BIODIESELPREIS ab August
75000 km Biodiesel im A3 2.0 TDI = problemlos
Habe grade diese LL erreicht und wie erwartet keine Probleme.
Wie teuer wird Biodiesel im August werden? ich meine, der Preis müsste immer deutlich unter dem vom normal Diesel bleiben, da sonst keier mehr tanken würde, oder?
28 Antworten
Das ist ja nur das Vorgeplänkel. Die große Abzocke kommt ab 2008 mit dem Emissionshandel im Verkehr.
Interessante Diskussion derweil....
ABER: Was das Thema Haltbarkeit betrifft: Ich habe noch nie Probleme mit EInspritzpumpen gehabt. Seit es Biodiesel an der Tanke gibt (schätze mal so seit 1995) fahre ich im Golf III und Golf 4 (90, 110, 115 Ps Modelle) immer RME. Ca. gesamt 400.000 km inkl. dem 2.0 TDI Motor im Audi A3 jetzt)
Also, wo ist da das Problem???
Ich würde gene mal eine neutralisierte Statistik sehen, was wirklich an erhöhter Defektrate dran ist. UND der NAchweis der getankten RME Qualität ist durch die Aufbewahrungsfristen der Quittungen einwandfrei gegeben.
Trotzdem: Wenn RME jetzt sehr nahe an den normalen Diesel ran kommt, würde ich es mir auch SEHR überlegen, nicht doch wieder umzusteigen.
Bisher hat mich eigentlich immer auch deeer relativ rauchfreie Betrieb überzeugt, mal von der Weißrauch Startfahne im Winter abgesehen. (im A3!)
Die ganze Diskussion um Partikel ist zudem sehr eigenartig zZ: Denn welcher DPF lässt Biodiesel zu???
Ist das jetzt echt beschlossene Sache? Habe gedacht, dass der Biodiesel ab 2009 sukzessive bis 2013 erst die Befreiung verlieren soll- Schritt für Schritt. Ist das falsch?
Grüße
probigmac *derbiodieseltankt*
...viel Spass noch mit den Einspritzpumpe..
Hallo zusammen,
bin doch einigermassen erstaunt, wie doch einige Leute neue TDIs mit so einer "Brühe" wie "Biodiesel" fahren, z.T. auch ohne Herstellerfreigabe.
Ich kann mir vorstellen, dass Audi nach Ablauf der Garantiezeit mit einem Schulterzucken auf Schäden reagiert. Aufgehobene Quittungen und Din-Normen hin oder her.
Wie sich der "Beimischungszwang" auf die Dichtungen der Einspritzpumpen auf Dauer auswirken wird???
Mit Rapsöl würde ich auch gaaanz vorsichtig sein. Da hat es vor einiger Zeit mal Untersuchungen gegeben bei umgerüsteten Traktoren. http://...smann.lebensministerium.at/.../
Bei Motorschäden stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit eigentlich nicht mehr.
Sicherlich laufen die modernen hochgezüchteten TDIs am besten und saubersten mit V-Power-Diesel. Da schreckt allerdings der Preis.
Ich für meinen Teil fahre lieber mit LPG. Das fackelt nahezu geruchlos ab und bei 62 Cent je Liter.... kann ich die 20% Mehrverbrauch gegenüber SuperPlus ganz gut verkraften.
Der Fahrspass mit 142 KW ist jedenfalls unbestreitbar da. Und die "Kostenfrage" habe ich für meinen Teil schon anders beantwortet.
Grüße!
a6_Fan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von probigmac
Ist das jetzt echt beschlossene Sache? Habe gedacht, dass der Biodiesel ab 2009 sukzessive bis 2013 erst die Befreiung verlieren soll- Schritt für Schritt. Ist das falsch?
Grüße
probigmac *derbiodieseltankt*
Das wird für dein Verbraucherverhalten wohl keine Rolle mehr spielen.
Das Engagement des Einzelnen einerseits, durch sein Konsumverhalten alternative Kraftstoffe zu fördern und im Gegenzug auch einen preislichen Vorteil zu erzielen, ist mal wieder zunichte gemacht.
Wie's weitergeht, bestimmen die Lobbyisten, die unsere Politiker wieder auf den richtigen Weg für ihre Auftraggeber, aber auch für die leeren Staatskassen, gebracht haben.
Der Bürger wird fast entmündigt, bzw. neutralisiert wie im ehemaligen real existierenden Sozialismus.
Sich mit Alternativen Kraftstoffen zu beschäftigen lohnt sich also nur noch für Wissenschaftler oder entsprechende Geschäftemacher einschließlich Staat (steuer)
Muss sagen, ich resigniere immer mehr in jeder Initiative, die außerhalb von meiner eigenen Profession liegt.
Es ist eben, sorry ein sch ... Staat.
Zitat:
Ist das jetzt echt beschlossene Sache? Habe gedacht, dass der Biodiesel ab 2009 sukzessive bis 2013 erst die Befreiung verlieren soll- Schritt für Schritt. Ist das falsch?
Grüße
probigmac *derbiodieseltankt*
Siehe meine Ziteate auf Seite 1. Das Gesetz (bzw. der ursprüngliche Regierungsentwurf) wurde in der vom Ausschuss beschlossenen Abwandlung verabschiedet. Der Genaue Gesetztestext ist noch nicht raus, da müssten dann die Steuersatz-Stufen eindeutig draus hervorgehen. Die Freiheit bis 2009 war nie fix, sondern unterlag einer ständigen Überprüfung auf Überförderung/Fördernotwendigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von berggeist03
Siehe meine Ziteate auf Seite 1. Das Gesetz (bzw. der ursprüngliche Regierungsentwurf) wurde in der vom Ausschuss beschlossenen Abwandlung verabschiedet. Der Genaue Gesetztestext ist noch nicht raus, da müssten dann die Steuersatz-Stufen eindeutig draus hervorgehen. Die Freiheit bis 2009 war nie fix, sondern unterlag einer ständigen Überprüfung auf Überförderung/Fördernotwendigkeit.
Danke für die Bestätigung meines vorhergehenden Beitrags.
Wenn jemand versucht, in diesem Kaos für sich selbst Planungssicherheit zu finden .... dann kann ihm (eh) keiner helfen.
Zitat:
Original geschrieben von berggeist03
Siehe meine Ziteate auf Seite 1. Das Gesetz (bzw. der ursprüngliche Regierungsentwurf) wurde in der vom Ausschuss beschlossenen Abwandlung verabschiedet. Der Genaue Gesetztestext ist noch nicht raus, da müssten dann die Steuersatz-Stufen eindeutig draus hervorgehen. Die Freiheit bis 2009 war nie fix, sondern unterlag einer ständigen Überprüfung auf Überförderung/Fördernotwendigkeit.
Habe das für ein Zitat von einem Forumsmitglied gehalten und deshalb überlesen. Ok, damit hat man in der Tat eine "übersichtliche" Planungssicherheit, was den Planungshorizont angeht...
@A6_Fan:
Ich würde Biodiesel zwar auch nicht ohne Herstellerfreigabe fahren, allerdings fahre ich das jetzt schon seit über 15000km und das ohne Probleme. Mit meinem Seat Leon 110PS TDI (VEP) bin ich 67000km ohne Probleme gefahren...
Grüße
probigmac
MEin A3 war einer der ersten, die mit RME Freigabe produziert worden sind, das kam damlas ganz knapp vor Auslieferung noch mit rein (grüner Tank)
ohne Freigabe: würde ich auch nicht RME tanken, stimmt. Und das Risiko von Kosten über die Garantiezeit hinaus: ... wozu gibt es Garantieverlängerungen? Ab 250 € zahlt Audi... was solls?
Zitat:
Original geschrieben von robojr
MEin A3 war einer der ersten, die mit RME Freigabe produziert worden sind, das kam damlas ganz knapp vor Auslieferung noch mit rein (grüner Tank)
ohne Freigabe: würde ich auch nicht RME tanken, stimmt. Und das Risiko von Kosten über die Garantiezeit hinaus: ... wozu gibt es Garantieverlängerungen? Ab 250 € zahlt Audi... was solls?
Aber nur für vier Jahre oder maximal 150.000 km.
Ein 10-Cent-Unterschied aktuell und eine in Kürze ganz verschwindende RME MAsse pur läßt die Diskussion von alleine verstummen.
Zitat:
Original geschrieben von auswurftaste
wo hast du die 10% her?
ich kenn da eher so zahlen um 150-200%.
biodiesel benötigt mehr (fossile) energie wie er nacher überhaupt abgeben kann.
das der eine teil des rohstoffs pflanzlich ist und er lediglich zu knapp über 10% aus fossilem methanol besteht bedeutet garnichts.
die umesterung verhlingt viel energie welche man aus erdgaß nimmt.
alles in allem ist biodiesel scheinheiliger humbug
Auch in die Herstellung von Diesel muss in der Rafinerie sehr viel Energie reingesteckt werden.
@FelixU
du hast es auf den Punkt gebracht
Nach 4 Jahren interessiert mich der A3 nicht mehr...
NUR: Was dann kommt ist offen - das die DPF inzwischen BD tauglich sind, ist seit Herbst 2006 klar. ABER ob die neuen CR TDI wieder mit dem RME Kit kommen ist mir noch unklar bzw. war noch ie was dazu zu vernhmen. (Wer weis was?)
Andererseits: die vielen Hersteller von BioDiesl kreigen Förderungen ohne Ende und schaffen Arbeitsplätze - und dann, wenn es endlich gut läuft - tja tut uns leid... keine (neuen) Autos mehr dafür da, oder wie?
Früher hiess es: Tauglich ja, aber keine Tankstelle - jetzt: Jede 2. Tanke bietet es an und keine neuen Autos mehr dafür freigegeben!
Was ein Blödsinn... klingt nach Planwirtschaft pur bzw. besser hätten wirs damals auch nicht gekonnt.
mfg robojr
@ Berggeist
Es ist immer wieder erstaunlich mit welcher Unkenntnis Behauptungen aufgestellt werden!
Ein Tankstellenpächter hat auf seiner Tankstelle nur den Kraftstoff zu verkaufen, der durch den Markenvertrag abgedeckt ist.
Anders sieht das bei Eigentümer-Tankstellen aus. Die haben häufig die Möglichkeit etwas an den Farben vorbei zu machen.
Also, bevor Du Behäuptungen dieser Art anstellst, solltest Du Dich erst einmal erkundigen!
Keine Planwirtschaft.
Lobbyarbeit wird das genannt.
Die Automobilindustrie ist abhängig von den Multis und wird nichts machen, was mit den Herrnen nicht abgestimmt ist.
Da keinerlei Interesse bei den Multis vorhanden ist , Bio-Kraftstoffe (außer in der Beimischung) an den Tankstellen zu verkaufen reagiert auch die Automobilindustrie in Deutschland so, wie es von der Lobby gewünscht wird.