1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Bitter Monaro

Bitter Monaro

Opel Omega B

Moin Leute

Habe heute ein wenig mein Archiv aufgeräumt und dabei einige wohl ziemlich einmalige Bilder gefunden. Es handelt sich um einen deutschen Holden Monaro Linkslenker Umbau.

Der Monaro basiert ja auf der etwas verbreiterten Omega Plattform mit U.S. Amerikanischen V8 Antrieb. Der Monaro gehört somit zu den interessantesten Omega Derivaten, die Opel leider nie gebaut hat.

Der Umbau wurde von Erich Bitter (Bitter CD, Bitter SC) ausgeführt und hat eine deutsche Typzulassung (grüne Plakette). Das muss ein kleines Vermögen gekostet haben. Leider kam keine Serienfertigung zustande. Wahrscheinlich weil der GM Ableger Pontiac zur gleichen Zeit am gleichen Projekt arbeitete.

Der Pontiac ging als Pontiac GTO in Serie. Natürlich auch als Linkslenker und mit einigen technischen Änderungen, die den amerikanischen Bestimmungen geschuldet waren. So lag der Tank hinter den Rücksitzen und nicht, wie bei Holden/ Opel unter dem Kofferraum.

Der GTO wurde Downunder gefertigt und die Stückzahlen blieben sehr bescheiden.

16083101
16083102
16083103
+3
Beste Antwort im Thema

Moin Leute

Habe heute ein wenig mein Archiv aufgeräumt und dabei einige wohl ziemlich einmalige Bilder gefunden. Es handelt sich um einen deutschen Holden Monaro Linkslenker Umbau.

Der Monaro basiert ja auf der etwas verbreiterten Omega Plattform mit U.S. Amerikanischen V8 Antrieb. Der Monaro gehört somit zu den interessantesten Omega Derivaten, die Opel leider nie gebaut hat.

Der Umbau wurde von Erich Bitter (Bitter CD, Bitter SC) ausgeführt und hat eine deutsche Typzulassung (grüne Plakette). Das muss ein kleines Vermögen gekostet haben. Leider kam keine Serienfertigung zustande. Wahrscheinlich weil der GM Ableger Pontiac zur gleichen Zeit am gleichen Projekt arbeitete.

Der Pontiac ging als Pontiac GTO in Serie. Natürlich auch als Linkslenker und mit einigen technischen Änderungen, die den amerikanischen Bestimmungen geschuldet waren. So lag der Tank hinter den Rücksitzen und nicht, wie bei Holden/ Opel unter dem Kofferraum.

Der GTO wurde Downunder gefertigt und die Stückzahlen blieben sehr bescheiden.

16083101
16083102
16083103
+3
20 weitere Antworten
20 Antworten

Ein Bitter Monaro wurde erst vor einiger Zeit bei Mobile und Autoscout angeboten. Ich glaube sogar der von Deinen Bildern. Nun nicht mehr.

Als alternative gibt's noch den hier: 🙂

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

In der Schweiz habe ich irgendwo,
denke am Weekend
einen Holden MonaroV8 mit ca 240 Pferden als
Rechtslenker für ca 4700 Euronen gesehen,
denke in Silber .
Denke ca 160.000 Km

Moin, moin, Leute....Ja, Andy....der stand ne lange Zeit bei Mobile und Autoscout. Wenn ich Geld hätte währe er meine geworden. Hab mir den bestimmt jeden Tag angeschaut, mit triefendem Zahn!!!

MfG

O.P.
P.S....Rosi der Dicke Schw. läuft immer noch nicht ...Darf ich mal durchrinngeln?

Zitat:

@Omegapathe schrieb am 27. November 2017 um 15:59:52 Uhr:


Moin, moin, Leute....Ja, Andy....der stand ne lange Zeit bei Mobile und Autoscout. Wenn ich Geld hätte währe er meine geworden. Hab mir den bestimmt jeden Tag angeschaut, mit triefendem Zahn!!!

MfG

Ich auch...ich auch 😁

Ja Holden war extrem umtriebig. Gebrauchte Restaurationsobjekte gehen oft noch für ganz kleines Geld über den Tisch.

Wenn nur der Transport nicht wäre.....

Hier angehängt ein "etwas" anderer Commodore C. Den gab es auch als Senator mit Commodore Achse hinten. Schräglenker hinten gab es bei erst später beim Commodore VT, der ja auf der Omega B Plattform aufbaute. Holden baute auch ein Gerät namens Premier, das dem deutschen KAD A nicht unähnlich war. Die Heckscheibe steht etwas steiler, Front, Heck und Innenraum sind anders. Abgesehen davon ist die Seitenlinie original KAD A.

Der Bitter Monaro war kein Einzelstück. Es gab mindestens noch einen, mit veränderter Frontpatie.

Es gab übrigens noch einen Monaro Linkslenker. Der wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten als Chevrolet Lumina verkauft.

16081807
16081808
16081809
+10

ein bischen zum Träumen habe ich auch noch .

Interessant ist ja , das nach Auslaufen des Omega in D und
geplannter und abgesagter Einführung des V8 in D
im Australischen Busch Fahrzeuge aufgetaucht sind ,
die einen Teil ihres Ursprung,s wohl aus der Entwicklungsabteilung
in D bekommen haben .

da wurde schon Allrad dort gebaut und
ein Holden als Linkslenker ???

mfg

Sorry,es war ein Holden Commodore gewesen -
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Holden-linkslenker-2006
Holden-monaro-1969
Holden-v-plattform

Hi Rosi

Den V8 Combi mit Allradantrieb gab es Downunder zu kaufen. Er hieß Adventra. Ein Linkslenker ist mir allerdings neu. Danke für die Info.

Alle Combis hatten übrigens einen verlängerten Radstand, was man aber nur daran sieht, dass die hinteren Türen nicht in den Radlauf reichen.

Holden war damit den Audi Allroad Modellen etliche Jahre voraus

Auf dieser Basis gab es auch eine Limousine. Das war der Statesman. Sozusagen der SEL unter den Omegas.

Holden-025
Holden-026
Holden-027
+10

Ja Driplo da wurde manches schon sehr Früh überdacht,
was andere erst später auf die Füße stellten !

wechselbares Display beim V8 COM ,
heute bei manchen Marken Standard

den verlängerten Radstand gab es da schon lange .

Holden-sportswagen-1
Holden-sportswagen-2
Omega-v8-com
+1

Moin, moin, Leute!
Schöne Bilder ...tolle Autos...warum gibt es sowas nicht hier und Bezahlbar. Mit dem Platz, mit nem Hecktrieb, mit ordentlichen Fahrleistungen und mit allem was Sinn macht. Man kann doch nicht wegen einem Auto extra dorthin auswandern................................

MfG

O.P.

Naja....gibt es ja, hat nur nen Stern dran 🙁

Das zweite Foto von Rosi´s letztem Beitrag zeigt das Heck des australischen Omega´s. Ob die Heckstoßstange auch beim Omega paßt? Das gleiche gilt natürlich für die Heckklappe. Bei den diversen Fotos hab ich die seperate Heckscheibe gesehen. Das wäre manchesmal von Vorteil - BMW lässt grüßen.

Vielleicht sollte man doch noch über eine Sammelbestellung mit Container nachdenken?!?

VG

6R4 ,die Jugend bestellt selten Mal etwas in AU und wenn sind das weisse Leuchten für den Senator.
Angekommen ist das bis jetzt immer in D .

Gehe bitte davon aus,
Das diese Anbauteile ohne Probleme an einen deutschen Omega passen.
so wie auch die Front ohne Probleme passen wird !
das ist alles Plug ans Play entworfen und gebaut.

Mfg

Dürfte nicht passen. So viel ich weiß, ist die Holden Plattform nur vom Omega abgeleitet. Das Auto ist insgesamt breiter. Daher laufen auch 2 Nähte längs über das Dach.

Hallo Driplo

hast DU ein Bild vom Dach evtl,wo man es sehen könnte oder
ist es genau neben der Tür oben bzw wo die `Dachreling` des Omega ist ?

ich dachte immer das die andere Breite den Kotflügeln geschuldet ist,
die beim Holden etwas `Bauchiger` ausfallen .

Edit -
weisse Leuchten für den Seni,aus AU -Bild

mfg

Seni-6
Deine Antwort