blinkerbirnchentausch für 40 euro!!! haben die nen knall?
Hallo Beetle Fans,
bisher war ich ja wirklich völlig überzeugt von unserem New Beetle cabrio, aber heute musste ich wirklich zweifeln.
das Blinkerbirnchen hinten links war kaputt. die reparatur hatte ich selbst versucht, aber den Blinker nicht aus der halterung herausbekommen. kratzer wollte ich keine machen und bin daher zur vw werkstatt gefahren. die haben das birnchen gewechselt-
Für 40,29 Euro!!!!!!!!!!!!!!
haben die einen knall?
meine freundin hat den wagen abgeholt und erstmal nichts zum betrag gesagt.
hätte ich den wagen geholt, hätte ich sicher terz gemacht.
wie sind eure erfahrungen? ist der preis normal? kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. das hört sich total nach abzocke an.
bitte um eure erfahrungen, weil ich vorhabe, morgen richtig dampf zu machen. irgendwo ist echt schluss mit lustig. der wagen ansich ist ja nicht wirklich billig gewesen......
gruß
stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Francis
Jepp - es gibt nix besseres als einen anständigen "Pömpel"
Die Birnen auswechseln geht brutal auf den S... / Wecker.
Es gibt einfach nix Teureres als einen VW.
Ich habe einen guten Vergleich:
Mein BMW X5 mit 35.000 km pro Jahr, inzwischen 195.000 km
Das Beetle Cabrio meiner Frau, ca. 5.000 km p.a., 45.000 km "alt".
Alle Inspektionen und auch Reifen beim Vertragshändler.
Der BMW hat hinten 315/35 R20!!!
Jetzt ratet mal, welches Auto im Jahr höhere Werkstattkosten hat?
Richtig!
Der *^%#*^-VW!
Das lustige ist dabei:
Vorher hatten wir einen 525 dtouring und einen Golf.
Wer war dauernd kaputt?
Wer hatte jedes Jahr die meisten Werkstattkosten?
Die blöde, ach so billige, VW-Dreckskiste.
Das Beetle Cabrio ist zwar nett und putzig aber im Unterhalt im Vergleich zum 3er Cabrio total überteuert.
mal ehrlich, wo ist dein Problem? Verkauf den Beetle und gut ist es ..wir haben es verstanden, oder hasst Du Deine Frau so , das sie "Zitat" mit so einer blöden, ach so billigen VW-Dreckskiste rumfahren muss.........?
17 Antworten
ich kopiere mal meinen anderen text 😉 :
ja normalerweise macht dir das dein freundlicher umsonst, wenn du die birne auch bei ihm gekafut hast! und wenn du den wagen bei ihnen gekauft hast, dann erst recht!
aber 40 € für nen birnchentausch????? DAS ist heftig!
also ich würd mal fragen, warum das 40 € kostne soll!!!
also für maximal 5 minuten arbeit ist das wirklich abzocke!
falls das gespräch nichts bringt, dann droh ihnen mal damit, die handwerkskammer oder verbraucherzentrale einzuschalten! mal schauen, wie lang die 4 dann noch davor steht wink.gif
mfg kevin
Irgendwie stimmen die Werksvorgaben mit dem tatsächlichen Arbeitswerten nicht überein. Ich musste für das Wechseln der Birne des Rückfahrscheinwerfers 34 € zahlen, das Birnchen kostet 2,50 €. Arbeitszeit ca. 3 Min.! (neuer NBC, damals ca 14 Mon. alt, bei diesem Händler neu gekauft!) Mein Unwillen erzeugte nur Schulterzucken, da denke ich mir nur meinen Teil, ein neues Fahrzeug werde ich da sicherlich nicht mehr kaufen.
so, habe rabbatz gemacht.
auf einmal war es ein versehen. die rechnung kostet jetzt 16,- euro.
sowas aber auch.
gruß
stefan
trotzdem noch echt heftig viel.
habe bei meinem - währen die werkstatt ölwechsel gemacht hat - die gunst der stunde genutzt um vorne die blinkerbirnen zu tauschen.
geht beim nbc facelift ganz einfach, allerdings nur wenn man ihn auf einer bühne hat und von unten in die stoßstange reingreifen kann.
einfach spange rein drücken und das blinkerglas geht nach vorne raus.
für zwei birnen hab ich 1,75 euro netto bezahlt und fertig.
vielleicht lags auch daran, dass ich in meiner alten ford-werkstatt war. bei vw hatte ich nachgefragt, der mechaniker wusste erstmal nicht wie es geht und hat fünf minuten im system nachgeschaut und dann gemutmaßt, dass es etwa 20 - 30 euro kosten wird.!!!!
war ein gefühl wie einkaufen beim mediamarkt. wenn man fragen hat und der verkäufer erstmal die verpackung öffnen muss, um die anleitung zu lesen...
irgendwie bin ich mit den vw-werkstätten überhaupt nicht glücklich. die erste war bei unfreundlich, die zweite zeigt kein interesse, zumindest wenn es um garantieansprüche geht (verdeck innenverkleidung heckfenster) und die dritte ist inkompetent.
da geht ich auch beim nächsten mal zu ford!
schöne weihnachten
fjelli
nbc 2007 2,5 V5
Zitat:
Original geschrieben von stefschra
so, habe rabbatz gemacht.
auf einmal war es ein versehen. die rechnung kostet jetzt 16,- euro.
sowas aber auch.
gruß
stefan
Hallo,
da hast Du aber glück gehabt.
Blinkerbirnenwechsel Hinten normal:
1. Kofferraum auf
2. Kofferraumverkleidung weg.
3. Feststellmutter vom Lampenträger lösen.
4. Lampe aus dem Kotflügel herauziehen.
soweit OK., wenn die Lampe raus geht.
Blinkerbirnenwechsel Hinten abnormal.
Pos. 1. bis 4.
sch.... die Lampe geht nicht raus!!!!
entweder großen Schraubenzieher und
Kotflügel verkratzt oder
1. Fahrzeug auf Hebebühne
2. Rad demontieren
3. Innenkotflügel demontieren
4. Pos. 1. bis 3. durchführen
5. Lampe von der Kotflügelseite her
nach aussen drücken.
6. Alles schön wieder zusammenbauen.
Merkste was????
Gruss Volker
Zitat:
Original geschrieben von VRRS
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von stefschra
so, habe rabbatz gemacht.
auf einmal war es ein versehen. die rechnung kostet jetzt 16,- euro.
sowas aber auch.
gruß
stefan
da hast Du aber glück gehabt.
Blinkerbirnenwechsel Hinten normal:
1. Kofferraum auf
2. Kofferraumverkleidung weg.
3. Feststellmutter vom Lampenträger lösen.
4. Lampe aus dem Kotflügel herauziehen.
soweit OK., wenn die Lampe raus geht.Blinkerbirnenwechsel Hinten abnormal.
Pos. 1. bis 4.
sch.... die Lampe geht nicht raus!!!!
entweder großen Schraubenzieher und
Kotflügel verkratzt oder
1. Fahrzeug auf Hebebühne
2. Rad demontieren
3. Innenkotflügel demontieren
4. Pos. 1. bis 3. durchführen
5. Lampe von der Kotflügelseite her
nach aussen drücken.
6. Alles schön wieder zusammenbauen.Merkste was????
Gruss Volker
Nö, zum MERKEN war keine Zeit mehr, Meckern war wichtiger und hat "Merkvermögen" beeinträchtigt.
Der Thread ist zwar schon älter, die Problematik des Tausches des Bremslichtbirchens allerdings nicht.
Also, da dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn - klar, kauf mal eben ein Ersatz-21/5 12 V Lämpchen und bau es mal eben ein - tja, das war die Idee.
Die Rändelschraube gelöst und probiert und probiert, blöderweise scheint der Rückscheinwefer mit der Gummidichtung eingeklebt zu sein. Ich habe mir dann weitere Demontageversuche gespart, da ich, wie schon geschrieben, den Kotflügel "unzerkratzt" lassen wollte.
Meine Frage nun, warum sitzt dieser Halter so "bombenfest"?
Weiß jemand, wie ich sinnvollerweise vorgehen sollte?
Schon jetzt vielen Dank
Jo
P.S Es handelt sich übrigens um das NBC meiner besseren Hälfte, BJ. 2009, also der Beetle......
"...suchen Sie zum Lampenwechsel einen Volkswagen-Fachbetrieb auf..." - da weiß man, was man hat......
Sollte eigentlich nicht so schwierig sein, obwohl ein Gefummel mit dieser Stange und dem Rändelrad ist´s schon.
Ich habe es mittlerweile in den 8 Jahren unseres Zusammenlebens zweimal "von hinten" machen müssen. Rücklicht-Bremslicht defekt.
Allerdings habe ich ein NBC von 2004 (also vor Face-, bzw. Buttlift); ich denke aber das Befestigungssytem ist das gleiche, auch wenn die Rückleuchten anders aussehen.
Man muß durchaus etwas "beherzter" von innen nach außen drücken, die Gummidichtung saugt sich mit der Zeit an der Karosserie fest (Feuchtigkeit/ Schmutz). Ich dachte auch erst, ich breche gleich etwas ab, aber dann ging es. Bei der Gelegenheit, den Schmutz mal wegwischen und die Dichtung und Leuchte passgenau ohne Spalte einsetzen. Ein 2. Helfer ist jedoch von Vorteil!
Viel Erfolg und kugeliger Gruß
Jeanskaefer
Zitat:
Original geschrieben von mp3-osd
Der Thread ist zwar schon älter, die Problematik des Tausches des Bremslichtbirchens allerdings nicht.
Also, da dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn - klar, kauf mal eben ein Ersatz-21/5 12 V Lämpchen und bau es mal eben ein - tja, das war die Idee.
Die Rändelschraube gelöst und probiert und probiert, blöderweise scheint der Rückscheinwefer mit der Gummidichtung eingeklebt zu sein. Ich habe mir dann weitere Demontageversuche gespart, da ich, wie schon geschrieben, den Kotflügel "unzerkratzt" lassen wollte.
Meine Frage nun, warum sitzt dieser Halter so "bombenfest"?
Weiß jemand, wie ich sinnvollerweise vorgehen sollte?Schon jetzt vielen Dank
JoP.S Es handelt sich übrigens um das NBC meiner besseren Hälfte, BJ. 2009, also der Beetle......
Hallo Jo!
Ich habe meine Lampe vor kurzem gewechselt und die Rücklichteinheit mit einem " Toilettenpümpel " als Sauger superleicht herausbekommen, geht sicher auch mit einem anderen großflächigem Sauger. Der Pümpel war übrigens neu ;-) .
Gruß Kupferfisch
Vielen Dank Euch beiden! Ich werde am Wochenende nochmal mein Glück versuchen.
Irgendwie muss das doch zu schaffen sein. Die "Pömpel-Idee" gefällt mir im Übrigen ausgesprochen gut.
Sonnigen Gruß
Jo
Jepp - es gibt nix besseres als einen anständigen "Pömpel"
Die Birnen auswechseln geht brutal auf den S... / Wecker.
Es gibt einfach nix Teureres als einen VW.
Ich habe einen guten Vergleich:
Mein BMW X5 mit 35.000 km pro Jahr, inzwischen 195.000 km
Das Beetle Cabrio meiner Frau, ca. 5.000 km p.a., 45.000 km "alt".
Alle Inspektionen und auch Reifen beim Vertragshändler.
Der BMW hat hinten 315/35 R20!!!
Jetzt ratet mal, welches Auto im Jahr höhere Werkstattkosten hat?
Richtig!
Der *^%#*^-VW!
Das lustige ist dabei:
Vorher hatten wir einen 525 dtouring und einen Golf.
Wer war dauernd kaputt?
Wer hatte jedes Jahr die meisten Werkstattkosten?
Die blöde, ach so billige, VW-Dreckskiste.
Das Beetle Cabrio ist zwar nett und putzig aber im Unterhalt im Vergleich zum 3er Cabrio total überteuert.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Francis
Jepp - es gibt nix besseres als einen anständigen "Pömpel"
Die Birnen auswechseln geht brutal auf den S... / Wecker.
Es gibt einfach nix Teureres als einen VW.
Ich habe einen guten Vergleich:
Mein BMW X5 mit 35.000 km pro Jahr, inzwischen 195.000 km
Das Beetle Cabrio meiner Frau, ca. 5.000 km p.a., 45.000 km "alt".
Alle Inspektionen und auch Reifen beim Vertragshändler.
Der BMW hat hinten 315/35 R20!!!
Jetzt ratet mal, welches Auto im Jahr höhere Werkstattkosten hat?
Richtig!
Der *^%#*^-VW!
Das lustige ist dabei:
Vorher hatten wir einen 525 dtouring und einen Golf.
Wer war dauernd kaputt?
Wer hatte jedes Jahr die meisten Werkstattkosten?
Die blöde, ach so billige, VW-Dreckskiste.
Das Beetle Cabrio ist zwar nett und putzig aber im Unterhalt im Vergleich zum 3er Cabrio total überteuert.
mal ehrlich, wo ist dein Problem? Verkauf den Beetle und gut ist es ..wir haben es verstanden, oder hasst Du Deine Frau so , das sie "Zitat" mit so einer blöden, ach so billigen VW-Dreckskiste rumfahren muss.........?
Ich verstehe aber eines bei euch nicht. Da habt ihr ein Fahrzeug für ungefähr 25.000 Neue Mark gekauft und beschwert euch jetzt über weniger als 50 für eine Wartung? Wo ist da die Verhältnismässigkeit? Gerade hier der Kollege mit dem X5 und dem NBC "für die Frau" wird doch sicher gut situiert sein?
ein Blinkerbirnentausch ist keine WARTUNG, sondern ein Service; das ist schon ein kleiner Unterschied.
Außerdem kommt es nicht darauf an, was welches Auto gekostet hat; es gibt auch andere Autos aus dem Volkswagenkonzern (z.B. GOLF IV; zum Wechsel der linken Scheinwerfer-Glühlampen mußte das halbe Auto auseinandergebaut werden....) und anderer Hersteller, die für Lappalien einen enormen Serviceaufwand betreiben, welche dann unverhältnismässig teuer bezahlt werden müssen, weil der Kunde es selbst nicht mehr reparieren kann oder nicht darf.
Gruß
Jeanskäfer
P.S. Ich denke, man kann jetzt aber auch diese Diskussion beenden. Wir haben uns hier mit gegenseitigen "Haushaltstipps" geholfen und sind ohne die (teure) Hilfe der Fachwerkstatt, zu einem kostenfreien Endergebnis gekommen...und dazu ist dieses Forum auch schließlich da!