Bleifrei, oder nicht?

Opel Ascona B

Hi,

Ich will bei meinem neuen Ascona B nix falsch machen.
Deswegen die vielleicht naive Frage, Blei Zusatz? Super? Super plus? Super 100? E10?

Motor ist ein CIH 20S mit 74KW

Der wurde 1996 eingebaut. Keine Ahnung wie alt der wirklich ist.

Gruss,

Bob

Img-7484
Img-7511
Img-7513
Beste Antwort im Thema

Die Falschanzeigen (Temp/Tank) könnte u.U. mit einem defekten Spannungsstabilisator hinter dem Amaturenbrett (ist hinten aufgesteckt) zusammenhängen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,
ich würde Super+Bleizusatz nehmen. Von gehärteten Ventilsitzringen habe ich bei dem Motor noch nicht gehört....kann aber natürlich sein. Und Super wg. der Klopffestigkeit. Selbst der 2,0 N braucht Super, zumindest jede 2. bis 3. Tankfüllung. Ich habe (damals) beide Motoren gefahren, allerdings auch nur Super verbleit...mein späterer Kadett 1,2 N kam jede 4. Tankfüllung mit Super aus. Hörte sich schrecklich an, nach der dritten ;-(

btw.: Der Kühler sieht recht klein aus, vom 1,6 l ?
Vielleicht täusche ich mich, aber könnte das Temp.probleme geben ? Die Wasserpumpe ist ja nicht die Standfesteste...

Grüßle vom -dich um deinen B-Ascona beneidenden- Martin

Gute Frage?!? Laut Papieren war original ein 1,9 drin.
Kann ich das am Kühler kontrollieren?
Temperatur-Anzeige ist im roten Bereich. Tank wird aber auch nicht korrekt angezeigt.
Ich bekomme ein neuen Tacho und bin gespannt wie der dann die Temperatur anzeigt.

Die Falschanzeigen (Temp/Tank) könnte u.U. mit einem defekten Spannungsstabilisator hinter dem Amaturenbrett (ist hinten aufgesteckt) zusammenhängen.

Temperaturanzeige im roten Bereich sollte aber nicht sein, selbst mit zu kleinem Kühler. Fehlt vielleicht Wasser, nach dem Motoreinbau event. nur aufgefüllt, und nicht abgewartet bis der Thermostat aufmacht und dann nachgefüllt ? Guck mal...
Tankanzeige kann auch am Schwimmer im Tank liegen, bei längerer Standzeit und nicht randvollem Tank fängt der gern zu rosten an, die Rostkrümel setzten sich überall fest und blockieren u.A. auch den Schwimmer für die Tankanzeige. Mach auf jedenfall einen Benzinfilter vor den Vergaser. (und vor die Scheibenwaschdüsen auch ;-) )
Ich glaube nicht, daß das an dem (event. falschen) Anzeigeninstrument liegt, die Werte der versch. Motoren sind sehr ähnlich, außer da drin (im Tacho) sind Elkos verbaut, die können nach diesen Jahren schon mal den Geist aufgeben. Ich habe das Problem auch in meinem 1990er Zweitwagen. Die Elkos sahen noch gut aus, die Anzeige selbst war aber falsch und schwankend...

Edit: da war jemand schneller... 🙂

Meine Meinung: Super ist immer netter. E10 aus bekannten (Gummi-) Gründen wegen 5% mehr Bioethanol als andere nicht zu empfehlen. Zum Bleiersatz, die Techniker sagen, wer Rennen fährt braucht das, der Alltagsfahrer eher nicht, und: probieren (Ventilspiel zeitlang auf Veränderung prüfen alle 2000km). Ich selber fahre meinen 2.0 mit super bleifrei und gut ist. Der Kühler genügt auch, aber die Temp.-anzeige sollte schon funktionieren (mal eine externe anschließen), mir platze vor 2Jahren ein Gummischlauch wg. zugesetztem Wärmetauscher, Anzeige zeigte auch "irgendwas" an. grüßend, tata3

@ Martin

Könnte sein. Nur glaube ich nicht, dass Geber (Temperatur) und Geber (Tank) die gleiche Macke haben.

- bei Temp am Geber mal das Kabel abziehen = dann muß in der Anzeige der Zeiger bis zum Ende des roten Bereiches anzeigen, dann Kabel auf Masse halten = Zeiger auf ganz kalt Anzeigen.

- bei Tankgeber das Gleiche (Tankgeber unterhalb des Tankes ??, soweit ich mich erinnern kann, oder im Kofferraum ??), bei Kabel auf Masse = leerer Tank (Anzeige), Kabel abziehen = voller Tank (Anzeige).

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 18. April 2016 um 22:31:01 Uhr:


@ Martin

Könnte sein. Nur glaube ich nicht, dass Geber (Temperatur) und Geber (Tank) die gleiche Macke haben.

- bei Temp am Geber mal das Kabel abziehen = dann muß in der Anzeige der Zeiger bis zum Ende des roten Bereiches anzeigen, dann Kabel auf Masse halten = Zeiger auf ganz kalt Anzeigen.

- bei Tankgeber das Gleiche (Tankgeber unterhalb des Tankes ??, soweit ich mich erinnern kann, oder im Kofferraum ??), bei Kabel auf Masse = leerer Tank (Anzeige), Kabel abziehen = voller Tank (Anzeige).

Hey, ich habs jetzt mal getestet, mit Zündug an:
- Tank: Ist genau umgeehrt gewesen. Kabel ab=leerer Tank; Kabel an Masse = voller Tank. Scheint also in Ordnung zu sein.

- Temperatur: Kabel ab=nix; Kabel an Masse=auch nix.
Mach ich was falsch? Hat jemand ne Idee wie ich das weiter testen kann? Will jetzt eigentlich nicht mehr fahren, bis die Temp korrekt angezeigt wird.

Kann auch umdreht sein, wie ich es beschrieben habe, ist ja auch 40 Jahre her, wo ich solche Sachen geprüft habe.

Das mit der Temperatur dürfte dann eine Kabelunterbrechnung sein, vom Geber zur Platine des KI. Möglicher Weise eine Unterbrechnung (Riss) der Leiterbahn der Platine. Kann aber mit einem dünnen Kabel und 2 Lötpunkte überbrückt werden.
Eventuell ist aber auch nur der Kabelstecker am Anschluß der Platine aus dem Mehrfachstecker herausgerutscht.

Mußt mal sehen.

Ich bin echt blöd. Hab gestern die Temperatur Anzeige nicht richtig geprüft.
Hab's heute früh noch mal gemacht und siehe da, ein Ausschlag..
Wenn das Wetter jetzt wieder besser wird, fahr ich mal ne Runde und schaue wie es sich entwickelt.
Den Stromgleichrichter hatte ich auch gewechselt.

Ist kein Stromgleichrichter (gibt meiner Kenntnis nach kein Stromgleichrichter, sondern nur Spannungsgleichrichter, wo Wechselspannung zur Gleichspannung umgewandelt wird), sondern ein Spannungsstabilisator für den Zweck, dass die Zeiger der Anzeige nicht immer gleich hin und her pendeln, wenn sich kurzfristig die elektrischen Werte ändern.
Beim Tank z.B. bei einer Kurvenfahrt der Kraftsstoff im Tank hin und her schwabt und bei einer kurzfristigen Änderung der Kühlmitteltemperatur.

Spannung = Volt (AC = Wechselspannung / DC = Gleichspannung).
Strom = Ampere

Bin jetzt heute Abend mal 30km gefahren. Sieht ganz gut aus. Temperatur ist nicht über die Mitte hinaus gegangen (Heizung ausgeschaltet).
Kann man eigentlich, ohne ausbauen, prüfen ob das Thermostat seinen Dienst korrekt verrichtet?

Img-7724

Nach meiner Kenntnis nicht.

Hallo dukebtd,

Du schreibst und willst Wissen:

Zitat:

Ich will bei meinem neuen Ascona B nix falsch machen.
Deswegen die vielleicht naive Frage, Blei Zusatz? Super? Super plus? Super 100? E10?



Als das Bleifreie Benzin auf den Markt kam, und die Motoren hatten noch keine Ventilsitzringe hat Opel die Losung heraus gegeben:
5x Bleifrei Tanken dann 1x Bleizusatz zugeben.

Das musste gemacht werden, damit der Ventilsitz im ZK nicht zerstört wird.

Aber ich habe auf deinem Bild 3 die Bezeichnung "XR2 P" gelesen.

Wenn ich mich Richtig Erinnere deutet das auf Ventilsitzringe hin.
Laut dem Schild auf dem die Motornummer eingeschlagen ist, ist das ein sogenannter Teilemotor von Wige aus Holland. Du kannst ja auf Google mit Wige Motoren dich erkundigen ob in dem Motor mit der Motornummer Ventilsitze verbaut sind. Dann kannst du einfach ROZ-95 bis ROZ 100 tanken.

Gruß
Reinhard

Hallo,
als Ergänzung zu meiner Post vom 27. 04. um 12:53:47 Uhr.
Siehe in der Anlage "Prüf- und Einstellhinweise"

Gruß
Reinhard

Pruef-und-einstellhinweise
Deine Antwort