BioethanolE85 vs. SuperE5 unrentabel? Ich glaube nicht...!

Volvo S80 2 (AS)

hallo zusammen... 🙂
ich fahre ja jetzt seit ca. 2 monaten einen S80 mit flexfuel-motor: den 2,5FT. es gehen hier ja die meinungen auseinander, ob diese motoren wirklich rentabel sind. zudem habe ich noch keinen thread dazu finden können, in dem auch objektiv und belegbar auf diese these eingegangen wurde. hier also mein kleiner beitrag ergänzend dazu:

nach nun insgesamt 11 betankungen, sowohl mit E85, als auch SuperE5 habe ich mir gestern die mühe gemacht und die betankungen, die ich bei spritmonitor.de regelmässig eingepflegt habe, akribisch nach E85 und E5 zu trennen, um zu sehen, wohin die tendenz der rentabilität beim tanken denn wirklich hingeht.

betankung mit E85

betankung mit E5 (Super Benzin)

es zeigt sich, dass die betankung mit E85 bei einem seit monaten konstanten liter-preis von 99,9cent, trotz mehrverbrauch von ca. 22% im durchschnitt, die spritkosten um etwa 2,50€ auf 100km tatsächlich senkt!
nun kann man sagen, dass zwei monate und 11 betankungen keine relevante referenz sind...mag sein. aber die tendenz ist doch sehr eindeutig. zudem die benzinpreise starken schwankungen unterliegen. mein günstigster liter-preis beim tanken von SuperE5 lag bei 1,529€ bisher...dass die benzinpreise sinken, ist nicht abzusehen.

aufgrund dieser momentanen tendenz zeichnet sich ab, dass bei einer laufleistung von ca. 30.000km/jahr eine ersparnis von annähernd 750€ alleine durch tanken von E85 bei derzeitigen spritpreisen möglich ist!

wer hätte das gedacht??? 😉

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen... 🙂
ich fahre ja jetzt seit ca. 2 monaten einen S80 mit flexfuel-motor: den 2,5FT. es gehen hier ja die meinungen auseinander, ob diese motoren wirklich rentabel sind. zudem habe ich noch keinen thread dazu finden können, in dem auch objektiv und belegbar auf diese these eingegangen wurde. hier also mein kleiner beitrag ergänzend dazu:

nach nun insgesamt 11 betankungen, sowohl mit E85, als auch SuperE5 habe ich mir gestern die mühe gemacht und die betankungen, die ich bei spritmonitor.de regelmässig eingepflegt habe, akribisch nach E85 und E5 zu trennen, um zu sehen, wohin die tendenz der rentabilität beim tanken denn wirklich hingeht.

betankung mit E85

betankung mit E5 (Super Benzin)

es zeigt sich, dass die betankung mit E85 bei einem seit monaten konstanten liter-preis von 99,9cent, trotz mehrverbrauch von ca. 22% im durchschnitt, die spritkosten um etwa 2,50€ auf 100km tatsächlich senkt!
nun kann man sagen, dass zwei monate und 11 betankungen keine relevante referenz sind...mag sein. aber die tendenz ist doch sehr eindeutig. zudem die benzinpreise starken schwankungen unterliegen. mein günstigster liter-preis beim tanken von SuperE5 lag bei 1,529€ bisher...dass die benzinpreise sinken, ist nicht abzusehen.

aufgrund dieser momentanen tendenz zeichnet sich ab, dass bei einer laufleistung von ca. 30.000km/jahr eine ersparnis von annähernd 750€ alleine durch tanken von E85 bei derzeitigen spritpreisen möglich ist!

wer hätte das gedacht??? 😉

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73



aufgrund dieser momentanen tendenz zeichnet sich ab, dass man bei einer laufleistung von ca. 30.000km/jahr eine ersparnis von annähernd 750€ alleine durch tanken von E85 bei derzeitigen spritpreisen möglich ist!

wer hätte das gedacht??? 😉

Fährst Du 30.000 km p.a.? Schon eine brauchbare Ersparnis, aber auch nur, wenn Du oft die Möglichkeit hast, E85 zu tanken. Die Tanken, die das führen, sind ja eher dünn gesät.

Ketzerische Frage noch am Rande: 30.000 km p.a. schon mal mit Diesel durchgerechnet? 😁 😛

*grins...klar, habe ich schonmal an einen diesel gedacht. das stand auch bei meinem ersten S80 ernsthaft zur debatte.
ABER meine werkstatt des vertrauens hat mir eingehend davon abgeraten. da kfz-steuer, wartungs- und reperaturkosten, wenn sie anfallen, teurer sind, als bei benzinern. zudem wohne ich in einem gebiet, das diese umweltzonen hat. und da ich nicht zu fuß auf arbeit gehen möchte... 😁

ich habe das damals wirklich in erwägung gezogen, aber die entscheidung, auch weiterhin beim benziner zu bleiben, nicht bereut.

so habe ich jetzt aber auch eher zufällig einen wagen, mit dem ich flexfuel tanken kann, spritkosten spare, mit den technischen annehmlichkeiten eines benziners. ein guter, rentabler kompromiss, wie ich finde...

allerdings: wären in meiner gegend nicht gleich 3 tankstellen in der nähe, die E85 anbieten würden, wäre flexfuel für mich nicht relevant gewesen. gekauft, hätte ich den wagen dennoch! 🙂

p.s.: die differenz diesel-super ist auch nicht immer gleich groß. sodass die tatsächliche ersparnis zu einem liter benzin manchmal NUR marginale 10 cent beträgt. die ersparnis würde also eigentlich nur im minderverbrauch liegen. fahre ich nach österreich, ist diesel sogar teurer, als in good old germany.
alleine aufgrund dieser rechnung hatte meine symphatie zum diesel nochmal einen knacks bekommen.

E85 kostet umgerechnet, bei 23% mehrverbrauch 1,23€/liter! also deutlich günstiger, als diesel...UND man spart sich dazu noch die diesel-steuer.
daher halte ich diese motoren für durchaus anschaffenswert, wenn es das tankstellennetz zulässt!

So ganz geht die Rechnung nicht auf. Ein Diesel verbraucht schließlich ca. 25% weniger als ein "rückgerechneter" E85-Benziner. Bei etwa gleichem Fahrprofil liege (lag) ich in Klasse 200+ mit einem

D5 (2,4l 205 PS im S60) bei 6 l%km x 1,35 €/l = 8,1 €%km
T5 (2,5l 230 PS im C70) bei 8 l%km x 1,55 €/l = 12,4 €%km
hochgerechnet auf 2,5 FT mit deinen Angaben wären das
FT (2,5) bei 10 l%km x 1,00 €/l = 10,0 €%km

Ein E85-Benziner in dieser Klasse sollte bei den Spritkosten ziemlich mittig zwischen einem Diesel und einem E5/10-Benziner liegen mit 20% bis 25% nach unten und oben.

Was sich rechnet und wie man lieber unterwegs ist, hängt natürlich noch von anderen Faktoren ab, u. a. von den Fixkosten. Ich hätte nichts gegen einen FT gehabt, allerdings auch nie gezielt einen gesucht. Sie sind aber wohl so rar wie die dazugehörigen Tankstellen. Ich denke, es wird einen Nischenprodukt bleiben.

PS: Reparaturen fallen hauptsächlich in der Elektronik-Peripherie an (zumindest bei meinen) und die ist bei beiden gleich!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73



*grins...klar, habe ich schonmal an einen diesel gedacht. das stand auch bei meinem ersten S80 ernsthaft zur debatte.
ABER meine werkstatt des vertrauens hat mir eingehend davon abgeraten. da kfz-steuer, wartungs- und reperaturkosten, wenn sie anfallen, teurer sind, als bei benzinern. zudem wohne ich in einem gebiet, das diese umweltzonen hat. und da ich nicht zu fuß auf arbeit gehen möchte... 😁

Hinsichtlich der Reparaturkosten hätte ich bei meinem alten Diesel (Vectra 1,9 CDTI) tatsächlich gegenüber einem Benziner draufgezahlt, wenn ich alles in der Markenwerkstatt hätte machen lassen. Die Motorperipherie war sehr anfällig. Das ist bei Volvo zum Glück ja nicht so und ich denke das Reparaturrisiko ist nur unwesentlich höher als beim Benziner.

Umweltzone: Alle S80II/V70III Diesel haben Rußeimer und grüne Plakette. 😉

Zitat:

so habe ich jetzt aber auch eher zufällig einen wagen, mit dem ich flexfuel tanken kann, spritkosten spare, mit den technischen annehmlichkeiten eines benziners. ein guter, rentabler kompromiss, wie ich finde...

allerdings: wären in meiner gegend nicht gleich 3 tankstellen in der nähe, die E85 anbieten würden, wäre flexfuel für mich nicht relevant gewesen. gekauft, hätte ich den wagen dennoch! 🙂

Hauptsache ist ja, dass der Wagen Spaß macht. Es muß nicht alles auf den letzten Cent rentabel sein.

Zitat:

p.s.: die differenz diesel-super ist auch nicht immer gleich groß. sodass die tatsächliche ersparnis zu einem liter benzin manchmal NUR marginale 10 cent beträgt. die ersparnis würde also eigentlich nur im minderverbrauch liegen. fahre ich nach österreich, ist diesel sogar teurer, als in good old germany.

alleine aufgrund dieser rechnung hatte meine symphatie zum diesel nochmal einen knacks bekommen.

Im Winter, wenn Heizöl gefragt ist, sind es oftmals sogar nur 5 Cent Differenz. Aber selbst da sind es unter Gegenrechnung der Steuer bei 20.000 km p.a. noch ca. 450 Euro Ersparnis gegenüber einem vergleichbaren Benziner. Bei aktuell 17 Cent Differenz sieht es noch anders aus. Da ich aber Diesel und deren Charakterstik mag, sind bei mir nicht nur die niedrigeren Kosten ausschlaggebend.

Hätte ich einen Benziner mit E85-Möglichkeit, würde ich diese auch nutzen. In einem Saab-Forum, in dem ich unterwegs bin, gibt es einige Besitzer von 9-5 Bio-Power, die mit E85 fahren. Diese Motoren leisten mit E85 sogar ca. 30 PS mehr. Das relativiert den Mehrverbrauch dann noch etwas mehr.

Was die Kalkulation angeht: Wenn ich es richtig in Erinnerung habe (Asche auf mein Haupt wenn es nicht so ist), muss der E85 alle 15 TKM zum Ölwechsel/Inspektion während der Reguläre alle 30 TKM zur Inspektion muss. Wenn der TS also 30 TKM pro Jahr fährt muss er eine(n) Ölwechsel/Inspektion noch bei den Kosten dazurechnen.

ja, asklepios...das ist mir bewusst. wobei ich eine freie werkstatt habe, die mir auch mitgebrachtes öl tauscht, sodass sich diese kosten im rahmen halten.
und natürlich gebe ich südschwede recht, dass der wagen spass machen muss. ich habe den 2,5FT auch nicht gezielt gesucht. und schotte oder schwabe 😁 😁 😁 bin ich auch nicht. ich wollte, da es dazu noch kein objektives thema hier im forum gibt, einfach nur mal meine erfahrungen bezüglich den kosten im direkten vergleich E85 und SuperE5 berichten. mehr nicht.
da ich nicht der einzige bin, der anfänglich nach antworten über die kosten-nutzen von E85 informationen gesucht hat, und diese themen hier in letzter zeit doch das eine oder andere mal aufgetaucht sind. jetzt existieren auch mal zahlen dazu. und ich werde die betankungen immer aktualisieren, solange ich den wagen habe! 🙂

und das mit den rußeimern könnte sich mit jeder neuen umweltreform ja auch schon wieder sehr schnell relativieren. das sind eben so meine bedenken...

Soweit ich mich erinner ist der Ölwechsel Intervall bei 10000 km ausgelegt. Zumindestens bei dem 2.0F
Ich tanke E85 nur wenn ich grad mal bei Sprint vorbeifahre. Da es hier in Berlin nur ca 6 Alkohol Dealer gibt.
Habe den kleinen Flexi auch nur hauptsächlich wegen der LPG Verträglichkeit gekauft.Nächstes Jahr wird er umgerüstet.

Gruss Zeli...

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73



und das mit den rußeimern könnte sich mit jeder neuen umweltreform ja auch schon wieder sehr schnell relativieren. das sind eben so meine bedenken...

Erstmal wird einem ganz Schlauen plötzlich auffallen, dass die neueren Benzindirekteinspritzer mehr Feinstaub als Diesel rausblasen, aber gar keinen Filter haben. Da kann man doch bestimmt wieder was Fieses machen... 🙄

Hat der 2,5 FT eigentlich, wie die erwähnten Saab auch, mehr Leistung, wenn Du E85 reinkippst?

Das soll nur bei Saab so sein, mit der Mehrleistung.
Das wäre Spitze wenn es auch bei Volvo geben würde.

Ich hab hier mal im Forum nen Schriftstück von Volvo gesehen, wo es wohl sowas wie ne Presse Info gab, das es bei E85 Betankung eine kleine Leistungssteigerung gibt. Ich selber glaube aber nicht daran.

Gruss Zeli

Zitat:

Original geschrieben von S2-Limo


Das soll nur bei Saab so sein, mit der Mehrleistung.
Das wäre Spitze wenn es auch bei Volvo geben würde.

Volvo geht da einen anderen Weg. Die sich entwickelnde Mehrleistung wird zugunsten des Verbrauchs elektronisch abgeregelt:
http://www.heise.de/.../...ich-der-Volvo-S80-2-5FT-mit-E85-499140.html

ja, stimmt...eine gefühlte mehrleistung hat er nicht. aber der motor ist mit seinen 200PS ausreichend...und langlebig. was will ich mehr?
seit ich den wagen habe, war ich noch nie schneller, als 200km/h. und das auch nur kurz. meine angenehme reisegeschwindigkeit liegt bei ca. 170km/h. wenn man mich lässt. allen, die schneller fahren wollen, mache ich gerne platz. 😁

was die zuverlässigkeit der volvos und somit auch das argument "reparaturen bei dieseln sind teurer" angeht, wusste ich damals noch nicht, wie zufrieden ich mit dieser marke sein werde. davor war ich ein gebranntes kind. teilweise standen meine fahrzeuge mehrmals im monat in der werkstatt...daher...

trotz allem war ich vom 2,5T so begeistert, dass ich gar nicht mehr groß über einen diesel nachgedacht habe, als ich mir den 2. S80 kaufte. es war halt eine bauchentscheidung. und ich bereue sie nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73



was die zuverlässigkeit der volvos und somit auch das argument "reparaturen bei dieseln sind teurer" angeht, wusste ich damals noch nicht, wie zufrieden ich mit dieser marke sein werde. davor war ich ein gebranntes kind. teilweise standen meine fahrzeuge mehrmals im monat in der werkstatt...daher...

Das Wort Reparaturen habe ich aus meinem Wortschatz gestrichen, seit ich den Volvo-Schlüssel in der Tasche habe. 😁 Ich fahre den Wagen jetzt über 2,5 Jahre und 47.000 km (er hat jetzt 73.000 km) und es war bisher

nichts

dran. 😎 Ich pflege und behandle meine Autos immer gut, aber trotzdem war bei den Vorgängern alle paar Monate immer irgendein Firlefanz. Beim Vectra 1,9 CDTI war es die letzten 2 Jahre so nervig, dass das der Grund war ihn abzustoßen. Und es betraf fast immer die Motorperipherie. Mit dem Volvo gehe ich auf große Fahrt ohne zu schauen, ob ich die ADAC-Karte dabei habe. 😁

Zitat:

trotz allem war ich vom 2,5T so begeistert, dass ich gar nicht mehr groß über einen diesel nachgedacht habe, als ich mir den 2. S80 kaufte. es war halt eine bauchentscheidung. und ich bereue sie nicht. 🙂

Bauchentscheidungen sind oft die besten. Ich bin da zuerst eher sachlich herangegangen und habe mehrere Kandidaten ausgiebig getestet. Diesel mit 150-200 PS war allerdings gesetzt. Der Volvo war aber der einzige Kandidat, der neben den objetiven Kriterien auch spürbar das "haben wollen" kitzelte. Gut so, denn seit ich ihn habe weiß ich wieder wie glücklich problemloses Autofahren macht. 😎

ich muss zugeben, dass es mir da genauso geht, wie dir! bevor ich mich für volvo entschied hatte ich u.a. einen citroen und danach einen mondeo...beide wagen waren katastrophen, in sachen reparatur. der mondeo war der schlimmste. er war der grund, weswegen ich mich hier bei MT angemeldet hatte. auch ich wusste nie, ob ich eine urlaubsfahrt pannenfrei überstehe. das war zermürbend und weniger entspannend.
der erste S80 war sehr zuverlässig. man steigt ein und fährt entspannt, in dem wissen, dass man in der regel pannenfrei ankommt.
im mondeo hatte ich IMMER werkzeug dabei. bei meinem volvo nicht! diese zuverlässigkeit war der grund, mir einen weiteren S80 mit dem gleichen motor zu kaufen. sozusagen aus überzeugung! 🙂
und ich muss sagen, dass dieser S80 meine erwartungen in sachen komfort, im vergleich zum vorgänger, bei weitem übertroffen hat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen