Bitte um Hilfe bei einer Ersatzteilbestellung (Schwellerreparaturblech)
Hallo zusammen!
Ich möchte euch sehr gerne um eure Hilfe bitten, ich komme hier nicht weiter.
Mein Auto ist ein Volvo V70XC Bj. 1999 2,4l 193PS 5cyl. VIN YV1LZ56K3Y2634232
Ich bin vor vielen Jahren hier nach Schwedisch Lappland ausgewandert, bin Outdoorguide aber leider überhaupt kein Mechaniker. Bei meinem Volvo gibt es ein Problem und er ist hier nicht durch Bilprovningen (TÜV) gekommen weil er bei den Schwellern(?) durchgerostet ist. Nennt man die Stelle überhaupt so? Also wer das Auto kennt kann sich eventuell so vorstellen wo die Stelle ist: Unter den Türen beginnt diese gebogene Plastikverkleidung die unter dem Auto endet. Genau dort gibt es sozusagen einen Falz (?) also wo zwei Bleche aufeinander treffen. Und genau dort hauptsächlich auf der Blechseite zur Fahrzeugmitte ist das Auto durchgerostet. Beide Seiten, auf jeweils ca. 1 Meter. Jetzt versuche ich schon den ganzen Nachmittag im Internet solche Reparaturbleche zu finden die man einschweißen kann. Ich wohne hier in einer Gegend mit einer Einwohnerdichte von 0,2 Menschen pro Quadratkilometer, aber es gibt eine Firma die Lastwagen hat und würde mir das einschweißen wenn ich die Teile besorge. Ich war schon auf mehreren Seiten, bin mir aber erstens nicht ganz sicher welche Bleche ich genau brauche und welche dann auch wirklich passen. Wenn es Bilder gibt auf einer Homepage sind die so dass ich nicht sagen kann ob ich richtig liege oder falsch. Ich weiß jetzt also nicht wirklich weiter und hoffe dass mir jemand der sich mit diesen Sachen auskennt bitte helfen kann.
Im besten Fall würde ich mich über einen Link freuen zu Reparaturblechen auf beiden Seiten wo ich nur noch auf Bestellen drücken muss.
Vielen Dank schon einmal wenn sich jemand wirklich die Zeit nimmt mir zu helfen!
Lg. aus Lappland,
Christian
27 Antworten
Super, vielen Dank für die Aufklärung!
Bei den Bildern sehe ich jetzt gar keinen Rost mehr, ich vermute das ist nach der geglückten Reparatur...
Danke dir nochmal!
Wenn Du da eine LKW Schmiede hast die Dir das schweißen können sollte das kein Problem sein. Sollte der örtliche TÜV Verschnitt das nicht ganz so eng sehen wäre meine Methode, das betroffene Blech raustrennen, schauen wie schlimm es dadrunter aussieht, ein passendes Blech dengeln und wieder einschweißen.
Das sollte der örtliche Betrieb eigentlich auch können. Wenn man in der Gegend nicht einen hat der viel machen kann liefe ja eh nix. Wichtig ist nur das betroffene Blech rauszutrennen. NICHT ein Blech drüberlegen.
Grüße, Maddin
Und die Gegend wäre auch was für mich. Wenn ich nicht in ein Alter käme wo der örtliche Arzt immer wichtiger wird. :-)
Zitat:
@Kptn_Chaos schrieb am 13. Dezember 2024 um 16:37:47 Uhr:
Und die Gegend wäre auch was für mich. Wenn ich nicht in ein Alter käme wo der örtliche Arzt immer wichtiger wird. :-)
….das Gute an der bevölkerungsarmen Gegend ist aber, die Anzahl der Patienten pro Arzt ist viel geringer, ist halt nur ein bisschen weiter bis zum Wartezimmer….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Kptn_Chaos schrieb am 13. Dezember 2024 um 16:36:23 Uhr:
Wenn Du da eine LKW Schmiede hast die Dir das schweißen können sollte das kein Problem sein. Sollte der örtliche TÜV Verschnitt das nicht ganz so eng sehen wäre meine Methode, das betroffene Blech raustrennen, schauen wie schlimm es dadrunter aussieht, ein passendes Blech dengeln und wieder einschweißen.
Das sollte der örtliche Betrieb eigentlich auch können. Wenn man in der Gegend nicht einen hat der viel machen kann liefe ja eh nix. Wichtig ist nur das betroffene Blech rauszutrennen. NICHT ein Blech drüberlegen.Grüße, Maddin
Genau, das gammelige Blech muss UNBEDINGT bis ins restlos gute Material raus geschnitten werden!!!
Danke euch nochmal für die weitern Tipps! Ich hab jetzt verstanden dass auch die große Plastikverkleidung zwischen Tür und sozusagen dem Unterboden weg muss um den wirklich ganzen Schaden zu sehen. Bis jetzt hatte ich ja nur die kleinen Löcher vom Schraubenzieher des Prüfers gesehen. Und die sind ja eigentlich am Unterboden. Also da kann in dem Fall ja zusätzlich noch eine nicht so schöne Überraschung auf mich warten am Schweller. Ich werde mal noch mit der Firma dort reden was er dann so veranschlagen würde über den Daumen. Ich befürchte jetzt langsam dass die Kosten der Reparatur deutlich den Wert des ganzen Autos übersteigen werden. Die Kosten für eine Mechaniker Stunde liegen hier umgerechnet bei über 100 Euro. Ohne Material, das kommt noch dazu.
Freut mich dass einigen von euch die Gegend hier gefällt! Ist auch wirklich toll hier, ich wollte nie mehr weg. Wir haben allein in unserer Kommune über 50 Naturreservate und einen Nationalpark. Nicht mehr so weit bis zum Nordkap oder auf die Lofoten, viele andere schöne Stellen die ein Traum sind für Liebhaber der Wildnis. Ich hänge noch mal einige Bilder an...
Danke, und lg. Christian
Hi,
Das Problem das Reparaturen schnell den eigentlichen Wert des gesamten Fahrzeuges überschreiten haben wir in diesem Sinn ja alle. Man darf das aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen sowieso nicht betrachten. Mit etwa 1000 SEK Arbeitskosten liegt man aber noch ziemlich am unteren Rand der Skala des Grauens.
In Deutschland geht das auch viel teurer, da gibt’s schon Vertragswerkstätten, quer durch alle Marken und Hersteller, da steht als erste Zahl schon eine 2……
Ach und ja , Schwedisch Lappland ist ne feine Ecke, zumindest wenn man Urlaub macht und die Ruhe und Abgeschiedenheit mag und sucht. Das das im Alltag auch so manches Problem mit sich bringen kann ist klar.
Uns hat es da bisher immer gut gefallen….
Gruß der sachsenelch
Und im Gegenzug darf man nicht vergessen was neue(re) Fahrzeuge an finanziellen Ressourcen auffressen, Wertverlust und umfangreiche Reparaturen ( die man schwerlich selbst bewältigen kann) schon nach geringen Kilometerleistungen. Da sind im Schnitt 1000-1500€ Instandhaltung im Jahr ein Kinkerlitzchen.
Zeig noch mehr so schöne Bilder und ich kann mir vorstellen, das da ruck zuck diverse Volvoristi demnächst bei Dir an der Haustür klingeln um Urlaub zu machen. :-)
Ich wäre einer davon.
Schönes Wochenende,
Maddin
Hallo zusammen!
Ja klar, wenn man die Reparatur ordentlich gemacht hat wird man vermutlich auch wieder eine Zeit lang Ruhe haben. Wie schon geschrieben werde ich jetzt als nächstes mal versuchen so eine Zahl über den Daumen zu bekommen mit wie viel ich rechnen muss. Dann sehe ich einfach weiter. Es ist leider kein "Geld spielt keine Rolle" Projekt für mich, ich muss da einfach schauen in welchem Rahmen ich mich bewege. Ich muss sagen dass ich meinen Volvo extrem gerne mag, und der hat sich hier im tiefen Schnee schon sehr oft sehr bewährt und mich nie im Stich gelassen. Wenn ich schon etwas finden müsste was mich daran stört dann wäre es höchstens dass er fast 200 Ps hat.
Und falls mal jemand die Idee hat nach Schwedisch Lappland zu fahren dann kann ich sicher sehr gerne mit guten Tipps aushelfen. Wie schon geschrieben bin ich ja Outdoor Guide und ich betreibe hier den Huskykennel Lappland.
Schönen Sonntag noch alle zusammen!
Lg.Christian
Hallo zusammen!
Ja klar, wenn man die Reparatur ordentlich gemacht hat wird man vermutlich auch wieder eine Zeit lang Ruhe haben. Wie schon geschrieben werde ich jetzt als nächstes mal versuchen so eine Zahl über den Daumen zu bekommen mit wie viel ich rechnen muss. Dann sehe ich einfach weiter. Es ist leider kein "Geld spielt keine Rolle" Projekt für mich, ich muss da einfach schauen in welchem Rahmen ich mich bewege. Ich muss sagen dass ich meinen Volvo extrem gerne mag, und der hat sich hier im tiefen Schnee schon sehr oft sehr bewährt und mich nie im Stich gelassen. Wenn ich schon etwas finden müsste was mich daran stört dann wäre es höchstens dass er fast 200 Ps hat.
Und falls mal jemand die Idee hat nach Schwedisch Lappland zu fahren dann kann ich sicher sehr gerne mit guten Tipps aushelfen. Übrigens, die Schwedische Wildnisstraße liegt hier sozusagen um die Ecke. Wie schon geschrieben bin ich ja Outdoor Guide und ich betreibe hier den Huskykennel Lappland.
Schönen Sonntag noch alle zusammen!
Lg.Christian