1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Bitter Monaro

Bitter Monaro

Opel Omega B

Moin Leute
Habe heute ein wenig mein Archiv aufgeräumt und dabei einige wohl ziemlich einmalige Bilder gefunden. Es handelt sich um einen deutschen Holden Monaro Linkslenker Umbau.
Der Monaro basiert ja auf der etwas verbreiterten Omega Plattform mit U.S. Amerikanischen V8 Antrieb. Der Monaro gehört somit zu den interessantesten Omega Derivaten, die Opel leider nie gebaut hat.
Der Umbau wurde von Erich Bitter (Bitter CD, Bitter SC) ausgeführt und hat eine deutsche Typzulassung (grüne Plakette). Das muss ein kleines Vermögen gekostet haben. Leider kam keine Serienfertigung zustande. Wahrscheinlich weil der GM Ableger Pontiac zur gleichen Zeit am gleichen Projekt arbeitete.
Der Pontiac ging als Pontiac GTO in Serie. Natürlich auch als Linkslenker und mit einigen technischen Änderungen, die den amerikanischen Bestimmungen geschuldet waren. So lag der Tank hinter den Rücksitzen und nicht, wie bei Holden/ Opel unter dem Kofferraum.
Der GTO wurde Downunder gefertigt und die Stückzahlen blieben sehr bescheiden.

16083101
16083102
16083103
+3
Beste Antwort im Thema

Moin Leute
Habe heute ein wenig mein Archiv aufgeräumt und dabei einige wohl ziemlich einmalige Bilder gefunden. Es handelt sich um einen deutschen Holden Monaro Linkslenker Umbau.
Der Monaro basiert ja auf der etwas verbreiterten Omega Plattform mit U.S. Amerikanischen V8 Antrieb. Der Monaro gehört somit zu den interessantesten Omega Derivaten, die Opel leider nie gebaut hat.
Der Umbau wurde von Erich Bitter (Bitter CD, Bitter SC) ausgeführt und hat eine deutsche Typzulassung (grüne Plakette). Das muss ein kleines Vermögen gekostet haben. Leider kam keine Serienfertigung zustande. Wahrscheinlich weil der GM Ableger Pontiac zur gleichen Zeit am gleichen Projekt arbeitete.
Der Pontiac ging als Pontiac GTO in Serie. Natürlich auch als Linkslenker und mit einigen technischen Änderungen, die den amerikanischen Bestimmungen geschuldet waren. So lag der Tank hinter den Rücksitzen und nicht, wie bei Holden/ Opel unter dem Kofferraum.
Der GTO wurde Downunder gefertigt und die Stückzahlen blieben sehr bescheiden.

16083101
16083102
16083103
+3
20 weitere Antworten
20 Antworten

Der Holden Commodore VT hat eine Spurweite v/h 1570/1585 mm, Gesamtbreite 1840 / 1850 mm
Unser Omega B ist etwas schmaler.
Spurweite v/h 1514/1525 mm, Gesamtbreite 1785 mm
Holden dürfte die Verbreiterung im Hinblick auf die geplante Verwendung von V8 Mototen realisiert haben. Die haben gleich die große Lösung realisiert. Opel ist dagegen an der kleinen Lösung (schmale Spurweite) gescheitert.

Holden-017a

Mahlzeit,
der o.g. Holden Monaro wurde von mir wieder nach Deutschland zurück geholt.
Derzeit werden fehlende oder defekte Teile erneuert, insbesondere die Innenausstattung hat stark gelitten....
Das viele Teile NA/NML sind, das kenn ich ja auch von Opel.
Ich hoffe, dass der Monaro bis zum Saisonstart im April fertig ist.
Bissl noch was zur Historie:
Eine handvoll Holden Monaros, die für den arabischen Markt bestimmt waren, wurden von Erich Bitter für sein Bitter CD2 Projekt erworben. Das kann man schön erkennen an den arabischen Schriftzeichen im rechten Aussenspiegel.
Ein paar Autos wurden ja auch umgebaut. Dieser Holden Monaro stand bis 2010 und wurde dann erst zugelassen.
Gruß M.
Momentaner Zustand

Das ist ja mal eine interessante Story. Was für einen Wagen hast du da? RHD ode LHD? Wo sitzt der Tank? Die Holden waren eigentlich alle RHD und der Tank befand sich, wie beim heimischen Omega, unter dem Kofferraumboden.
In den Emiraten wurde der Wagen aber als Chevrolet Lumina verkauft. Das war eigentlich ein Pontiac GTO. Linkslenker und Tank senkrecht hinter den Rücksitzen.
Rolf

Mahlzeit,
Ich habe einen Linkslenker Monaro.  Der ist Baujahr 02/2003, hat also den Tank unter dem Kofferraum.  Die Linkslenker Pontiac GTO und Lumina gab es erst ab 2004 und die sind ja eigentlich nur umgelabelte Monaros die bei Holden in Australien gefertigt wurden. Das war auch ein Grund warum der Pontiac GTO in den USA nicht so gut ankam. Er war nicht Made in US.
Ab 2004 hatten alle Fahrzeuge, auch der Monaro, den Tank hinter der Rückbank.
Gruß M.

Interessanter Bericht Danke Euch

Zitat:

@driplo schrieb am 27. November 2017 um 20:28:33 Uhr:


Ja Holden war extrem umtriebig. Gebrauchte Restaurationsobjekte gehen oft noch für ganz kleines Geld über den Tisch.
Wenn nur der Transport nicht wäre.....
Hier angehängt ein "etwas" anderer Commodore C. Den gab es auch als Senator mit Commodore Achse hinten. Schräglenker hinten gab es bei erst später beim Commodore VT, der ja auf der Omega B Plattform aufbaute.
...

Der rote sieht für mich aus wie ein Senator A2 mit Rückleuchten vom letzten Granada, abgesehen davon geiles Teil, besonders mit den "BBS"felgen

Deine Antwort