Bitte um Prüfung meiner Gaseinstellwerte aus Protokoll

Nach dem ich mich verrückt habe machen lassen in diesem Forum, habe ich meine Werkstatt bei der diesjährigen Inspektion gebeten doch auch mal die Werte der Gasanlage zu kontrollieren.
Mit dem Ergebnis es sei alles super eingestellt.
Dazu hänge ich euch das Prüfprotokoll an, welches ich zum Beweis bekommen habe.
Was sagen die Fachleute hier dazu, das würde mich auch noch interessieren.
Es handelt sich um einen E350 mit Prinsanlage

Beste Antwort im Thema

zu dem von pcAndre
Ich hab den S500 mit dem Vorgänger-m113 und Prins. Der machts aber auch ähnlich. Im Schiebebetrieb, wo ja nichts eingespritzt wird- wie Charly sagt - geht der short trimm massiv ins minus. Kaum geht der Fuß aufs Gas geht das wieder in den normalen Bereich.
Hab ich aber bei BMW n62 8endern auch schon beobachtet.

und @ Kater
Solange die MKL aus bleibt ist ja alles roger.
Nur die geposteten Daten sind halt etwas mager um daraus eine top eingestellte Anlage bestätigen zu können.
Alles was so im Bereich plus/minus 5% liegt ist traumhaft, da wäre es Quatsch das Läptop zu bemühen, selbst bei 7% Abweichung.
Aber manche Leut brauchen halt Beschäftigung.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Knappe Antwort:
Multiplikative/Additive Gemischkorrekturwerte die für die Einstellung der Gasanlage nicht sonderlich hilfreich sind -dazu nur im Leerlauf momentan aufgezeichnet und kein Mensch ersieht aus dem Protokoll ob und wenn- wie lange - der Motor auf Gas lief.

Das was man sieht bedeutet, das der Motor in den Moment (im Leerlauf) recht ordentlich lief - mehr nicht.
Ob deshalb die Gasanlage gut eingestellt ist - das kann bei Last schon wieder ganz anders aussehen.
Wie gesagt - man weiß ja nicht ob er überhaupt auf Gas lief.....

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 5. Mai 2016 um 22:46:09 Uhr:


Knappe Antwort:
Multiplikative/Additive Gemischkorrekturwerte die für die Einstellung der Gasanlage nicht sonderlich hilfreich sind -dazu nur im Leerlauf momentan aufgezeichnet und kein Mensch ersieht aus dem Protokoll ob und wenn- wie lange - der Motor auf Gas lief.

Das was man sieht bedeutet, das der Motor in den Moment (im Leerlauf) recht ordentlich lief - mehr nicht.
Ob deshalb die Gasanlage gut eingestellt ist - das kann bei Last schon wieder ganz anders aussehen.
Wie gesagt - man weiß ja nicht ob er überhaupt auf Gas lief.....

Danke dir, bin also nur verarscht worden.

Keine Bange, das passt schon, die Langzeitwerte sind auch ok!

Morgen...!
Da habe ich doch direkt eine Frage an die Spezialisten.

Es geht da um meinen E500 (M273) W211 mit Automatik!
Das Fahrzeug läuft seit fast 100 tkm problemfrei auf Autogas (Vialle LPI7). Die Gesamtlaufleistung beträgt rund 178 tkm. Die LTFT Werte liegen optimal zwischen +1 und -4.

Folgende Feststellung kann ich mir leider nicht erklären:
Beim Ausrollen (Automatik immer in D) des Fahrzeugs sackt nach ein paar Sekunden der STFT in den Minusbereich.
Unter Benzin fällt der Spitzenwert auf ca. -12. Unter Autogas steht da teilweise eine -25!
Gibt man leicht Gas, ist der Trim sofort wieder auf Null.

Interessanterweise konnte ich das nur bei Drehzahlen im Drehzahlkeller beobachten.

Kurze Erklärung zum besseren Verständnis.
Wenn ich z.B. mit 70 km/h fahre, liegen knapp über 1000 U/Min im höchstmöglichen Gang an. Gehe ich vom Gas, entstehen nach ca. 2 bis 3 Sekunden oben genannte Trim-Werte.
Wenn ich die 70 km/h aber z.B. im 2. Gang fahre, liegt die Drehzahl bei z.B. 3500 U/Min. Dann ist diese Anfettung nicht vorhanden.

Kennt einer von Euch solch ein Verhalten?
Was für einen technischen Hintergrund hat die Anfettung beim "ausrollen lassen" bei einem Automatik-Fahrzeug?

Schon einmal vielen Dank für eure Antworten.

MfG André

Ähnliche Themen

Das kann nicht sein, denn beim Ausrollen ist der Motor im Cutt Off, dann ist der Wert egal, ich kann mir nur vorstellen, daß dies dann der Wiedereinstiegswert ist, damit er von oben runter regelt und nicht von unten rauf!
Muss ich in Zukunft mal drauf achten, wie das bei anderen 500ern ist.

Spekulation: Kats kühlen beim Schubbetrieb schnell aus, zudem ist die Kattemperatur von der Abgasmenge (u.a. Drehzahl) nebst Abgastemperatur abhängig. Das Steuergerät möchte möglicherweise ein zu starkes Auskühlen des Kats im unteren Drehzahlbereich verhindern.

Zitat:

@Gascharly schrieb am 6. Mai 2016 um 08:25:53 Uhr:


Keine Bange, das passt schon, die Langzeitwerte sind auch ok!

Danke dir, dann bin ich einfach mal beruhigt, denn eigentlich läuft ja auch alles top.
Aber dieses Forum kann einen halt auch ziemlich verunsichern mit den Leuten die ständig an der Anlage rum stellen und dann behaupten das muss man machen.

Kurze Frage (hab noch nie mit Prins gearbeitet): 1.15 und 1.16 als Multiplikative Korrektur erscheinen mir deutlich zu hoch. Das wären 15 bzw. 16% mehr als Faktor 1, was der Idealfall wäre. Wäre der Wert in Prozent angegeben, drauf geschissen. Nur steht da kein Prozentzeichen.

Diesen Wert haben die meissten Mercedesmotoren im Leerlauf, ist völlig ok, auch jene, die noch kein Gas gerochen haben.
Was hat der Motor gelaufen?

Zitat:

@Gascharly schrieb am 7. Mai 2016 um 13:46:12 Uhr:


Diesen Wert haben die meissten Mercedesmotoren im Leerlauf, ist völlig ok, auch jene, die noch kein Gas gerochen haben.
Was hat der Motor gelaufen?

Mein Motor hat 120 TKM und davon 60 TKM auf Gas.
Und der Umrüster war kein billig Laden, sondern eher im Gegenteil, heute rüstet er gar nicht mehr um, da keiner ordentliche Arbeit bezahlen möchte.

Die Werte sind nicht schlecht, wenn Du es genau wissen willst, dann wäre ein Oszyloskopediagramm aller Sonden im Benzinbetrieb und zum Vergleich auf Gas ausschlaggebend.
Welche Anlage ist verbaut?

Zitat:

@Gascharly schrieb am 8. Mai 2016 um 12:07:25 Uhr:


Die Werte sind nicht schlecht, wenn Du es genau wissen willst, dann wäre ein Oszyloskopediagramm aller Sonden im Benzinbetrieb und zum Vergleich auf Gas ausschlaggebend.
Welche Anlage ist verbaut?

Ist eine Prins VSI, die Alte.

zu dem von pcAndre
Ich hab den S500 mit dem Vorgänger-m113 und Prins. Der machts aber auch ähnlich. Im Schiebebetrieb, wo ja nichts eingespritzt wird- wie Charly sagt - geht der short trimm massiv ins minus. Kaum geht der Fuß aufs Gas geht das wieder in den normalen Bereich.
Hab ich aber bei BMW n62 8endern auch schon beobachtet.

und @ Kater
Solange die MKL aus bleibt ist ja alles roger.
Nur die geposteten Daten sind halt etwas mager um daraus eine top eingestellte Anlage bestätigen zu können.
Alles was so im Bereich plus/minus 5% liegt ist traumhaft, da wäre es Quatsch das Läptop zu bemühen, selbst bei 7% Abweichung.
Aber manche Leut brauchen halt Beschäftigung.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 9. Mai 2016 um 21:57:50 Uhr:


zu dem von pcAndre
Ich hab den S500 mit dem Vorgänger-m113 und Prins. Der machts aber auch ähnlich. Im Schiebebetrieb, wo ja nichts eingespritzt wird- wie Charly sagt - geht der short trimm massiv ins minus. Kaum geht der Fuß aufs Gas geht das wieder in den normalen Bereich.
Hab ich aber bei BMW n62 8endern auch schon beobachtet.

Morgen...!
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Jetzt kann ich, wie die letzten 10 Jahre zuvor, entspannt weiter gasen!!!😉

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen