ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Bio-Diesel???

Bio-Diesel???

Themenstarteram 28. März 2004 um 11:29

Hallo Leute,

wie kann ich rauskriegen ob ich mit meinem gebrauchten Golf III TDI 90 PS Bio-Diesel tanken kann? Wenn ja, muss ich dann irgendwie abwechselnd "normalen" und Bio-Diesel tanken? Muss irgendwas umgestellt/umgebaut werden?

Hoffe auf euch!

Danke,

Giger

Ähnliche Themen
15 Antworten

Man kann direkt bei VW nachfragen.

Es gibt nur ein großes Problem bei dem ganzen.

VW sagt: Du kannst Biodiesel tanken. Da aber Biodiesel ziemlich agressiv ist und deine Leitungen bzw. deine Dieselpumpe angreift, kann es sein, dass da was kaputt geht und du zu VW gehst, und die dann sagen: Wie geben es zwar frei, aber Bosch (Dieselpumpenhersteller) sagt , dass es nicht erlaubt ist, Bio Diesel zu tanken.

Nun stehst du da und hast den Schaden den dir keiner ersetzt.

Deswegen würde ich höchstens Biodiesel im Wechsel oder im Gemisch mit normalem Diesel tanken.

Also z.b 2mal normales Diesel tanken, beim dritten mal Biodiesel.

am 28. März 2004 um 15:49

Das wär doch mal n ansatz für die industrie, was umweltfreundliches zu entwickeln. aber da dran haben die ja kein interesse. weils denen nix bringt

Wir tanken mit unserem G4 90PS TDI seit gut 30.000km nur noch Bio-Diesel.

Ohne Probleme, man sollte nur den Wechselintervall des Dieselfilters min. halbieren.

Ich kann Dir eines sagen, lass die Finger davon !!

Ich hab mein Lehrgeld bezahlt. Obwohl mein Auto

Biodiesel zugelassen war ist die Pumpe verreckt.

Auf den Kosten bin ich sitzengeblieben. Die Pumpe ist von Bosch nicht freigegeben.

Hallo

Wir haben bei unserem T4 Diesel ca. 60Tkm auch immer Bio-Diesel getankt. Mit dem Ergebnis das die Dichtung von der Dieselpumpe total durchgefressen war. Das Bedeutet eigentlich eine neue Pumpe. In unserer Werkstatt haben die Mechaniker dann aber nur eine neue Dichtung verbaut. Wie schon gesagt wurde, sind Dieselpumpen nicht billig.

Tank lieber normalen Diesel.

mfg Marko

am 28. März 2004 um 23:27

auf keinen Fall abwechselnd Diesel oder RME (Bio?-diesel) tanken; es macht die Dichtungen der Einspritzpumpe mürbe, dann wird sie undicht.

Wenn man sich entschieden hat, dann muß man bei dem entsprechenden Sprit bleiben; wobei wie meine Vorschreiber sagten, BOSCH gibt KEINE Einspritzpumpe für RME frei. Wenn was passiert, bist du auf jeden Fall der Dumme.

Gruß

Sm

Scheiß auf Biodiesel!

 

Ich fahr mit kalt gepresstem Pflanzenöl von Aldi!

Außerdem flockt Biodiesel bei -10°C aus und dann kannste die Karre stehen lassen. Es sei denn, Du wohnst in einer Gegend, wo's nicht so kalt wird.

am 29. März 2004 um 10:46

ich hab heute eine artikel gelesen wo drin statt das ein firma weiss jetzt nicht ob shell / aral oder wer auch immer!!

aufjendfall wir da 5% prozent bio diesel mit rein getan!

@pest

Kannste das bitte nochmal sortieren?

am 29. März 2004 um 22:51

pest hat recht. Seit Feb wird in der Raffinerie Gelsenkirchen -Horst 5% RME zum Diesel dazugemixt und seit März in der Raffinerie Lingen.

Also wer im Lieferbereich dieser Raffinerien Diesel tankt, hat 5 % RME im Tank.

Bei Shell ist es seit Februar im Berliner Raum. In Frankreich ist es schon jahrelang so üblich, ich hab gehört, manche Dichtungen und Spritleitungen bzw

Rücklaufleitungen halten nicht mehr solange wie mit reinem Diesel, ansonsten keine Gefahr für die ESPs.

Weiteres auf der Homepage von aral oder shell.

Gruß

Sm

Ich habe einen 110er TDI und hatte einmal richtig Probleme mit Biodiesel.

Ich hatte den Tank komplett mit Biodiesel vollgemacht und hatte dann immer eine blinkende Vorglühlwarnleuchte.

VW meinte, das die Pumpe nun defekt sei.

ch wollte es nicht glauben.

Habe dann so schnell wie möglich immer gelich normalen Diesel nachgetankt.

Nach ca. 500km war das blinken weg.

Ich denke, es lag daran, das der Biodiesel den ganzen Dreck aus dem Tank gelöst hat und die Pumpe dann nicht richtige Werte bekam.

Seit ca. 1Jahr fahre ich in unregelmäßigen Abständen wieder Biodiesel, aber max den halben Tank nur.

Das Blinken kam seit dem erstem Mal nicht wieder.

So werde ich es dann weiter machen.

Meine Meinung ist, man kan Biodiesel fahren,aber dann in Maßen.

Von Biodiesel gehen die Einspritzanlagen kaputt. Mein Kumpel hat für seine neue 500 Euro bezahlt. Bio-Diesel nur in Intervallen zu tanken verzögert die Verreckung von Einspritzanlage und Dieselpumpe nur. Das Zeugs ist leider noch keine Alternative zum normalen Diesel.

Warum sollte Bosch seine Pumpen freigeben? Der Hersteller des gesamten Produkts (VW) gibt das gesamte Produkt frei und damit auch die Pumpe.

Ich möchte hier auch mal fragen, wieviel ESP´s schon vom Schwefelfreien Diesel gehimmelt worden sind (der schmiert nämlich den Kolben so gut wie gar nicht mehr nur noch durch einige zugesetzte Additive).

Die ESP`s gehen mit Sicherheit nicht vom PME kaputt, sondern vom Dreck, der vorher durch den normalen Diesel ins System gekommen ist. Man sollte eben nicht am falschen Ende sparen, wenn ich mit Biodiesel fahren will muß nach 1-3000 km der Dieselfilter raus.

Übrigens in freigegebenen Fahrzeugen sind "Viton"dichtungen verbaut (auch in der Einspritzpumpe, die wird nämlich von VW so von Bosch geordert) und die sind unempfindlich gegenüber Biodiesel.

Ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit Bio gemacht, der Motor läuft erheblich runder und ruhiger bei gleicher Leistung und Verbrauch und die Abgaswerte sind auch besser.

Also laßt Euch von der Parolen der Mineralölkonzerne nicht ins täuschen, ich traue nur Statistiken, die ich vergleichen kann und die habe ich bis jetzt noch nicht gesehen. (Ich denke, daß die Pumpendefekte bei rein mit Diesel betriebenen Fahrzeugen gegenüber denen mit reinem Pme Betrieb erheblich höher sind.

Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.

IHR SEID DRAN

Delli

Deine Antwort
Ähnliche Themen