Bläuen beim Kaltstart - Kolbenringe oder VSD?
Hallihallo,
ich hatte ja vor einiger Zeit hier mal die Frage gestellt, ob man erkennen könne, ob erhöhter Ölverbrauch auf die Ventilschaftdichtungen oder die Kolbenringe zurückzuführen sei.
Ich habe jetzt so eine Vermutung, denn mir ist aufgefallen, daß er beim Kaltstart etwas bläut. Es ist nicht viel, und wg. des Synthetiköls auch nicht so richtig blau, aber dennoch klar als verbranntes Öl erkennbar.
Jetzt bin ich etwas in der Zwickmühle. Ölverbrauch (bei mir immerhin schon etwa 1 Liter auf 2300-2500km) kann ja von beidem kommen. Das Bläuen kommt eigentlich nur beim Start, was eher für VSD spricht, denn das Öl scheint ja irgendwie in den Brennraum zu sickern. Da scheiden bei stehenden Zylindern ja prinzipiell die Kolbenringe aus.
Während der Fahrt bläut nix, aber der Ölverbrauch ist da, was selbstverständlich auch auf verschlissene Ringe zurückzuführen sein kann. Also, was denn nun?
Leistung fehlt ihm übrigens auch. Er schafft mit Mühe 190 Tacho statt der angegebenen 205.
Mein Vorbesitzer scheint ja mit dem Motor nicht besonders pfleglich umgegangen zu sein, anders kann ich mir das bei dieser vergleichsweise lächerlichen Laufleistung von gut 224tsd nicht erklären...
Wie auch immer, irgendwelche Ideen?
14 Antworten
Hallo,
gibt bezüglich des Öls bestimmt eine Grundsatzdiskussion, aber ich würde mal auf 10W40 oder ähnliches wechseln. Meiner Erfahrung nach geht dann der Verbrauch zurück...
Schneller wird er damit natürlich nicht, aber solange der Wagen gut fährt würde ich nichts machen...
Gruß,
Christoph
An einen Wechsel des Öls (fahre jetzt 5W40) hatte ich auch schon gedacht, ihn aber aus 2 Gründen verworfen. Zum Einen ziehe ich regelmäßig einen Wohnwagen, was für den Motor eine ziemliche Belastung ist, daher habe ich eben ein Öl genommen, das einiges verträgt, auch in puncto Öltemperatur. Zum ANdern wird aus der grauen Wolke beim Starten dann eine ganz eindeutig blaue durch den Mineralölanteil im 10W40. Ist vielleicht bloß so eine Kopfsache, aber irgendwie wirkt eine blaue Wolke für mich noch eher wie ein nahender Exitus. Rational betrachtet sicher Quatsch, aber ich krieg's halt nicht aus dem Kopf...
Ich würde mir keinen Kopf machen...der fährt sicher noch ´ne ganze Weile. Ein halber Liter auf 1000km ist nicht schön, aber auch nicht dramatisch. Ich glaube auch das die Temperaturbeständigkeit von teilsynthetischem Öl ist für Deine Einsatzbereich ausreichend ist, aber das muss ja jeder selber wissen...ist nur ein Tip, ich hab schon mal ähnliche Probleme gehabt und habe mit einem Wechsel auf eine andere Viskosität gute Erfahrungen gemacht.
Wenn Du gar nicht mehr schlafen kannst, lass doch eine Druckverlustprüfung machen...
Gruß,
Christoph
Was meinst Du? Eine Kompressionsprüfung wegen der Kolbenringe?
Die Ironie des Ganzen ist ja, daß er weniger Öl verbrauchte, als ich ihn bekam. Da hatte er 10W40 drin und kam damit gute 4000km weit, also mal eben fast doppelt so weit. So einen Unterschied habe ich noch bei keinem Auto nach einer Umstellung auf 5W40 gehabt, und bis auf den Kadett aus meiner Liste in der Signatur haben ALLE dieses Öl bekommen. Der Kadett lief übrigens mit HD30 Einbereichsöl. Keine Ahnung, ob man sowas heute noch bekommt... 😁
Ähnliche Themen
Mal ganz anders gefragt: Funktioniert die Ölfalle ordnungsgemäß?
Ja, kein Überdruck im Kurbelgehäuse feststellbar. Der Motor ist auch von außen furztrocken. Wenn die ÖF dicht ist, sickt er ja gern mal an der einen oder anderen Stelle durch. Das Flammsieb habe ich schon vor längerer Zeit entfernt.
Ich hatte bis vor kurzem ein Problem mit meinem V40: auf 1000Km ein Liter Öl...🙁
Seit dem letzten Volvo-Service: Ein Liter Öl auf ca. 5000 Km 🙂
Was hat geändert? Wir sind von 10W40 auf 5W30 umgestiegen, nicht mehr und nicht weniger😕 Mir war klar, dass 5W30 nachhaltiger sein sollte (verdampft nicht so schnell), aber solche Unterschiede??
Da Du aber schon 5W30 drin hast, sehe ich diesbezüglich keine mögliche Steigerung mehr... Nunja, auch mit defekten Kolbenringen oder VSD kann man u.U. noch sehr lange rumfahren - Habe ich mir zumindest sagen lassen.
Ich frage mich alledings, ob ein Abgastest bei solch hohem Ölverbrauch beim TÜV noch durchgehen würde...
Zitat:
Ja, kein Überdruck im Kurbelgehäuse feststellbar. Der Motor ist auch von außen furztrocken. Wenn die ÖF dicht ist, sickt er ja gern mal an der einen oder anderen Stelle durch. Das Flammsieb habe ich schon vor längerer Zeit entfernt.
Das ist nur die halbe Miete. Wenn die Ölfalle versifft ist, filtert sie das Öl nicht mehr richtig aus dem im Kurbelraum befindlichen Öl-Abgas-Gemisch, sondern selbiges bläst über die Kurbelgehäuseentlüftung raus und in den Ansaugtrakt. Typischerweise ist das auch mit erhöhtem Ölverbrauch verbunden.
Mag sein, aber ich denke, daß das nicht die Erklärung für's Startbläuen ist, das NUR beim Kaltstart auftritt. Wenn der Motor warm ist, kommt auch kein Wölkchen mehr. Da scheint etwas über einen längeren Zeitraum in den Brennraum zu sickern, wenn offenbar auch nicht viel.
Daß eine versiffte ÖF für so stark erhöhten Ölkonsum sorgt, kann ich mir kaum vorstellen. Bisher hatte keines meiner Autos so etwas wie eine ÖF und da waren welche bei, deren Ölverbrauch gegen Null ging. Wie auch immer, leichter Ölnebel ist im Ansaugrohr im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung feststellbar, sieht aber undramatisch aus...
Versteh ich nicht...Du weißt genau, und das auch noch aus eigener Erfahrung, das durch die dünne Plörre der Ölverbrauch ansteigt und willst trotzdem nicht wieder auf die alte Viskosität wechseln weil Deine anderen Autos das auch bekommen haben? Und na klar bläut der Wagen nur nach dem Starten. Kolben und Kolbenringe dehen sich beim Erwärmen aus und das Spiel wird dadurch geringer. Wenn der Wagen die ganze Zeit so bläut, würdest Du wohl nicht mit einem halben Liter auf 1000km auskommen...
Und die Ölfalle fällt, trotz der einschlägigen Erfahrungen aller anderen 850-Fahrer, als Grund für hohen Ölverbrauch aus weil Deine anderen Autos sie nicht hatten?
Na ja, Du musst es selber wissen...
Ich glaube, Du hast mich partiell mißverstanden. Das 5W40 ist schon drin, ich wechsele nicht noch extra darauf. Ich fahre es, weil ich bisher mit allen anderen Autos gut damit klarkam UND weil ich den Motor mit dem Wohnwagen hoch belaste. Und da ist thermisch und chemisch stabileres Synthetiköl nun mal besser. Trotz alledem habe ich schon den Wechsel auf ein etwas dickeres Öl in Betracht gezogen, Du siehst also, daß Ratschläge durchaus nicht verpuffen. Ich will aber in jedem Fall bis zum nächsten turnusmäßigen Wechsel warten. Das kann allerdings noch etwas dauern, weil bei der großen Menge der außerplanmäßigen Frischölzufuhr die Intervalle ja ruhig etwas gedeht werden können.
Warum der Motor nur nach dem Kaltstart bläut, ist mir schon klar, meine Frage zielte ja unter anderem darauf ab, ob es die VSD sein könnten, weil nach längerer Standzeit offensichtlich auch etwas in den Brennraum sickert.
Ich sagte darüberhinaus lediglich, daß ich mir kaum vorstellen könne, daß die ÖF für den Ölkonsum verantwortlich sein soll, ich halte es ja nicht für unmöglich. Das ist in jedem Fall eine zu prüfende Option. Wenn ich nichts um die Erfahrungen anderen Elchtreiber gäbe, würde ich hier ja kaum nachfragen, oder...?
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
....
1. Funktion der Ölfalle prüfen, notfalls ersetzen, gemäss Wartungsplan soll das wenn ich richtig erinnere alle 60Tkm geschehen
2. VSD prüfen....notfalls neu abdichten (hat beim Benz nebenbei und nebst anderem noch nen deutlich runderen Lauf gebacht)
3. wenn dann immer noch Öl abbrennt kannst ja mal Kompression prüfen, und bei positivem Befund (also weniger Kompression als verlangt) die Kolbenringe tauschen
Zuviel Arbeit? Ok, gib mir Dein Auto 😁 ... zum Basteln
Gruss, LJ
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
Ich will aber in jedem Fall bis zum nächsten turnusmäßigen Wechsel warten. Das kann allerdings noch etwas dauern, weil bei der großen Menge der außerplanmäßigen Frischölzufuhr die Intervalle ja ruhig etwas gedeht werden können.
Das man die Ölwechselintervalle verlängert weil man (aufgrund von erhöhtem Verschleiß am Motor) ständig Öl nachkippt höre ich zum ersten Mal. Ich dachte immer das nur das Öl verbrannt wird und der ganze Dreck im Motor verbleibt und zu noch mehr Verschleiß führt. Aber man lernt ja nie aus...
Hallo, ein Wohnwagen muß meiner auch ziehen. Aber ein 10W40 Öl reicht aus, wenn die Qualität stimmt. Ich mach aller 10000 Km einen Ölwechsel, da das Öl Abriebteilchen, Verbrennungsrückstände und anderes aufnimmt. Die Hersteller geben doch bis zu 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 km vor. Das wäre noch im Rahmen. Einfach im kalten Zustand und im warmen Zustand ein weißes Tuch hinten am Endrohr dranhalten. An der Färbung sieht man schon, was sonst noch verbrand wird. Aber sicherer wäre schon eiine Kommpressionsprüfung aller Zylinder, was für eine Werkstatt kein Hexenwerk ist. Gruß Frank