Bitte um Hilfe / Benz oder BMW

50 Antworten
Mercedes E-Klasse W210

Hallo Alle zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung mir einen neuen Gebrauchten zu kaufen.
Da ich BMW und Benz schon hatte fällt es mir schwer welchen Kandidaten ich nehmen soll.
Entweder w210 oder 5er Bmw gleiches Baujahr/ Stärken und Schwächen vom W210 habe ich gehört ist seine Elektrik, wie schauts da mit dem Motor aus Anbauteilen. Meine Alter Benz (116er) hatte am Ende 280.000 Km und die Automatik war am Ende.der 420er (89er) war super, habe ihn mit 235.000 abgegeben und nichts gehabt, war aber das Coupe S-Klasse alt !!
BMW 520er( 92er) mit 380.000 abgegeben schnurrte wie ein Kätzchen einziger Schaden Klimakompressor defekt. Alle Autos mit ca 100 Tkm gekauft.
Hatte bis jetzt einen Opel 3 ltr. V6 neues Modell(nie wieder !!) und möchte nun etwas vernünftiges fahren, ohne viel Ärger...

Danke für eure Hilfe.

Maik

Beste Antwort im Thema

Naja in einem MB- Forum würde ich jetzt laut MB rufen, aber auch ich habe schon oft mit mir gehadert einen BMW zu kaufen ...

Einen 3.0l Opel habe ich übrigens auch, und ich liebe Ihn:

OPEL Senator B 3.0 24V mit 122.000km aus 1Hand (Opel Werksmitarbeiter) und in Top- Zustand!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bert80



Zitat:

Original geschrieben von Sigumit


Hätte nie gedacht das einmal von einem MB- Fahrer zu hören ...

Ich auch nicht.... 🙂

Hatte auch einen Omega 3.0i Caravan.Muß sagen das war mit Abstand das beste Auto das ich je hatte.Mein W210 den ich direkt danach bekam und seit 8 Jahren fahre kommt da nicht ran.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von Sigumit


Mein Freundlicher Meister von MB sagte neulich zu mir, der Dual- Ram 6 Zylinder aus dem Senator ist der einzige Motor auf den Mann ein 5Mark Stück stellen kann ohne das es Umfällt, also soviel zur Laufruhe.
Das habe ich nie probiert. Aber die Laufruhe in Person war er, stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von Sigumit


Wenn der Verbrauch (immer um die 15l) nicht wäre würde ich meinen 210er abgeben und nur noch Senator fahren.
Der Verbrauch wundert mich. Ich bin die Maschine im Omega A Kombi (Schalter) gefahren und im Seni (Automatik). Jeden Tag meist 300-500km BAB und Landstraße. Und auch nie ruhig, sondern eher immer mit Druck. Verbrauch lag im Omega A Kombi bei 11 Liter, im Seni bei 11-12 Liter. Hast du im Seni das Mäusekino drin? Was bringt er als Höchstgeschwindigkeit?

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von patricke21


4
zum Zweiten: Omega A BJ 89 2.0i 115 PS CD - Diamand
Auch eine gute Maschine. Fast unzerstörbar und ein Freiläufer, wenn der ZR mal reisst.

Ist ein Automatik ohne Mäusekino (Gott sei Dank).

Höchstgeschwindikeit kann ich dir nicht sagen, die will ich nicht mehr Ausreitzen, da ich mit dem Wagen sowiso meist nur auf Landstr. Unterwegs bin und seltenst auf Autobahnen. Hatte Ihn mal auf Tacho 240 und musste dann Abbremsen, aber ein bisschen wäre da noch gegangen. 11l schaffe ich höchstens wenn ich Landstr. mit 90 Rollen lass, sonst schluckt er gleich ...

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit



Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Das habe ich nie probiert. Aber die Laufruhe in Person war er, stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit



Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Der Verbrauch wundert mich. Ich bin die Maschine im Omega A Kombi (Schalter) gefahren und im Seni (Automatik). Jeden Tag meist 300-500km BAB und Landstraße. Und auch nie ruhig, sondern eher immer mit Druck. Verbrauch lag im Omega A Kombi bei 11 Liter, im Seni bei 11-12 Liter. Hast du im Seni das Mäusekino drin? Was bringt er als Höchstgeschwindigkeit?

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit



Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Auch eine gute Maschine. Fast unzerstörbar und ein Freiläufer, wenn der ZR mal reisst.
Ist ein Automatik ohne Mäusekino (Gott sei Dank).
Höchstgeschwindikeit kann ich dir nicht sagen, die will ich nicht mehr Ausreitzen, da ich mit dem Wagen sowiso meist nur auf Landstr. Unterwegs bin und seltenst auf Autobahnen. Hatte Ihn mal auf Tacho 240 und musste dann Abbremsen, aber ein bisschen wäre da noch gegangen. 11l schaffe ich höchstens wenn ich Landstr. mit 90 Rollen lass, sonst schluckt er gleich ...

Tacho 270 sind drin.

Nun ja der von meinem Bekannt (Omega A 3.0i 24V Caravan) schaufelte einen Porsche Boxter nach dem anderen von der linken Spur auf die rechte 😉 laut tache waren es knapp über 260 km/h (Boxter wird ja bei 250 abgeriegelt). Die Porsche Boxterfahrer guckten immer nur unglaubwürdig, wenn sie von einem "Panzer" überholt wurden, den sie vorher mit lichthupe und blinker links bei seite gedrängelt hatten.

Naja Auch der 2.0i fuhr mit seinen 115 Ps nicht gerade langsam laut tacho 220. denke real 210.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von patricke21


Nun ja der von meinem Bekannt (Omega A 3.0i 24V Caravan) schaufelte einen Porsche Boxter nach dem anderen von der linken Spur auf die rechte 😉 laut tache waren es knapp über 260 km/h (Boxter wird ja bei 250 abgeriegelt).

Da muss ich dich leider Berichtigen: Es wird KEIN Porsche abgeregelt!!!

Allerdings sind die Boxter mit Ihrer "kleinen" Maschine nicht die schnellsten, aber bei einem Boxter S würde es dann schon schwer bis Unmöglich werden.

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit


Ist ein Automatik ohne Mäusekino (Gott sei Dank).

Ich hatte das Mäusekino damals drin. Ohne Probleme. Helligkeit hatte ich aber immer sehr runtergeregelt, da es Nachts sonst zu hell war.

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit


Höchstgeschwindikeit kann ich dir nicht sagen, die will ich nicht mehr Ausreitzen, da ich mit dem Wagen sowiso meist nur auf Landstr. Unterwegs bin und seltenst auf Autobahnen. Hatte Ihn mal auf Tacho 240 und musste dann Abbremsen, aber ein bisschen wäre da noch gegangen.

Lt. Anzeige vom Mäusekino schaffte meiner damals meist 242 oder 244, einmal 248. Die 250 habe ich nie geknackt. Lt. Papiere war er mit Automatik mit 230 oder 235 (kopfkratz) angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Sigumit


11l schaffe ich höchstens wenn ich Landstr. mit 90 Rollen lass, sonst schluckt er gleich ...

Definitiv zu viel. Mit 90 auf der Landstraße war meiner damals dicke im einstelligen Bereich (lt. BC). Der BC ging damals recht genau, wie ich mittels mehrerer Tankfüllungen errechnete. Poste mal deine Verbräuche im Senatorforum. Der 3.0 24V war für seine Leistung nie eine Saufziege. Der Vorgängermotor (3.0i mit 177PS oder 156PS; beide mit 12V) waren eher die Säufer (meist 13-15 Liter/100km).

Zitat:

Original geschrieben von patricke21


Auch der 2.0i fuhr mit seinen 115 Ps nicht gerade langsam laut tacho 220. denke real 210.

Mit 195 war er angegeben. Als Schalter zeigte er bei Vollgas meist um die 220-223 lt. Tacho.

Oje, sind wir hier massiv Offtopic. Sorry. Ich hoffe, dass der TS sich nicht nun aufgrund der Opelbegeisterung einen Opel kauft. 😁

Dann aber bitte einen Commodore B 2,8GS/E

Jetzt bekommen aber die Opel-Insider deutlich Oberwasser... 😁

Man sollte zu seiner Vergangenheit stehen!

nadan bevor ich nen comodore kaufe nehme ich eher den admiral 😉 oder olympia BJ 1950 (meine ich, ist der vom bekannten) 😉. Das ding läuft noch wie ein uhrwerk und springt selbst nach 5 Jahren schneewitchenschlaf ohne murren (mit frischer batterie) an. Jedoch ist die erstatzteil beschaffung wenn mal doch was kaputt geht eher schwierig.

Opel hat meiner Meinung nach auch sehr gute Autos gebaut. Das Image ist halt durch Herrn Lopez unter dem sog. Lopez-Effekt kaputt gemacht worden. Die restlichen A Vectras und Astras dürften der Abwrackprämie zum Opfer gefallen sein.

Ich kann mich (ist lange her) noch an eine Mitfahrt in einem A Senator 3.0 erinnern. War Klasse. Vergesse ich auch nicht.

Zum Thema: Ich würde -wie oben bereits gesagt- keinen BMW einem Mercedes vorziehen. Auch wenn die 210er rosten. Wenn man den Fehler weiß und enstprechend vorbeugt, kann man durchaus ein heute noch nicht veraltetes Fahrzeug vergleichsweise günstig kaufen.

Grüße

Bert

Zitat:

Original geschrieben von patricke21


nadan bevor ich nen comodore kaufe nehme ich eher den admiral 😉 oder olympia BJ 1950 (meine ich, ist der vom bekannten) 😉. Das ding läuft noch wie ein uhrwerk und springt selbst nach 5 Jahren schneewitchenschlaf ohne murren (mit frischer batterie) an. Jedoch ist die erstatzteil beschaffung wenn mal doch was kaputt geht eher schwierig.

Admiral/Diplomat oder Olympia war nicht meine Zeit.Startete meine "Blitzkarriere" mit Manta A 1,9SR dann Commodore B 2,8GS/E es folgte Monza 3,0 und als der Nachwuchs kam Omega A 3.0i Caravan.Ach ja wie vermisse ich jeden einzelnen.Mangels attraktiver Alternativen von Opel stieg ich 2001 auf den S210 um.Kann im großen und ganzen nicht klagen,viele der hier oft genannten Mängel und Schwächen dieses Modelles sind mir unbekannt,aber den Fahrspass der Opel-Modelle erreicht der Benz nicht.Dafür hat er andere Qualitäten die aber auch ihren Reiz haben.

Mfg

ich kann dich beruhigen, meine Zeit war es auch nicht, jedoch durch mein Interesse an Oldtimer, und etwas entferntere Verwandschaft kenne ich diese Fahrzeuge, sie ruhen in einer Trockenen Tiefgarage und werden nur zu besonderen Anlässen rausgeholt und gefahren. Wie gesagt alle ohne Technische Probleme. Nur versuche mal für einen Olympia noch einen Auspuff zubekommen, wenn du dich nicht in der Zene auskennst 😉. Wenn du dann einen gefunden hast wunderst du dich, dass das Teil aus Blech und nicht aus Gold ist, bei den Preisen 😉.

Zurück zum Thema.Denke ob Mercedes oder BMW ist vom Quali.Standpunkt aus gesehen egal.Die geben und nehmen sich nicht viel.Jeder hat seine Stärken und Schwächen.Die Entscheidung wird wohl emotional ausfallen und für jeden anders aussehen.Ich pers.habe seit 4Jahren BMW als Firmenwagen(318d,118d) und sage nach jetzt 300000KM :So eine Kiste käme mir privat nie in die Garage.Da bleibe ich tausend mal lieber bei meinem 13Jahre alten S210.

Zitat:

Original geschrieben von gwiazda


Ich pers.habe seit 4Jahren BMW als Firmenwagen(318d,118d) und sage nach jetzt 300000KM :So eine Kiste käme mir privat nie in die Garage.Da bleibe ich tausend mal lieber bei meinem 13Jahre alten S210.

Sorry jetzt vergleichst du äpfel mit birnen. Der 3er ist eher im Bereich der C-Klasse und der 1er eher im bereich der A Klasse anzusiedeln und nicht mit der E-Klasse vergleichbar. Wenn wir nun die C-Klasse oder A Klasse mit der E-Klasse verkleichen, sage ich auch "so eine Kiste würde ich mir nie kaufen!" Ich denke wenn man nun den 5er mit der E-Klasse vergleicht sind die Fahrzeuge gleichwertig und da ist es dann nur eine Frage des Geschmacks. Fährt man lieber "Sportlich" oder "gleitet" lieber. Im Bereich der Kombis kommt dann noch der Laderaum ins spiel, der bei den beiden Kontrahenten klar der S210 für sich entscheidet.

Ähnliche Themen