BJ Aufklärungsversuche

Mazda 323 3 (BW)

Hallo an die Motortalk-Community.
Ich bin neu hier, und Fahre zurzeit einen Nissan Almera N15. Doch bei mir hat es gezoomt und darum wächst mein Interesse immer mehr zu Mazda.
Damit wären wir bei meinem Problem.
Mein Cousin hat sich einen Mazda 323 (BJ) gekauft. Leider kam ich noch nicht dazu mir dieses Auto anzusehen. Ich habe mich nur mit meinem Onkel darüber unterhalten können.
Er erzählte mir, dass es ein ganz besonderes Modell aus Dänemark oder Norwegen sei, dass er eine 2L Maschine mit zwei Turbolader und 140PS hat. Allerdings brachte mir sämtliches Googeln noch keine Ergebnisse zu diesem Thema. Ich finde das interessant, denn ich weiß, dass der MPS (BK) mit 2,3L schon 260 PS, und der BK mit einer Standard 2L Maschine 130 PS hat. Demnach müssten diese zwei Turbolader 10 PS bringen.
Daraufhin fragte ich meinen Onkel was ( er denn denke ) der Sinn eines Turbolader sei. Dann meinte er, um die Abgase ganz schnell raus zu fördern. Es gibt seiner Aussage nach nämlich einen Abgas- und einen Ansaugturbolader. Beides unterschiedliche Geräte. Als ich ihn fragte, wie die seiner Meinung nach betrieben werden, meinte er: "Mit Strom".
Nun war ich echt fasziniert, über so viel Wissenswertes und neues.
Ich dachte bisher immer, dass ein Turbolader durch die Abgase angetrieben den Druck im Ansaugkanal des Motors erhöht und damit die Leistung enorm steigert. Und das zwei Turbolader verbaut werden, damit der kleinere der beiden Turbolader das Turboloch des größeren Füllt, weil dieser sehr groß ist und richtig viel Leistung bringt. Aber ich wurde eines besseren belehrt, an dem Auto meines Cousins bringt das Ganze nur 10PS und jeder Turbolader saugt die Abgase von jeweils einem Zylinder ab.
Was sagt ihr dazu? Ich vermute, dass es sich bei dem Auto meines Cousins um einen Protegé handelt.
Wurden in dem Protegé serienmäßig zwei Turbolader verbaut, oder was haben mein Onkel und mein Cousin da gesehen?

Vielen Dank für eure Antworten,
Lieben Gruß Gorden

In dem angehangenen Bild, hat mein Cousin die beiden Turbolader rot umrandet.

13 Antworten

Da wurde Dir ein ziemlich alberner Schwachsinn erzählt.

Erstmal braucht man keinen Turbolader, um aus zwei Liter Hubraum 140 PS zu generieren. Honda holt aus einen 2.0 Liter 240 PS ohne Turbo und im Mazda3 leistet der 2.0 Benziner auch schon 150 PS ohne Turbo. Selbst im 626 GD von 1987 genügte ein Zweiliter-Benziner ohne Turbo für 140 PS.

Der Turbolader ist übrigens nicht dafür da, die Abgase schneller wegzutransportieren. Da hat Dir Dein Onkel totalen Unsinn erzählt. Im Turbolader wird eine Schaufel vom Abgasdruck antrieben, welche über eine Welle mit einem anderen Schaufelrad verbunden ist, mit dessen Hilfe der Motor viel mehr Luft ansaugt und komprimiert in die Zylinder presst, während ein Motor ohne Turbolader die Luft selbst in die Zylinder saugt. Dadurch erhält man mehr Leistung.

Es gibt auch nicht einen Abgasturbolader und einen Ansaugturbolader. Es gibt nur den Abgasturbolader, der wie zuvor erläutert arbeitet. Und es gibt schon mal gleich gar keinen mit Strom betriebenen Turbolader. Einen solch haarsträubenden Blödsinn habe ich echt noch nie gehört.... *tzzzz*

Ein Biturbo ist mir von Mazda nicht bekannt, außer dem alten RX-7 TwinTurbo und schon gar nicht in einem 323. Vom 323 Typ BJ gab es einzig den MazdaSpeed Protege (Japan) als 2.0 Turbo mit 170 PS.

Die Variante mit 140 PS war aber ein Sauger, also ohne Turbo und in Deutschland nicht erhältlich. In Deutschland hatte dieser Motor 130 PS.

Gruß,
Christian

Vielen Dank für die aufschlussreiche Erläuterung. Genau so hab ich auch versucht ihn das zu erklären, aber er war der Felsenfesten Überzeugung, dass es anders ist.

Ich halte es ja auch für albernen Schwachsinn. Aber mein Onkel meinte, er sei Maschinist und wüsste es deshalb besser als ich.

Es soll sich ja tatsächlich um ein in Deutschland nicht erhältliches Auto handeln, und es gibt in diesem Auto etwas, das schon mehrere ins Uhrwerk guckende Schweine für zwei Turbolader gehalten haben. Was ist das? Ist auf dem angehangenen Bild irgendwas anders als bei einem Normalen BJ?

Welches Bild?

Gruß,
Christian

Ähnliche Themen

Unter Dateianhänge als Aufzeichnen aufzurufen.

Sag doch gleich, dass Du es an den ersten Beitrag in diesem Thread angehängt hast.... 😉

Ich sehe auf dem Bild rein gar nichts, was auch nur im Entferntesten irgendeine Ähnlichkeit mit einem Turbolader hätte.

So würde der Turbolader eines Mazda Protege (323) Turbo aussehen: http://i30.photobucket.com/.../CIMG0852.jpg (rechts das gewaltige Guss-Gehäuse, an dem der dicken, blaue Ansaugschlauch und der Schlauchschelle befestigt ist).

Ein Turbolader ist ein gewaltig großes und schweres Teil (und es ist auch nur ein Turbolader) und ganz sicher nicht irgendwelche niedlichen, kleinen Plastikdinger 😉

Hier übrigens ein Verweis auf die Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader (das sollte Dein ach so fachkundiger Onkel zur Kenntnis nehmen)

Gruß,
Christian

Danke danke danke, vielen dank.... 🙂
Das war schon sehr hilfreich. Ich werde meinen Onkel mal einen Link schicken. Vlt hat noch jemand anderes was zu diesem Thema zu sagen?😁

Lieben Gruß Gorden

Das Eingekastelte sind kleine Ventile. Vermutlich die fürs Schaltsaugrohrsystem.

Sollte dein Onkel tatsächlich was mit Wärmekraftmaschinen zu tun haben, nehme ich an, dass er sich einen Spaß daraus gemacht hat, dir das zu erzählen und dass er beim Lesen dieses Threads einen Lachanfall bekommt.

Wolle noch einfügen,

dass VW mal einen G-Lader verbaut hat und der war elektrisch angetrieben.
Sollte den Motor schneller aufladen und ein Turboloch beim schnellen beschleunigen vermeiden. Hat sich aber nicht durchgesetzt....hört man nichts mehr von.

Ja, den Schrammel kenn ich auch. Stand auch mal im Suspension Supplies zum nachrüsten drinn.

Zitat:

Original geschrieben von harzmazda


Wolle noch einfügen,

dass VW mal einen G-Lader verbaut hat und der war elektrisch angetrieben.

Der G-Lader war NICHT elektrisch angetrieben, sondern über Riemen, wie ein normaler Kompressor auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen