Bitte um Hilfe: Kennt jemand dieses Problem?

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Elchtreiber

So, nun ist es soweit: Nach gut 2 Jahren mit meinem S60 2.0T, MJ 04 und knapp 40'000 km hatte ich meine erste Panne: Der Wagen liess sich am Abend nicht mehr starten und ich sass im Parking meiner Firma fest!

Das Problem stellte sich wie folgt:

Das Fzg. liess sich ohne Probleme mit der Fernbedienung öffnen und alles sah eigenltich gut aus. Als ich jedoch den Motor starten wollte und den Anlasser betätigte passierte: gar nichts! Keine Fehlermeldung, kein surren des Anlassers: nichts! Ich versuchte also unter anderem nochmals schliessen und wieder öffnen (Wegfahrsperre), das ganze so ca. 10 mal: nichts

Also musste ich den Pannendienst beanspruchen (TCS in der Schweiz) und der freundliche Helfer kam dann auch (nach fast 2 Stunden und das am Feierabend 🙁 ) und versuchte den Wagen mittels einer zusätzlichen Batterie zu starten, und siehe da: Wrumm, der Wagen startete anstandslos.

Jedenfalls hat er dann noch die Batteriespannung getestet und die war aber okay! Ich fuhr also ganz normal nach hause in der Absicht den Wagen am folgenden Tag zum Freundlichen zu bringen. Von da an keine probleme mehr, der Wagen startete jedesmal perfekt.

Beim Freundlichen dann wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: nichts! Auch liess sich das Problem nicht mehr nachvollziehen, der Wagen liess sich jetzt dutzende Male perfekt starten. Kurzum: die von meiner Garage sind ahnungslos! Die haben bei Volvo nachgefragt, aber niemand kennt ein solches Problem!

Frage: Gibt es jemanden von Euch, der schon ein ähnliches Phänomen hatte oder eine Idee hat, was das Problem sein könnte? Auch in der Garage war die Batteriespannung und Ladung perfekt!

Ich danke Euch allen für Eure Bemühungen.

Liebe Grüsse

Windhund

14 Antworten

Wackelkontakt? Pole locker? Irgendsowas ganz banales vielleicht?

ratlos: fib

Wegfahrsperre! kommt vor..... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Wegfahrsperre! kommt vor..... 😉

War eben auch meine Idee. Wir hatte das auch mal. Anderen Schlüssel genommen und schon lief er wieder.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Anderen Schlüssel genommen und schon lief er wieder.

Gruß Andi

hey, Klasse! Endlich mal ein handfester Grund seiner Frau den Schlüssel wegzunehmen 😁

Ähnliche Themen

Mal ein konstruktiver Beitrag:

Im Winter hatten wir ein ähnliches Problem bei einem Iveco Daily. Dieser sprang auch nach minutenlangem, vorschriftsmäßigen orgeln nicht an. Kundendienst kommen lassen, prüfen, nix finden, andere Batterie anschließen und problemlos starten war eins. Ungefähr eine Woche später das selbe Spiel. Da habe ich den LKW dann in die Werkstatt gegeben. Diagnose: Die Batterie hatte einen Hauch zu wenig Spannung. Mir als staunendem Laien wurde erklärt, daß bei der heutigen Elektronik bereits so winzige Unstimmigkeiten dazu führen könnten, daß der Wagen meint, nicht starten zu müssen. Also fix eine neue Batterie gekauft: Nie mehr Probleme.

Monty

Ist zwar etwas spät, aber vielleicht kann ich dennoch einen kleinen Beitrag leisten.
In manchen Fällen können, laut Auskunft meines Freundlichen, auch Zugangschips zur Firma (Solche mit Transponderchip drinnen) die Wegfahrsperre blockieren.

Richtig.
Solche Chips sollten möglichst nicht mit am Autoschlüssel hängen wenn es Probleme mit dem Anlassen gibt.

Ja, das mit dem zweiten Schlüssel oder einem Transponder kann die Wegfahrsperre angeblich beeinträchtigen. ABER: Das Anschließen einer externen Batterie brachte ja die Lösung. Also müsste m.E. nach in der Richtung gesucht werden, oder?

Der Volvo hat eine elektronische Sicherung vor Entladung der Batterie (glaube so bei 11,6V macht er dicht). Was genau er (der Bordcomputer) da "dicht" macht, weiss ich auch nicht, aber das müsste spätestens Volvo klären können. Evtl. passt es ja ins Bild. Ob oder eben nicht, dabei was in den Fehlerspeicher geschrieben wird, weiss ich nicht.

Hast Du mit Deiner Batterie mal einen Belastungstest, evtl. einen Leistungstest oder gar einen Dauertest gemacht?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und bisher zum Glück ohne Batt.-Probleme ;-)

Zitat:

Der Volvo hat eine elektronische Sicherung vor Entladung der Batterie (glaube so bei 11,6V macht er dicht).

heißt das ich kann die Batterie nicht so weit entladen (z.B. durch das Radio), das ich den Wagen nicht mehr starten kann (Batterie leer)?

Oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?

Marc

Zitat:

Original geschrieben von V70Soest


heißt das ich kann die Batterie nicht so weit entladen (z.B. durch das Radio), das ich den Wagen nicht mehr starten kann (Batterie leer)? Oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden? Marc

Na ja, so hatte ich es eigentlich auch verstanden ;-) Nur hier in Fred ist es ja irgendwie andersrum ?! Der Motor ging nicht mehr ABER die Bordelektronik ...

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hoffentlich verschont von so Elektronikproblemen ;-)

Dann ist da was bei meinem Volvo kaputt.
🙁
Ich habe es schon einmal mit Unterstützung einer Kühlbox (an der Steckdose im Kofferraum) geschafft, die Batterie so weit zu entladen, das ich nicht mehr starten konnte.

Mit Starthilfe ist er dann problemlos wieder angesprungen.

Marc
-zweifelnd-

Zitat:

Original geschrieben von V70Soest


Dann ist da was bei meinem Volvo kaputt.
🙁
Ich habe es schon einmal mit Unterstützung einer Kühlbox (an der Steckdose im Kofferraum) geschafft, die Batterie so weit zu entladen, das ich nicht mehr starten konnte.

Mit Starthilfe ist er dann problemlos wieder angesprungen.

Marc
-zweifelnd-

Daß etwas auf dem Papier eingebaut ist, heißt weder, daß es funktioniert, noch, daß es wirklich eingebaut wurde. Mein 🙂 wurde ganz nervös, als ich ihn gebeten hatte, mir mal die Airbags zu zeigen.

Gruß aus Westfalen
Eike

PS: Hej Marc, kann es sein, daß Du noch nicht in der User-Map eingetragen bist? Da, wo Du sein müsstest, ist ein großer weißer Fleck auf der Landkarte!

hallo

den fehler mit der wegfahrsperre schliesse ich aus, da dann normalerweise eine meldung im display erscheint.

ich hatte auch schon so ein ähnliches problem. die alarmanlage ging los, konnte nicht mal mehr aufschliessen.. zuerst erschien noch die meldung "batterie zu geringe spannung", später aber gar keine mehr. dank starthilfe vom pannendienst konnte ich das auto wieder starten... als dieser dann die spannung mas war sie in ordnung.. fiel aber bei belastung stark ab. als mein freundlicher dann die batterie testete war der fall klar > batterie defekt, zellenschluss..

nachdem die batterie gewechselt wurde.. alles wieder i.o.

gruss

lars

Zitat:

Hej Marc, kann es sein, daß Du noch nicht in der User-Map eingetragen bist? Da, wo Du sein müsstest, ist ein großer weißer Fleck auf der Landkarte!

Das ist so!

Usermap ... hmmmm

Ich kümmere mich jetzt mal darum.
Schließlich bin ich im Büro und habe also reichlich Zeit...
🙂

Marc
-weiße Flecken Entferner?-

Deine Antwort
Ähnliche Themen