Biodiesel

Mir hat letztens jemand erzählt, das Bio-Diesel nicht gut für mein Auto sei. Bio-Diesel soll angeblich die Leitungen und Rohre schädigen und recht agressiv sein. Könnt Ihr das bestätigen?

42 Antworten

Re: Biodiesel

Zitat:

Original geschrieben von Mario2007


Mir hat letztens jemand erzählt, das Bio-Diesel nicht gut für mein Auto sei. Bio-Diesel soll angeblich die Leitungen und Rohre schädigen und recht agressiv sein. Könnt Ihr das bestätigen?

Hi MArio,

1. bei effektiv Null-Preisdifferenz von RME zu M.-Diesel
und
2. bei 30% der Themen hier was mit RME zu tun haben, lohnt sich echt die Suchfunktion.
Wenn du das alles liest, hast du zum Autofahren, mit oder ohne Raps keine Zeit mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das würde mir als Kunde ausreichen. Letztlich ist es doch egal, wer im Garantiefall zahlt, solange überhaupt gezahlt wird.

Nach meinen über 3 jährigen Beobachtungen sterben die Pumpen der CDI bei 80-120000 Km, da ist nix mehr mit Garantie oder Kulanz etc.

Dass LKW damit keine Probs haben weiß ich.

Hellmuth

Ich fahre einen E220 CDI den ich danals bereits werksseitig mit RME Ausführung bestellt habe. Ich habe das Zeug dann ziemlich lange getankt (ca. 2 Jahre) und das auch mit häufigem Wechsel zwischen normalem Diesel und Bio-Diesel.

Bis auf die Rauchentwicklung im Winter hat alles gut funktioniert. Allerdings habe ich dann das Bio-Diesel-fahren gelassen:
Mein Motor brauchte ca. 25 % mehr Sprit (wahrscheinlich weil ich die fehlende Leistung mit mehr Drehzahl kompensiert habe...), außerdem machte das Überholen und Beschleunigen keinen Spaß mehr. Der hohe Preis tat ein übriges.
Es lohnt sich einfach nicht und der 220er wird zu einer lahmen Krücke....

Also blieb ich bei meinem normalen Diesel....

Also mein Oktavia TDI verbraucht mit Biodiesel nicht mehr.
Die Leistung hat auch nicht nachgelassen!

Von daher sehe ich da kein Problem drin.

Ersparniss 10Cent pro Liter.

Bis jetzt in 2Jahren über 50tkm Laufleistung.

Davor hat mein alter Passat 75PS AAZ auch gut mit dem Zeug durchgehalten.

Gruß

Ähnliche Themen

Das mit dem Preisvorteil hat sich bei Bio-Diesel im kommenden Jahr, dank der neuen Gesetzgebung, erledigt.

Zum 01.01.07 kommen 6 Ct + Mehrwertsteuer (19 % !) oben drauf!!

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Das mit dem Preisvorteil hat sich bei Bio-Diesel im kommenden Jahr, dank der neuen Gesetzgebung, erledigt.

Zum 01.01.07 kommen 6 Ct + Mehrwertsteuer (19 % !) oben drauf!!

Welchen Preisvorteil unter dem Strich siehst du denn in diesem Jahr mit RME?

Kommt auf die Preisdiffernz zwischen DK und Bio-DK an, sowie auf den Umstand ob Dein Fahrzeug mit Bio-Dk Mehrverbrauch hat.

Dann kannst Du Dir das selber ausrechnen.

Gruß
Nick

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Kommt auf die Preisdiffernz zwischen DK und Bio-DK an, sowie auf den Umstand ob Dein Fahrzeug mit Bio-Dk Mehrverbrauch hat.

Dann kannst Du Dir das selber ausrechnen.

Gruß
Nick

Falls du mich meinst, ich hab's mir ausgerechnet, deshalb meine erstaunte Frage.

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Das mit dem Preisvorteil hat sich bei Bio-Diesel im kommenden Jahr, dank der neuen Gesetzgebung, erledigt.

Zum 01.01.07 kommen 6 Ct + Mehrwertsteuer (19 % !) oben drauf!!

die 6 ct kommen beim normalen dk aber auch drauf, womit die preisdifferenz theoretisch nicht von der mwst. beeinflußt werden dürfte. kipp doch rapsöl rein, da fährst du für 85 cent und der preis ist nicht vom ölmarkt abhängig.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Es gibt soviele RME feste Pumpen, im Truck Bereích sowie bei Schiffsmotoren, wieso sollen die bei PKWs etwas anderes bauen?

Was ich nicht begreife, ist, dass die LKW Werkstätten den RME eigentlich sehr gerne sehen.

RME feste Pumpen (das heisst unter allen Betriebs-Bedingungen) gibt es nicht - das ist Physik. Das wissen auch alle: Hersteller, Zulieferer, Mineral-Öl-Industrie,...

Problem ist die Oxidation (=Zerfall) des Biodiesel (z.B. RME) nach relativ kurzer Zeit. Die zerfallenen Bestandteile greifen sogar besten Stahl an !

Bei LKW und Schiffen gibts einen entscheidenden Unterschied:
die laufen fast 24h am Tag, jeden Tag und der Diesel altert deshalb nicht. Wenn du z.B. einen großen Schiffsmotor abkühlen lässt, ist er kaputt !!! Der läuft nie wieder ! Der Schiffsmotor muß immer laufen oder warm gehalten werden - frag mal einen Schiffs-Ingenieur...

Beim PKW sind die Betriebsbedingungen ganz anders.

Zitat:

Original geschrieben von Fun2DriveDSG


Wenn du z.B. einen großen Schiffsmotor abkühlen lässt, ist er kaputt !!! Der läuft nie wieder ! Der Schiffsmotor muß immer laufen oder warm gehalten werden...

???

Das wäre mir neu.

Quellenangabe?

Schiffsdiesel werden auch als Notstromaggregate für leistungshungrige Industrieanwendungen verbaut, und da laufen sie wirklich nur im Notfall und nicht 24 Stunden am Tag.

Ich sehe da auch keinen technischen Grund, der einem erneuten Kaltstart im Wege stehen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ich sehe da auch keinen technischen Grund, der einem erneuten Kaltstart im Wege stehen würde.

Das ist in der Schiffsmotorenbetriebsanweisung auch nur für die Anwender `Seeräuber´ zwingend, weil die immer sofort, `volle Kraft voraus´ klar Schiff haben müssen.

Ein großer Notstrom-Diesel muß auch nach dem Start gleich ordentlich Leistung bringen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Schiffsdiesel werden auch als Notstromaggregate für leistungshungrige Industrieanwendungen verbaut, und da laufen sie wirklich nur im Notfall und nicht 24 Stunden am Tag.

Ich meinte Schiffsmotoren in großen Schiffen, mit niedrigen Drehzahlen, riesigen Zylindern - die haben nix mit PKW-Motoren zu tun - und die laufen z.B. auch mit Altöl.

Notstromdiesel werden auch immer warm gehalten bzw. vorgewärmt, damit sie sofort starten. Und Notstromdiesel laufen immer wieder kurze Zeit einmal oder mehrmals die Woche. Frag Google, wenn du mir nicht glaubst.

Und genau das sind die guten Betriebsbedingungen für Biodiesel - und die hat kein PKW, das ist das Problem.

Hallo,

Biodiesel hin oder her - Meiner Meinung nach gehört dieses Dreckszeug ein für alle mal verboten und zwar sowohl pur als wie auch die der Mineralölindustrie und damit dem Verbraucher seit 2004 aufgezwungene 5% - Beipanschung zum mineralischen Diesel!!!
Die Suppe ist ERSTENS schon mal in der Herstellung viel teuerer als herkömmlicher Diesel und war aus diesem Grund bisher - was viele wahrscheinlich nicht wussten oder ganz einfach nicht sehen wollen - nur durch fette staatliche Subventionen mit diesem überhaupt konkurrenzfähig.
ZWEITENS werden eigens für die Produktion - sozusagen auf Krampf riesige Rapsfelder angebaut, auf denen wiederum massiv Düngung und Schädlingsbekämpfung betrieben werden muß - es werden dabei Unmengen an Ozonkillern und Pestiziden mit eventuell sogar krebserzeugender Wirkung in die Atmosphäre abgelassen - dagegen sind die Emissionen moderner Erdölraffinerien nahezu lächerlich, denn die müssen ja heutzutage strengsten Umweltauflagen gerecht werden und wirtschaften schon aus eigenem Interesse äußerst ressourcen - und umweltschonend - derartige Maßnahmen - z. B. Luftreinhaltung bei der Düngung und Schädlingsbekämpfung auf Rapsfeldern? - hättet Ihr wohl gerne, wa? - hi, hi, hi!!!
DRITTENS bleibt da noch die chemische Umwandlung, die Umesterung des natürlichen Rapsöles zu Biodiesel.
Hierbei werden die Fettsäuren vom Glyzerin abgespalten und reagieren ihrerseits mit Methanol zu sogenannten Fettsäure - Methylestern, der Sammelbegriff für derartig hergestellte Möchtegern - Treibstoffe.
Das Methanol wird zu einem nicht unerheblichen Part aber auch aus fossilen Ressourcen, wie Öl oder Kohle hergestellt - demzufolge ist Biodiesel ja nur zu 50% wirklich "Bio".
Fazit: Biodiesel ist - wie so oft - nur reine Augenwischerei bornierter und engstirniger Politiker und Industriebosse - eine astreine mathematische Sackgasse, zumal die bodenlose Energie - und Geldverschwendung und Probleme bei Motoren und Dieseleinspritzanlagen in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen!!!
Klickt Euch unbedingt mal zu www.choren.com/de/ durch, denn dort schlummert meiner Meinung nach ein im Vergleich zum derzeitigen Biodiesel nahezu gigantisches Potenzial in Sachen Erneuerbare Treibstoffe!

MfG

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen