Bitte um (maschinelle) Pflegehinweise

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Gemeinde,
es ist zwar Urlaubszeit, aber trotzdem folgende Frage zur allgemeinen Pflege:
Ich habe vor, in der nächsten Zeit meinen 290er Kombi (1996) einer Pflegegrundkur zu unterziehen. Der Punkt ist der, daß es, zumal bei einem Kombi eine Reihe großer Flächen gibt, die eher unangenehm zu bearbeiten sind, also besonders das Dach, aber auch die unteren Partien der Seiten 'nerven'. Nun die Frage:
Wenn man das, zumindest teiweise maschinell machen möchte, wie geht man vor und besonders, welche Ausstattung benötigt man hinsichtlich Maschine, Polier-Aufsätze (?), welche Mittel werden allgmein für einen verschmutzten (nicht verwitterten, aber eben doch 16 Jahre alten Lack) verwendet. - Das müssen beileibe keine handangerührten japanischen Geheimmittel für 200 Euro sein ... . (Hilfreich für mich wären auch etwaige Kostenangeben.)
Im Vorhinein schon mal vielen Dank für entsprechende Hinweise,
Gruß, a.e.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hallo AE,

DSD und Arne haben es bereits anklingen lassen, vermutlich wirst du von dem, was eine Poliermaschine auf deinem Autolack hinterlässt, schwer enttäuscht sein. Eine überaus gründliche Übersicht zu diesem Thema findest du in der FAQ im benachbarten Forum Fahrzeugpflege und wenn du die dort verfassten Tipps vertiefen möchtest, würde ich dir eine Kontaktaufnahme mit dem Mitglied 8bex ans Herz legen, der sehr kompetent und hilfsbereit ist.

Um ein glänzendes Ergebnis zu erzielen, muß die Lackoberfläche ein erstklassiges Finish erhalten und hier bilden Swirls und Hologramme, die von den Bürsten der Autowaschanlagen verursacht werden, das größte Problem. Lieber 8bex, solltest du das hier lesen, ärgert es mich heute, nicht alles daran gesetzt zu haben, Autowaschanlagen zu meiden, leider bleibt mir immer noch aus persönlichen Gründen mein Zeitproblem für eine schonende 2-Eimer-Handwäsche erhalten.

Mit einer Poliermaschine allein ist es nicht getan. Auf halbem Wege nach den im Forum Fahrzeugpflege für erstklassige und glänzende Lackoberflächen empfohlenen Vorgehensweisen und Produkten bin ich nunmehr bei Lack-Polish grün und Lack-Polish rosa angekommen. Hierbei handelt es sich um Polituren (10€/12€/Litergebinde), die nicht im Fachhandel, sondern in dieser Konsistenz nur vom Hersteller erhältlich sind. Ich habe beide Produkte ausprobiert und bin vom Ergebnis begeistert: Du erreichst nach dem Auspolieren (Mikrofasertücher) eine hochglänzende Oberfläche ohne weiße Wolken mit einer bemerkenswert langen Standzeit, auch nach mehreren Durchgängen in Autowaschanlagen (8bex möge es mir verzeihen). Die Oberfläche ist so glatt, dass ein starker Regenguss keine grauen Wassertropfen hinterlässt, sondern Schmutz schlicht und einfach abspült. Für uns Anfänger, gemessen an den Könnern im Forum Fahrzeugpflege, sind diese Produkte sehr einfach zu handhaben und liefern ein sehr gutes Ergebnis.

LG, Walter

P.S. Auch die Aussagen von Starship0499 kann ich nur unterstreichen ...

9 weitere Antworten
9 Antworten

Also ich habe mit Poliermaschinen keine guten Erfahrungen gemacht , habe oft Kratzer verursacht ,obwohl ich den 🙂Polieraufsatz vorher fuer sauber gehalten hatte . Mache das seit Jahren nur noch mit der Hand , ist zwar etwas anstrengender , aber im Ergebnis viel besser . Ich trage ca . 3 - 4 mal /Jahr ein handelsuebliches Hartwachs auf - das
reicht . Ansonsten faehrt der Wagen alle 2 Wo durch die Textilwaschanlage ohne Zusaetze und wird hinterher anstaendig
trockengerieben ( damit er sich nicht erkaeltet ! 🙂😁) . Die sorgfaeltige Trocknung ist besonders im Bereich der Tuergummis ,
der Radlaeufe und der Haubenfalze zur Rostvorsorge oder Frueherkennung wichtig .

In einer der letzten Auto Bild Klassik war ein Test von verschiedenen
Poliermaschinen in verschiedenen Preisklassen. Dabei wurde die
"mittelpreisige" ebenso gut bewertet, wie die hochpreisige. Ich glaube,
der Preis war um die 40 €.
Getestet wurden auch diverse Mittel und Aufsätze.

Den ersten Fehler macht man ja beim Kauf eines ungeeigneten Gerätes.
Kann ja mal gucken und den Hersteller nennen. Ich wollte mir auch noch
eine kaufen...

Aber das Polieren ist ja eine Kunst für sich...da kann man ja mehr falsch machen
als richtig.

Kannst du als "Mod-Light" keinen Account löschen, AB?

Moinsen,

also ich poliere und wachse meinen Wagen GRUNDSÄTZLICH per Hand. Dafür verwende ich NUR Mikrofasertücher.

In der Vergangenheit benutzte ich ein Vielzahl an Produkten von den unterschiedlichsten Herstellern, war mit den Ergebnissen nie so wirklich zufrieden und bin schliesslich bei MEGUIAR´s hängen geblieben.

Handwäsche mit 2 Eimer ist genauso Pflicht wie das verwenden von 2x Mikrofaser Handschuhe (1x für den oberen, 1x für den unteren Karosseriebereich). Durch die Waschstrasse fahre ich nur im Winter und das mit Zähneknirschen...! Wenn der Lack erstmal gut versiegelt ist lässt sich Schmutz ganz Easy und ohne Mühe einfach wegspülen oder sogar nur wegwischen.

...Der Tiefenglanz von - MEGUIAR´s GoldClass Carnauba Plus Wax - ist in meinen Augen der Knaller und die Lackversiegelung kann sich auch sehen lassen. Carnaubawachse sind Weltweit die härtesten mit den effektivsten Schutzeigenschaften und in der Herstellung/Gewinnung auch die teuersten. Mir kommt kein anderes Wachs mehr auf den Lack... 😉
Mit dem - MEGUIAR`s (Ultimate) Quick Detailer - putzt man bei leichter Verschmutzung sein Auto zwischendurch (Sogar Chrom, Glas etc.) und holt damit den Tiefenglanz wieder hervor.
Und mit - MEGUIAR`s Ultimate Quick Wax - behandelt man sein Auto auf die schnelle und zwischendurch (wenn man will).
Für diverse Kratzerentfernungen verwende ich zb. Polierpaste von ROT/WEISS oder auch mal Hochglanzpolitur von ROT/WEISS, die man auch auf anderen Oberflächen (Chrom, Glas etc.) einsetzen kann.

So, das war mal ein kleiner Auszug meiner Vorgehensweisen nebst verwendeten Pflegemittel und bisher ist das Ergebnis so gut, das einige Leute dachten meiner wäre frisch lackiert... 🙂 Schön, so etwas zu hören...

PS: Nein, ich arbeite weder FÜR noch BEI Meguiar´s, ist nur meine Pflegeserie für´s Auto und mehr nicht! 😉

...take a ride...

Im Baumarkt gibt es auch für jeden Excenterschleifer Polieraufsätze....hat den Vorteil, dass du die Drehzahl regulieren kannst und durch die kleineren Tellerdurchmesser auch genauer an Problemstellen arbeiten kannst......

Zitat:

Original geschrieben von AEn


Liebe Gemeinde,
es ist zwar Urlaubszeit, aber trotzdem folgende Frage zur allgemeinen Pflege:
Ich habe vor, in der nächsten Zeit meinen 290er Kombi (1996) einer Pflegegrundkur zu unterziehen. Der Punkt ist der, daß es, zumal bei einem Kombi eine Reihe großer Flächen gibt, die eher unangenehm zu bearbeiten sind, also besonders das Dach, aber auch die unteren Partien der Seiten 'nerven'. Nun die Frage:
Wenn man das, zumindest teiweise maschinell machen möchte, wie geht man vor und besonders, welche Ausstattung benötigt man hinsichtlich Maschine, Polier-Aufsätze (?), welche Mittel werden allgmein für einen verschmutzten (nicht verwitterten, aber eben doch 16 Jahre alten Lack) verwendet. - Das müssen beileibe keine handangerührten japanischen Geheimmittel für 200 Euro sein ... . (Hilfreich für mich wären auch etwaige Kostenangeben.)
Im Vorhinein schon mal vielen Dank für entsprechende Hinweise,
Gruß, a.e.

Habe in der Bucht einen Excenter-Polierer ersteigert.

Vossner

und damit
SONAX 02181410 PremiumClass MaschinenPolitur (amazon)verwendet.
Ergebnis ist ordentlich 🙂

Hallo zusammen,
hallo AE,

DSD und Arne haben es bereits anklingen lassen, vermutlich wirst du von dem, was eine Poliermaschine auf deinem Autolack hinterlässt, schwer enttäuscht sein. Eine überaus gründliche Übersicht zu diesem Thema findest du in der FAQ im benachbarten Forum Fahrzeugpflege und wenn du die dort verfassten Tipps vertiefen möchtest, würde ich dir eine Kontaktaufnahme mit dem Mitglied 8bex ans Herz legen, der sehr kompetent und hilfsbereit ist.

Um ein glänzendes Ergebnis zu erzielen, muß die Lackoberfläche ein erstklassiges Finish erhalten und hier bilden Swirls und Hologramme, die von den Bürsten der Autowaschanlagen verursacht werden, das größte Problem. Lieber 8bex, solltest du das hier lesen, ärgert es mich heute, nicht alles daran gesetzt zu haben, Autowaschanlagen zu meiden, leider bleibt mir immer noch aus persönlichen Gründen mein Zeitproblem für eine schonende 2-Eimer-Handwäsche erhalten.

Mit einer Poliermaschine allein ist es nicht getan. Auf halbem Wege nach den im Forum Fahrzeugpflege für erstklassige und glänzende Lackoberflächen empfohlenen Vorgehensweisen und Produkten bin ich nunmehr bei Lack-Polish grün und Lack-Polish rosa angekommen. Hierbei handelt es sich um Polituren (10€/12€/Litergebinde), die nicht im Fachhandel, sondern in dieser Konsistenz nur vom Hersteller erhältlich sind. Ich habe beide Produkte ausprobiert und bin vom Ergebnis begeistert: Du erreichst nach dem Auspolieren (Mikrofasertücher) eine hochglänzende Oberfläche ohne weiße Wolken mit einer bemerkenswert langen Standzeit, auch nach mehreren Durchgängen in Autowaschanlagen (8bex möge es mir verzeihen). Die Oberfläche ist so glatt, dass ein starker Regenguss keine grauen Wassertropfen hinterlässt, sondern Schmutz schlicht und einfach abspült. Für uns Anfänger, gemessen an den Könnern im Forum Fahrzeugpflege, sind diese Produkte sehr einfach zu handhaben und liefern ein sehr gutes Ergebnis.

LG, Walter

P.S. Auch die Aussagen von Starship0499 kann ich nur unterstreichen ...

Hallo in die Runde,

das Nachbarforum "Fahrzeugpflege" ist eine Fundgrube. Es hat meine Fahrzeug-
pflege beeinflusst. - Eigene Erfahrungen kamen hinzu.

So pflege ich den Lack ein- bis zweimal pro Jahr:

1. Abkärchern
2. Zwei-Eimer-Wäsche ( 1. Eimer: Wasser mit Shampoo-Überschuss --->
fett-/wachslösend ) - Wäsche mit Mikrofaser-Handschuh ( z. B. Fix 40 )
3. Eventuell kneten ( Knete + Gleitmittel ---> Vogelkot, Teer, Insektenrückstände
werden entfernt )
3a. Nochmals die gekneteten Flächen waschen.
4. Abtrocknen mit großem Mikrofasertuch ( MFT )
5. Polieren mit Exzentermaschine im Kreuzgang ( Flächenabschitte ca.
50 cm X 50 cm )
5a. mit Polierpaste mittlerer Abrasivität + mittelharter Polierschwamm
5b. mit Hochglanzpolierpaste
Abnehmen der Reste jeweils mit einem MFT
6. Per Hand mit einem Schwamm-Auftragspad kreisend dünn Lackreiniger
auftragen und nach dem Ablüften mit einem MFT abnehmen.
7. Versiegeln mit Wachs
Wie bei 6. dünn auftragen und nach dem Ablüften abnehmen.

Meine Mittel:

Ad 2.: Sonax-Shampoo, Fix 40-Waschhandschuh
Ad 4: "Spezial"-MFTs - keine Küchen-MFTs!
Ad 5.: Kestrel DAS6 - www.car-kosmetik.de
Poliermittel von Menzerna: FG500, IP2000/PF2500, FF3000/SF4000 ( fallende
Abrasivität )
Ad 6.: Lime Prime Lite von DODO Juice ( Bringt nochmals besseren Glanz! )
Ad 7.: Wachs/Versiegelung: Collinite 476S

Für die Zwischendurch-Pflege: Red Mist Tropical von DODO Juice

MFTs, Poliermittel, Wachse, ... gibt es z. B. bei: www.lupus-autopflege.de

Dies sind meine Arbeitsschritte und Mittelchen. - Mir ist bewusst, dass jeder
"Pfleger" seine eigenen Erfahrungen macht und danach die Mittel seiner Wahl
findet und anwendet. - Suum cuique!

Neben "8bex" sind noch "celsi", "AMenge" et aliter zu nennen ( Fahrzeugpflege-
Forum ).

Ich bin mit den genannten Internet-Händlern weder verwandt, noch verschwägert!

Gruß vom Harz!
Dacon

Herzlichen Dank für die Tipps, und dann also doch lieber mit Handarbeit - vielleicht auch garnicht so schlecht (und die Zeit werde ich haben),
AEn

Nein AEn,

mit einer Exzentermaschine, richtigen Schwämmen, ordentlichen
Polituren, Mikrofasertüchern und einer Versiegelung kannst du auch
als "Anfänger" gute Ergebnisse erzielen!

Handarbeit ist sehr anstrengend und vernünftige Polierergebnisse be-
kommst du so nicht!

Gruß vom Harz!
Dacon

Deine Antwort