Angeblich wegen des stabilen Wetters.... Warum schraubt man die nicht ab?
Hehehe... 😛😛😛
Die stehen bei Merklingen. Sind seit 20 Jahren leer und nicht seit 3 Jahren kaputt. Aber in jedem Tom-Tom-Radarwarner erfasst. piiieppiiieppieeep.... schon steht jeder auf der Bremse.
Das Lustigste an den Dingern ist: Da ist seit dem Ausbau der A8 gar keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr. Die A8 wurde teilweise dreispurig ausgebaut, untertunnelt und was weiß ich was. Deshalb gibts an den Nadelören weniger Unfälle.
Was man den Leuten nicht alles weis machen kann.. unglaublich... 😛
Hier:
http://www.motor-talk.de/.../...er-ist-eine-geldmaschine-t4758959.html
35 Millionen... Sauba sogi...
Überweise gerade 20€ an die Landesoberkasse Koblenz. Ich sehe das als Entwicklungshilfe an.
Es hat mich dort vor gut einem Monat auf der A61 mit sagenhaften 112 km/h (100 erlaubt) erwischt. Das ist selbst für uns Schweizer zu langsam 😉
Und was würde es bei den Herren Eidgenossen kosten ?
120 Franken.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Und was würde es bei den Herren Eidgenossen kosten ?120 Franken.
Genau 🙁
Wer es exakt wissen will:
http://www.linker.ch/eigenlink/verkehrsbussen.htm#FahrendP.S.: 1,25 CHF = 1 €
Ähnliche Themen
Ich hab hier nachgeschaut:
http://www.polinf.ch/bussenkatalog.php
31 km/h auf ner Schnellstraße (nicht Autobahn) kosten ab 800 Fränkli...
Kein Wunder lassen die Schweizer ab Singen auf der A81 alle Hemmungen fallen und brettern mit Vollspeed über die Piste.
Übrigens endet meine Probezeit am 22.12..
Und es interessiert mich nicht einmal. Nix mit "Juhu, endlich rasen!"... Ich werde erwachsen!
*in den Spiegel schau und Bart leicht streichel*
😁😁😁😁😁
Ne, im ernst. Also man merkt doch, wenn man zu schnell fährt. Und man weiß auch, dass man erwischt werden kann. Da muss ich doch für mich selbst die Prioritäten setzen, ob ich zu schnell fahre, dafür dann aber ggf. Geld zahle. Oder ich fahre vernünftig und halte mich an die Regeln.
Sollte man während der Fahrt sich darüber keine Gedanken machen, so wäre es sinnvoll dies zumindest vor der Fahrt zu tun. Danach ist es zu spät. Deswegen finde ich solche Threads wie: "Was ich kann ich tun? War zu schnell!" einfach nur peinlich.
Wenn man erwischt wird, hat man auch die Eier hinzuhalten und die Konsequenzen entsprechend zu akzeptieren.
Ich habe diesmal bewusst den Aspekt der Verkehrssicherheit weggelassen. Obwohl es genau darum geht, auch wenn einige Blitzer an anderen Stellen besser angebracht wären - nur um das mal vorsichtig auszudrücken.
*ich kenne nicht wenige, die dir sagen "Wenn ich versuche komplett nach den deutschen Verkehrsregeln zu fahren, wird gefährlich.".
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
*ich kenne nicht wenige, die dir sagen "Wenn ich versuche komplett nach den deutschen Verkehrsregeln zu fahren, wird gefährlich.".
Ja, mein Opa.
Zwei Fahrstreifen, er fährt genau in der Mitte. 🙄
PS: Ist hier nicht registriert. 😁
Ich rede nicht schlecht über meinen Opa. Der hat viel für mich getan, ist mir nie in den Rücken gefallen und ist immer für mich da.
Aber mir wäre es lieber, wenn er das Auto besser stehen lässt oder meine Oma fahren lässt. Auch wenn er körperlich dazu noch in der Lage ist.
Hier fangen die jetzt auch an, Blitzer mit Mülltonnen zu tarnen. Offenbar waren da ein paar braune Biotonnen übrig, in die man Löcher schnippeln konnte. 😉
Die neuen mobilen Blitzer mit diesen Sensorbalken sind jetzt auch im Einsatz. Die werden so schön im Gebüsch versteckt, dass man sie wirklich nicht sieht, bis man daneben ist. Die blitzen von vorne und hinten.
Hab die Teile bisher aber nur ohne Blitz gesehen, da ich selbstverständlich nur vorschriftsmäßig naja, sagen wir Tempolimit + Mehrwertsteuer 😉 unterwegs bin. 😁
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Kein Wunder lassen die Schweizer ab Singen auf der A81 alle Hemmungen fallen und brettern mit Vollspeed über die Piste.
Mjoar.
Mir fällt da mein Heimatkanton Jura ein, die vor ein zwei Jahren zum ausgleichen des Kantonalen Budgets die busseneinahmen von irgendwann knapp unter einer Million Sfr. auf sieben Millionen angehoben hat, Bundesgelder für Blitzgeräte abkassiert und "investiert" hat.
Da hat sich aber sogar die Polizei "gewehrt".
Geitsreich wäre, die durch Blitzer eingenommenen Beträge Zweck zu binden.
Subvention des ÖNV, so dass das Fahren preisgünstiger wird. Und das Geld bleibt, wo es hingehört:
Straßenverkehr, bürgernah.
Nix Kanzlerfahrzeug, nur bürgernah bei Bums.
Dann hätte ich nix gegen solchen Schabernack.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
...
Hab die Teile bisher aber nur ohne Blitz gesehen, da ich selbstverständlich nur vorschriftsmäßig naja, sagen wir Tempolimit + Mehrwertsteuer 😉 unterwegs bin. 😁
Davon würde ich dringend bei einem Schweizbesuch abraten. Kleines Beispiel:
Messtoleranz bei fix montierten Laser-Anlagen: 3 km/h
Überschreitung der Geschwindigkeit innerorts um 1-5 km/h: 40 CHF (ca. 32€)
=> innerorts 54 km/h kosten 40 CHF! 🙁
Überschreitung der Geschwindigkeit innerorts um 6-10 km/h: 120 CHF (ca. 100€)
=> innerorts 59 km/h kosten 120CHF! 😰
Die alte Regel "Tacho plus 10, dann geht's noch gut" passt vielleicht noch in Deutschland, in der Schweiz wird man arm damit. Tachos haben heute nicht mehr so einen Vorlauf wie früher und die Messtoleranzen der Messgeräte werden dank besserer Technik immer kleiner.
Wenn ich dann daran denke, dass die Abstimmung zur Finanzierung der kantonalen Strassen (vergleichbar Landstrassen) durch den Bund letztes Wochenende abgelehnt wurde, dann vermute ich mal, dass die Kantone nun alternative Finanzierungsmodelle für den Strassenbau suchen werden. Da habe ich so eine Befürchtung 🙁
In der Schweiz zeigt sich zum Teil wie falsch die eigene Annahme "ich halte mich ja an das Tempolimit, ist ja ganz einfach" ist.