Bis wieviel Umdrehungen läuft die Schubabschaltung?

VW Vento 1H

Moin.

Ab wann wird beim ausrollen wieder eingespritzt? Hab ma gehört dass der G3 bei 1500rpm bereits wieder einspritzt?

Welches Ventil is für die Schubabschaltung zuständig?
Das Kraftstoffabstellventil oder das Einspritzbeginnventil? Oder ein anderes?

28 Antworten

das ist kein geheim menü, selbst im vw leitfaden ist es beschrieben wie man da rein kommt, das ist nur für werkstatt zwecke gedacht.

ich war schon in beiden menüs. an meinem vdo mit mfa sind beide menüs erreichbar, das mfa menü allerdings über den mfa schalter, nicht reset. und bei meinem alten motometer mit bahnhofsuhr kam ich auch in das diagnose menü mit dem digitalen drehzahlmesser 😁
achja: schubabschaltung läuft ziemlich sicher zwischen 1700 und 1900 aus...laut meiner momentanverbrauchs anzeige.
ist zwar schon länger her das ich das gemacht hab, aber ich bin mir ziemlich sicher...man merkts auch ganz leicht am ausrollverhalten, ganz leicht.
die umschaltung bei 1200 ist denke ich mal nur dazu da um den leerlauf nich in den keller fallen zu lassen, also um zu stabilisieren.

Hey,

hab zur Schubabschaltung mal ne Frage: Wenn mein Golf (MKB: ABU) im Schubbetrieb fährt und ich dann wieder aufs Gaspedal trete, ruckt der Wagen manchmal mehr oder weniger heftig. Ist das normal oder deutet das auf einen defekt hin? Solang der Motor noch keine Betriebstemperatur hat und die Schubabschaltung nicht aktiv ist, tritt dieses Rucken auch nicht auf. Im Vento eines Bekannten habe ich das Rucken in dieser Form noch nicht bemerkt.

Schönen Sonntag noch..

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von MarkusWeber


Hey,

hab zur Schubabschaltung mal ne Frage: Wenn mein Golf (MKB: ABU) im Schubbetrieb fährt und ich dann wieder aufs Gaspedal trete, ruckt der Wagen manchmal mehr oder weniger heftig. Ist das normal oder deutet das auf einen defekt hin? Solang der Motor noch keine Betriebstemperatur hat und die Schubabschaltung nicht aktiv ist, tritt dieses Rucken auch nicht auf. Im Vento eines Bekannten habe ich das Rucken in dieser Form noch nicht bemerkt.

Schönen Sonntag noch..

Gruß
Markus

hi, das ist bei mir auch so. auch wenn ich vom gas gehe komm das etwas vor. ist aber nicht sehr stark. musst halt gefühlvoll aufs gas gehen.

mfg

Ähnliche Themen

der "ruck" beim spontanten gas geben bzw. wegnehmen kommt einfach vom spiel im gesamten antriebsstrang. dort läuft der motor dann kurzzeitig lastfrei, bis alle zahnräder am ende ihres spiels wieder greifen und der überschüssige impuls des motos auf die straße kommt. je geringer die bewegte masse = trägheit, desto stärker merkst du das bei gleichem motor. daher isses beim vento sicherlich weniger stark als beim leichteren golf.

die schubabschaltung setzt beim benziner laut meinem schlauen buch bei betriebswarmem motor und geschlossener drosselklappe bei drehzahlen >1500-1900 1/min ein. somit isses auch klar, dass bei kaltem motor nix davon zu merken ist, denn dieser soll ja möglichst schnell warm werden was nur durch die verbennung von sprit möglich ist.

Ich werds bei meinem Motometer demnächst nochmal probiern... bis jetzt hab ich immer nur den trip gelöscht 🙁

Habe vorhin mal die Momentanverbrauchsanzeige mal ausprobiert. Im Stand zeigt er mir 1, 2 an. Ist das der Verbrauch pro Stunde? Scheint mir sehr wenig zu sein 😕

Zitat:

Original geschrieben von Künne


Im Stand zeigt er mir 1, 2 an. Ist das der Verbrauch pro Stunde? Scheint mir sehr wenig zu sein 😕

Nö, passt schon.

Im Leerlauf verbraucht ein Auto nur sehr wenig.

Cool und ich dachte immer wenn man mit laufendem Motor und Heizung an irgendwo wartet ist ruck zuck der Tank leer 😁

Ja wenn das Auto steht zeigt es Verbrauch pro Stunde an, wobei 1,2 eigentlich viel ist mein 1,4 TSI zeigt 0,6 Liter an im Leerlauf.

Das ist ja auch ein Direkteinspritzer und kein Saugrohrrotzer

Ja klar da erkennt man den Fortschritt. Ich meinte ja nur weil Dir 1,2 sehr wenig vorkommt, es geht noch weniger.

Ja die modernen sind nochmal etwas besser.
Man muss aber auch bedenken, dass im Stand (wenn praktisch keine Leistung benötigt wird) auch der Hubraum zählt. Da wollen beim Künne ja auch etwas mehr als 1.4 Liter gefüttert werden.

Die 0,6L oder 1,2L pro Stunde, die die MFA anzeigt, sind mehr oder weiniger
ein Schätzwert vom MSG.

Da im Leerlauf und in der Schubabschaltung quasi nichts verbraucht wird,
ist das für den Fahrer eine Info dass der Motor überhaupt noch an ist 😛

Es gibt Autohersteller, dessen MFA bis auf 0,1L pro Stunde runtergehen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen