Blinker- & Scheibenwischerhebel locker?

Volvo S40 1 (V)

Hallo an alle,

Habe seit einigen Wochen ein kleines Problem.

Wenn ich den Blinkerhebel betätige geht auf der anderen Seite der Scheibenwischerhebel ein 1/2cm mit.

Anders gesagt, wenn ich jeweils Blinker- und Scheibenwischerhebel mit einer Hand "halte" und rauf und runter betätige, geht das andere ca. 1/2 cm in die entgegengesetzte Richtung mit.

Habe letztes Wochenende die Lenkradverkleidung entfernt, jedoch keine lockere Schraube oder ähnliches finden können.

Hoffe ihr versteht mein Problem.

LG
Manuel

Beste Antwort im Thema

Ach was solls, ich hab mein Auto gleich auf dem Parkplatz vor der Firma auseinander gebaut und mit dem Handy geknipst.
Zu sehen die Position der Abreißschrauben und meine neue abgedrehte Imbusschraube.

Gruß SF

Abreissschrauben
Schraube
28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elgonzo64


Hallo,

ich habe eine einfache Lösung für das Problem gefunden die funktioniert.

In das serienmässige Loch (grüner Pfeil) ein Gewinde schneiden und eine passend lange Schraube rein drehen.
Das Loch geht durch bis auf die Lenksäule und deshalb klemmt die Schraube den Lenkstock wieder fest. Danach wackelt nichts mehr !

Man muss dazu nur die 2 Plastikverkleidungen um den Lenkstock und den Tacho Rahmen entfernen, mehr nicht.

Gruss,
Rüdiger

Grade eben so durchgeführt, hat funktioniert, vielen Dank 😉

Hier noch ein Bild:

Zitat:

Original geschrieben von mi28havoc



Grade eben so durchgeführt, hat funktioniert, vielen Dank 😉

Hier noch ein Bild:

Gewindegröße / Gewindelänge wäre noch hilfreich gewesen.

Danke fürs Pic.

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



Zitat:

Original geschrieben von mi28havoc



Grade eben so durchgeführt, hat funktioniert, vielen Dank 😉

Hier noch ein Bild:

Gewindegröße / Gewindelänge wäre noch hilfreich gewesen.

Danke fürs Pic.

Solong
B

M5 x geschätzte 15mm

Zitat:

Original geschrieben von mi28havoc



Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Gewindegröße / Gewindelänge wäre noch hilfreich gewesen.

Danke fürs Pic.

Solong
B

M5 x geschätzte 15mm

Heute bei mir gemacht, habe eine 16 mm Schraube gekauft - die ist zu lang. Meines Erachtens müssten 12 reichen,weiß aber nicht ob es das gibt. Zu guter letzt habe ich in die obere Plastikabdeckung noch ein Loch gebohrt, damit der Schraubenkopf rausgucken kann. Durch den Rahmen um den Tacho wird das aber unsichtbar.

Ähnliche Themen

Hallo!
Hab eine denkbar einfache Lösung gefunden um meine wackelnden Lenkstockhebel zu befestigen. Hab einfach eine Schlauchschelle mit dem passenden Umfang um das Lenkschaftrohr gelegt und die Knebelschraube so platziert, dass sie mit ein wenig Spiel die Hebel an ihrer Bewegung hindert.

LG aus Wien
Georg

Zitat:

Original geschrieben von tdmschurli


Hallo!
Hab eine denkbar einfache Lösung gefunden um meine wackelnden Lenkstockhebel zu befestigen. Hab einfach eine Schlauchschelle mit dem passenden Umfang um das Lenkschaftrohr gelegt und die Knebelschraube so platziert, dass sie mit ein wenig Spiel die Hebel an ihrer Bewegung hindert.

LG aus Wien
Georg

Hallo Georg,

Das erschein mir die einfachste Lösung. Jedoch kann ich noch nicht nachvollziehen, wo die Schlauchschelle rum muss und wo die Knebelschraube platziert werden muss. Aber ich möchte ungern die Verkleidungen abbauen um dann festzustellen dass meine Schlauchschelle evtl zu kurz ist.

Also wo muss sie hin und wie lang muss sie sein?
Evtl an den Fotos der anderen Beiträge markieren....

Danke
Gruss Phillip

Die einfachste Lösung ist die blöden Abreissschrauben rauszudrehen und durch normale zu ersetzen, dann ist alles wieder bombenfest...

Hallo Georg,

Das erschein mir die einfachste Lösung. Jedoch kann ich noch nicht nachvollziehen, wo die Schlauchschelle rum muss und wo die Knebelschraube platziert werden muss. Aber ich möchte ungern die Verkleidungen abbauen um dann festzustellen dass meine Schlauchschelle evtl zu kurz ist.

Also wo muss sie hin und wie lang muss sie sein?
Evtl an den Fotos der anderen Beiträge markieren....

Danke
Gruss PhillipHallo Phillip!
Die Verkleidung an der Lenksäule ist mit drei gelösten Schrauben und der untersten Stellung der Höhenverstellung leicht entfernt. Dann einen Finger auf das Lenkschaftrohr legen und einen anderen derselben Hand auf die Basis der Lenkstockhebel und bewege diese - sofort merkst du welche Teile zueinander fixiert werden müssen.
Die technisch sauberste Lösung wäre wie hier schon erwähnt die Entfernung der Abreisschrauben und deren Ersatz durch neue mit Inbuskopf. Das bedingt aber den Einsatz von Bohrmaschine usw um die Köpfe der Schrauben auszubohren - dauert länger, macht Späne im Fußraum ...!
Ich hab mich ebenfalls über die wackelnden Lenkstockhebel geärgert und hab nach einer schnellen und haltbaren Lösung gesucht - daher meine Variante mit der Schlauchschelle. Maße bzw Größer des verwendeten Teils kann ich jetzt auch nicht sagen - ich hatte einfach ein paar zu Hause und hab ausprobiert. Grob geschätzt wird das Lenkschaftrohr sicher nicht unter einem Durchmesser von 45mm sein, eher mehr.

LG aus Wien
Georg

An den Hebel muss ich auch mal bei mir ran...
Es nervt total dass sich der ganze Hebel immer hin und her bewegt

Zitat:

Original geschrieben von tdmschurli


Die technisch sauberste Lösung wäre wie hier schon erwähnt die Entfernung der Abreisschrauben und deren Ersatz durch neue mit Inbuskopf. Das bedingt aber den Einsatz von Bohrmaschine usw um die Köpfe der Schrauben auszubohren - dauert länger, macht Späne im Fußraum ...!

Die Schrauben muss man nicht ausbohren. Die haben sich ja schon gelockert, deswegen wackeln ja die Lenkstockschalter.

Ein kleines Loch in den Kopf rein, so 3mm tief, dann mit einem Torx rein und man kann die Schrauben locker und mühelos rausdrehen.

Zitat:

Original geschrieben von Ambergauer



Zitat:

Original geschrieben von tdmschurli


Die technisch sauberste Lösung wäre wie hier schon erwähnt die Entfernung der Abreisschrauben und deren Ersatz durch neue mit Inbuskopf. Das bedingt aber den Einsatz von Bohrmaschine usw um die Köpfe der Schrauben auszubohren - dauert länger, macht Späne im Fußraum ...!
Die Schrauben muss man nicht ausbohren. Die haben sich ja schon gelockert, deswegen wackeln ja die Lenkstockschalter.
Ein kleines Loch in den Kopf rein, so 3mm tief, dann mit einem Torx rein und man kann die Schrauben locker und mühelos rausdrehen.

Hallo!

Klingt gut und einfach. Welchen Durchmesser und Länge haben den die Schrauben denn? Damit gleich die richtigen besorgt werden können.

Wieso werden eigentlich Schrauben mit Abreißkopf verbaut? Irgendeinen technischen Hintergrund muß das doch haben?

LG aus Wien
Georg

Zitat:

Original geschrieben von tdmschurli


Wieso werden eigentlich Schrauben mit Abreißkopf verbaut? Irgendeinen technischen Hintergrund muß das doch haben?

Diebstahlschutz...

...also des Autos. Damit man das Lenkradschloss nicht ohne weiteres abschrauben und so umgehen kann.

Ach ja: es kommt vor allem auf die Kopfgrö0e an, da die Schrauben eingelassen sind.
Ich hab immer in die alten nen Schlitz reingsägt und dann mit einem Schlitzschraubendreher und etwas Loctite oderso wiederverwendet.
Und die Madenschraube hab ich dann immernoch zusätzlich verbaut, wo ich es eh schon ab hatte...

Hallo zusammen - das hier geschilderte Problem hat mich auch eingeholt. Dank euren Hinweisen habe ich mich an die Arbeit gewagt und liste hiermit kurz meine Eindrücke / meinen Lösungsweg auf:

  • Die doofen Abreiss- Schrauben rausbohren und durch normale zu ersetzen wäre sicher die sauberste Art der Reparatur. Doch das ist mir zu aufwändig.
  • Kleben - dem traue ich nicht als Dauerlösung.
  • M5x12 Schraube mit Zylinderkopf (Inbus) ist für mich die Wahl - Details dazu siehe unten.

Was alles entfernt werden muss, wurde ja schon erwähnt. Die Lenksäule habe ich durch das Aushängen der beiden Federn soweit abgesenkt, bis sie an der unteren Führung (in der Nähe des Fahrzeugbodens) anstand. Somit hatte ich - nach der Demontage des 'Tacho- Rahmens' - genügend Platz, um mit einem Gewindebohrer das M5- Gewinde zu schneiden. Interessanterweise ist die Bohrung mit 4.2 mm genau richtig, um direkt den Gewindebohrer ansetzen zu können...
Leider steht der Gewindebohrer natürlich dann an der Lenksäule an und das Gewinde ist somit nicht durchgehend. Dem habe ich abgeholfen, indem ich die Schraube mit einem Schälanschnitt angeschliffen habe - in der Form des Gewindebohrers. Dann noch etwas Fett an die Schraube und eindrehen. Das wars dann auch schon.

Gefahren dabei? Ich denke nicht, dass die Druckstelle der Schraube am Rohr der Lenksäule etwas verändert, was sich negativ auswirken könnte. Durch die neue Verspannung sind die bisherigen beiden Abriss- Schrauben auch wieder gespannt und lösen sich hoffentlich nicht weiter. Und wenn doch, dann sind sie auch einfach rauszudrehen, ohne das Ausbohren des Kofpfes.

Hinweis: Mit dem Gewindebohrer vorsichtig arbeiten und immer mal wieder durch Zurückdrehen die Spähne brechen. Ein abgebrochener Gewindebohrer wäre wohl das Letzte, das man sich da wünscht...

Ich hoffe, dass ich mit diesen Details künftige Bastler unterstützen kann.

Super Idee!

Deine Antwort
Ähnliche Themen