Bitte HILFE, Motorkontrollleuchte

Mercedes R-Klasse W251

Hallo liebes Forum,

Ich bin mit meinem R500 unterwegs nach Süd-Frankreich als aufeinmal die gelbe Motorkontrolleuchte angeht.
Im Handbuch steht drin, Tankdeckel prüfen, und es könnte sein dass kein Bensin mehr drin ist. War halb voll und ist nun vollgetankt. Die Leuchte bleibt jedoch an 🙁((

Ansonsten könnte es ein Problem von:
- Kraftstoffeinspritzung
- Abgas System
- Zündanlage sein

Was kann/soll ich tun? Es ist 7 Uhr abends, und ich bin noch 500km von meinem Ziel entfernt.
Einfach weirerfahren und schauen was passiert?
Schlimmstenfalls fällt der Motor in den Notprogramm. Könnte ich damit noch meinem Weg vervollständigen?

Was tankt ihr in den 500er mit 306ps? Habe bis jetzt immer Super Plus getankt. Dachte mehr Oktan sei immer besser. Oder doch 95er? Nicht dass ich damit was falsch gemacht habe?
Bitte... HELFT MIR 🙁((

Danke im voraus
Mfg
Kay

26 Antworten

Ich korrigiere meine eigene Fehlleistung mal:
die Sechszylinder sind natürlich M272 und keine M271, das ist der Vierzylinder.
Die Teilenummer des NW-Stellers ist anders, daher kann er passen, muss aber nicht. da müsste man mal die Steckverbinder am Fahrzeug vergleichen, ich hab aber keinen M271 da 🙄

Wenn ich meine Quellen richtig deute, hat der R500 des Threadstarters einen M113 und braucht einen NW-Positionssensor A 0041536928, ich kann aber nicht sagen, wie viele davon.
Der Nachfolgemotor M273 hat z.B. vier!

Zitat:

@Louis_V251 schrieb am 28. November 2014 um 13:47:35 Uhr:


Moin,

da der Adapter für den M271 ist, passt der auch beim R (und beim S und ML und E und C und....). Das ist nur ein kurzes Kabelstück, welches zwischen den NW-Steller und dessen Stecker am Motorkabelbaum gesteckt wird. Sollte bei allen 280er und 350er Modellen mit dem Motor passen. Das Kabel kuriert aber nur die Symptome, nicht die Ursache. Besser NW-Steller tauschen, kostet nicht die Welt und ist in den FAQ beschrieben.

Zitat:

@Louis_V251 schrieb am 28. November 2014 um 13:47:35 Uhr:



Zitat:

@luxuswilli schrieb am 25. November 2014 um 15:14:07 Uhr:


Ich sehe keinen Zusammenhang mit dem Tankinhalt. Hatte die Vermutung, dass die Betriebstemperatur einen Einfluss auf die Birne hat, ist aber auch nicht immer gleich.
Im Forum steht, die Magnete des Nockenwellensensors können mit der Zeit undicht werden und lassen Öl in den Stecker und Kabelbaum, was zu Problemen beim Auslesen hervorruft. Beim SLK gibt es hierfür einen speziellen, öldichten Adapter (zufällig bei einer Freundin am Motor verbaut gesehen z.B. A2711502733 googln). Dieses Problem gibt's oft im Netzt unter dem Stichwort "Motorkontrolleuchte" zu finden.
Weiß jemand, ab es solche Adapter auch für die R-Klasse gibt?

Wo kann ich diese spezifischen Teilenummern für mein Model finden?
Ich habe mir nämlich einfach mal diesen Sensor hier bestellt:

http://www.teilehaber.de/bosch-nockenwellensensor-id64762673.html

Steht dabei er würde auf den 306PS 500er passen.

Aber so eine Seite für die Teilenummern wäre natürlich sehr fro

mfg
Kay

Mich hat's heute auch erwischt. Bin gerade in die Garage und Auto gestartet. Und bum. Motorkontrollleuchte an. Also nochmal gestartet, immer noch an. Bin dann ne Runde gefahren, Auto läuft normal.Hab nichts verdächtiges gemerkt.
Hat das schon mal einer mit einem 280 cdi gehabt?
Hoffe es ist nichts schlimmes.Hab keine Garantie, da von privat gekauft.

Schau Dir doch bitte mal den Thread unter http://www.motor-talk.de/.../motor-diagnose-warnleuchte-t2971626.html an. Der ist zwar einige Seiten lang, aber darin werden zu diesem Thema bereits eine ganze Menge Details diskutiert.

Viel Glück,
Robert.

Ähnliche Themen

Danke.

Die leuchte ist vorhin von alleine wieder ausgegangen. Und kam bis jetzt auch nicht mehr wieder. Werde die Tage noch abwarten und berichten.

Die ging bei mir nach einer gewissen Anzahl von Starts oft wieder aus, meldete sich dann aber recht bald wieder.
Um eventuelle Folgeschäden zu vermeiden (die dann ggfs. nicht von einer Garantie gedeckt gewesen wären) habe ich das lieber in der Werkstatt untersuchen lassen, da ich dies selber mangels Kenntnisse nicht kann.

Gestern ging sie bei mir auch wieder an -.-
Habe am Donnerstag eh ein Termin wegen dem Service, dann können sie gleich mal die Fehler auslesen

Habe heute den kleinen gelben Teufel besiegt!
War eigentlich schon fest entschlossen mich an das gelbe Licht zu gewöhnen, da hat mir der TÜV einen Strich durch die Rechnung gemacht. Beim Abgastest per Auslesen wurden folgende Fehler angezeigt:

P0016 Kurbelwellen-Positionssensor (Bank 1, Sensor A), Zuordnung fehlerhaft
P0017 Kurbelwellen-Positionssensor (Bank 1, Sensor B), Zuordnung fehlerhaft
P0025 Nockenwelle "B" Verstellung (Bank 2), zu spät

Mir wurde der TÜV verwehrt - Abgasuntersuchung nicht bestanden!

In der Werkstatt wurde dann festgestellt, dass meine zwei mittleren Stecker zu den Kurbelwellen-Sensoren verölt sind (siehe Bild). Habe einen Termin zum Austausch bekommen.

Zuhaus wollt ich's dann wissen und hab die zwei Stecker mit Spiritus gereinigt:
Pumpsprühflasche mit Spiritus gefüllt und die Stecker und Buchsen mit sattem Strahl gespühlt, mit Tuch abgewischt und mit Druckluftspray getrocknet.

Nachdem die Stecker wieder auf ihrem Platz waren wurde das Auto gestartet und siehe da: Der gelbe Teufel war weg!
Auch nach anschließender Probefahrt mit versch. Motorbelastungen blieb das Lämpchen aus.

Eigentlich ganz einfach, wenn man's weiss ;-)

Hallo und Glückwunsch zum Erfolg!

Dann hoffe ich mal, das Dein Motorkabelbaum nicht betroffen ist und das Problem wirklich nicht wieder auftaucht, siehe auch hier Stellmagneten Nockenwelle werden ölundicht

Etwas merkwürdig, dass Fehlercodes vom Kurbelwellensensor gespeichert waren, wo hast Du diese Codebeschreibung her?. Lies Dir vorsorglich mal das hier durch, Motor-Diagnose-Warnleuchte Kettenradproblem M272 / M273 da werden genau die Fehlercodes 0016 und 0017 genannt! Welche Laufleistung hat Deiner runter?

Aber erstmal allzeit gute Fahrt!

Die Codebeschreibung stand auf dem Protokoll der nichtbestandenen Abgasuntersuchung vom TÜV Süd.
Mein Auto hat mittlerweile 110.000 km.

Die Lampe ging heute Morgen wieder an. Kurzer Check - es war wieder Öl im Stecker.
Morgen hab ich den Termin zum Austausch der undichten Sensoren. Bin sehr zuversichtlich!

Hi. Bei mir 320 CDI/2007 ist auch einmal ganz plötzlich während der Fahrt nachts die gelbe Motorkontrollleucht angegangen. Bin so nach Hause. Am morgen habe ich mir mal den Motorraum angeguckt. Luftkanal richtung Luftfilterkasten links war einfach einen spalt offen (plastik geclipst) und da er vermutlich Luft gezogen hat war ein kleiner Fehler da. Das löst sich leicht ab und an mal bei mir. Aber Leuchte ist nicht nochmal angegangen. Toi toi toi.
Kann noch was berichten bei unserem W166 350 Bluetec ist auch die Leuchte angewesen. Schlauch zum Ladeluftkühler war gerissen. Vermutlich Luft gezogen deshalb der Fehler. Ausgetauscht. Leuchte aus. Fertig.
Manchmal kann es auch was ganz kleines sein. Gute Fahrt allen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen