Bin hilflos und ratlos

Hallo zusammen komme vom astra f forum,

ich brauche mal eure hilfe bzw. euern rat und zwar ich fahre im moment einen diesel aber der ist mir mitlerweiler auch zu teuer.

Ich möchte mir ein LPG fahrzeug holen aber ich kenne mich gar nicht aus in dem bereich.
welche hersteller gibt es? gibt es im LPG unterschiedliche systeme wenn ja welche sind empfehlends wert. was kostet die wartung von einer gas anlage?

Also gibt mir bitte so viel information wie ihr könnt ich bin für jede antwort mit hilfreichen tipps dank bar.

mfg oli der ratlose :d

5 Antworten

Frag doch bitte die Wikipedia zu Autogas, wozu ist der Artikel geschrieben worden.

Ein wenig in den verschiedenen Autogasforen informieren schadet auch nichts.
Einfach irgendwelche hingeschmissenen Infos sind fürn Ar.... und etwas Selbstinitiative bringt auch keinen um.
Mit 0 Ahnung haben hier im Zweifel die meisten angefangen 😉
Lese Dich mal etwas durch die Foren und wenn es speziell wird, dann werden diese Fragen sicherlich beantwortet.

Zitat:

Hallo Forumsgemeinde und Informationssuchende,

da ich immer wieder die gleichen Antworten auf die immer gleichen Fragen geben und lesen muss, habe ich hier eine kleine Sammlung von Fragen und den passenden Antworten (FAQ) zum Thema Autogas und Umbau zusammengestellt, die ich nach und nach erweitern möchte (und somit der Allgemeinheit einen Gefallen tue).

Folgende FAQ basiert auf meinem pers. Erfahrungen und Wissen, welches ich mir mit dem Betrieb meiner Stargas Polaris Gasanlage (vollsequentiell) in meinem Octavia RS (1.8T mit 180PS) und in div. Foren im Internet angeeignet habe. Sie stellt keineswegs den Anpruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit, noch will ich damit irgend jemanden bevorteilen.

Zu Beginn nochmal die 2 Arten von gasbetrieben Fahrzeugen (die werden immer gerne mal wieder durcheinander gewürfelt):

Erdgas:

Methan
Treibstoff wird in kg abgegeben
3500-4000€ Einbaukosten
5-7kg/100 km Verbrauch (motorabhängig)
200 Bar Drucktanks
max. 350km Reichweite aufgrund der schweren Tanks
schlechte Abdeckung, meißt nur in Großstädten
Autogas (Flüssiggas), auf welches sich diese kleine FAQ bezieht:

Propan/Buthan
Treibstoff wird in L abgegeben
2000-3000€ Einbaukosten, je nach Motorgröße
7-12L/100 km Verbrauch
8 Bar Drucktanks
Reichweite je nach Tankgröße > 350km
mittlerweile gute Abdeckung in D, besonders an Autobahnen, sehr gut im Ausland (NL, I, PL, CZ)

Vorteile/Nachteile von Gasanlagen:

Vorteile:

auf lange Sicht Betriebskostensenkung durch günstigen Treibstoff
größere Reichweite durch die Möglichkeit auf Benzin und Gas zu fahren
Steigerung des Wiederverkaufswertes des Autos
Nachteile:

erstmal teurer Umbau
zus. Wartungsaufwand/Wartungskosten
evtl. geringfügige Leistungseinbußen, abhängig vom Anlagentyp, s.u.

Ich will umbauen, was muß ich beachten:

Tankstellen in der Nähe? Sonst verfährt man den schönen Gewinn wieder auf dem Weg zur Tanke.
Umrüster in der Nähe? In der Regel muß man noch 1-2mal was nachstellen fahren, bei 100km Anfahrtsweg wäre das unschön.
Hat der Umrüster auch die nötige Erfahrung? Auch wenn es für die Anfänger unter den Umrüstern blöd ist: Man sollte nicht zu einem Umrüster gehen, der erst 1 Auto umgebaut hat, oder bei dem man der erste überhaupt ist (gibt meiner Erfahrung nach nur Scherereien)
Wieviele Kilometer fahre ich im Jahr? Damit sich der Umbau in endlicher Zeit rentiert sollte man mindestens 20000km/a fahren.
Sind die Teilstecken, die ich fahre, auch lang genug? Eine GA lohnt sich, meiner Meinung nach, erst ab 20 km Strecke. Man muß dabei die Vorheizzeit, die der Motor auf Benzin läuft, mit einrechnen. Mit kaltem Motor, bloß mal kurz 5 km Bier holen, lohnt nicht, da vorallem im Winter der Motor erst ab ca. 1,5-3km auf Gas umschaltet.
Der Verdampfer sollte dem Motor entsprechend groß genug dimensioniert sein.
Ab 8 Zylinder werden meist 2 Steuergeräte verbaut, die parallel gekoppelt sind.
Gibt es für mein Auto ein Abgasgutachten, so dass die Abgasnorm für mein Auto gleich bleibt? Hier gab es in der Vergangenheit häufig Probleme mit im Ausland (v.a. in Polen) umgerüsteten Autos.
Beim Betrieb des Fahrzeuges muss immer die Bedienungsanleitung der Gasanlage mitgeführt werden!
zus. Kosten:

TÜV Abnahme nach dem Einbau, kann zu Komplikationen bei in Polen eingebauten Anlagen führen (vorher abklären/informieren)!
Eintragung in Fahrzeugschein (11,80€)
Gasanlagenprüfung (GAP) / Druckprüfung bei jeder HU (20€-30€)
Gasfilterwechsel aller 20000km (15-30€)
Anlagentypen und Mehrverbrauch im Gasbetrieb (Autogas):

Ist im Allgemeinen Temperatur-, Fahrtstrecken- und Anlagenabhängig. Z.Z. gib es meines Wissens nach 4 Typen von Anlagen:

Venturi/Bankgesteuerte - "alter Schrott" mit teilw. 30% Mehrverbrauch
Sequentielle - bis zu 20% Mehrverbrauch
Direktenspritzung - Mehrverbrauch entsprechend den Verdampferanlagen. Vorteil der Direkteinspritzung ist die etwas geringere Verbrennungstemperatur und kein Leistungsverlust durch den höheren Füllungsgrad durch die Kühlung der Ansaugluft.
Direkteinsprizung für FSI Motoren - Benzin und Gas wird zu best. Anteilen gleichzeitig eingespritzt, eine passende Anlage dazu ist die Voltran CGS

-> Dazu kommt noch ca. 0,5L (Sommer; 10,8L Gasverbrauch) - 1,5L (Winter; 9,9L Gasverbrauch) je 100km Benzinverbrauch auf Grund des Vorheizens.

Warum Mehrverbrauch im Gasbetrieb?

Die Energiedichte des Gases ist geringer als die von Benzin, also muß, um gleiche Leistung zu erhalten, mehr eingepritzt werden.

Mit meinem Octavia RS brauche ich im Schnitt im reinen Benzinbetrieb 8,6L/100km. Dagegen 10,5L/L Flüssiggas + 0,5L Benzin (je nach Wetter) im Gasbetrieb.

Wie lange dauert es, bis auf Gas umgeschaltet wird?

Bei meinem Fahrzeug:

Winter: 2-3km (je kälter um so länger)
Sommer: max. 300m, oder eine best. voreingestellte Zeit

Bei älteren Venturianlagen kann es vorkommen, dass man auch per Hand umschalten muß. Ich habe schon bei in Polen umgerüsteten Autos mit Venturianlagen kleine russische Ölschmatzschalter im Ablagefach gesehen, mit denen man die Gasanlage einschaltet und sofort auf Gas startet, egal wie kalt es draußen ist ...

Auswahl von Firmen, deren Gasanlagen häufig in Deutschland eingebaut werden:

BRC (Sequent: vollsequentiell)
Vialle (LPI: Direktensprizung)
Stargas (Polaris: vollsequentiell)
Prins (VSI: vollsequentiell)
ICOM (JTG: Direktensprizung)
Tartarini (vollsequentiell)
Landi (vollsequentiell)
Zavoli (vollsequentiell)
Emmegas (vollsequentiell)
Lo-Gas (vollsequentiell)
Voltran (CGS: Direkteinspritzung für FSI/TFSI)

-> Weitere Links siehe unten bei "Links"!

Wohin mit dem Tank?

Ersatzradmulde: Toroidförmiger Tank (60-70L Brutto)
Kofferaum: zylindr. Tank, je nach Kofferaumgröße

Wohin mit dem Ersatzrad?

Tja, gute Frage. Im Nahbereich führe ich mein Ersatzrad nicht mit, auf Urlaubsfahrten lege ich es so mit in den Kofferraum. Manche Gasfahrer kaufen sich auch extra ein kleines Reparaturkit (Reifen-Pilot). Letzteres ist aber nur bei kleinen Löcherchen auf der Lauffläche benutzbar, bei Beschädigungen der Reifenflanke nicht, außerdem wird dadurch richtig schön innen die Felge eingesaut.

Es muß also letztenendes jeder selber wissen, was am Besten für ihn ist.

Wohin mit dem Tankstutzen?

in bestehende Tankklappe, falls möglich/groß genug
Stoßstange hinten rechts, meine pers. Empfehlung, da Stoßstange aus Kunstoff
Kotflügel rechts, empfehle ich nicht wegen Dellen im Blech durch den Tankvorgang (die Pistole ist rel. schwer und muß verschraubt / verspannt werden -> mech. Belastung des Blechs)

Was für Tankanschlüsse/-adapter sollte man einbauen lassen bzw. kaufen?

Meiner Meinung fährt man am Besten, in dem man sich einen sog. DISH (Italien) Anschluß mit Innengewinde einbauen läßt (wird in D eigentlich größtenteils gemacht) und dazu einen aufschraubbaren ACME-Adapter (Deutschland) verwendet. Zusätzlich kann man sich dann noch einen Bajonett-Adapter (Holland) besorgen.

DISH wird z.B. auch in Polen und in der Tschechei verwendet. Die Tank-Pistole wird beim Betanken durch Metallnasen im Tankstutzen innen verklemmt.

ACME ist in D verbreitet. Die Tank-Pistole wird dazu auf den Tankanschluß aufgeschraubt.

-> In D haben die Tankstellen so lustige kleine Köfferchen mit allen möglichen und unmöglichen Adaptern auf Lager, man sollte also zumindest hier im Lande keine Probleme haben, falls man mal nicht auf Anhieb den passenden Anschluß findet.

Wohin mit der Anzeige/Umschalter?

Die LEDs aus den kleinen Umschaltfeldern können u.U. ganz schön hell sein und evtl. wärend der Fahrt im Dunkeln blenden, deswegen empfehle ich den Umschalter

hinters Lenkrad
oder beim Schaltknauf

hinzubauen.

Leistungsverlust:

Teilweise, abhängig von der Anlage. Im normalen Überlandverkehr subjektiv nicht spürbar, auf der AB kann es zu einer geringeren Endgeschwindigkeit führen. Bin selber mit meinem RS schon 240h/km laut Tacho (95er Benzin 255km/h) auf Gas gefahren.

höhere Verbrennungstemperaturen:

Es wird auf Grund der höheren Verbrennungstemperaturen des Gasgemisches davon abgeraten längere Strecken Vollgas mit Gas zu fahren, das hat bei älteren Motoren, laut Aussage meines Werstattmeisters + Berichten im Internet, schon zu abgebrannten Ventilen geführt.

Brauche ich andere Zündkerzen?

Für Gasautos werden meist Platinumkerzen von NGK empfohlen.

Verbot des Parkens in Tiefgaragen:

Das Märchen vom Parkverbot in Tiefgaragen für Autos mit Gasanalagen stimmt nicht unbedingt. Die Mehrheit der Bundesländer sieht in ihren "Garagenverordnungen" kein Abstellverbot für Autogasfahrzeuge vor, Ausnahmen stellen Brandenburg, Berlin, Bremen und Saarland dar (sofern dort nicht sicher gestellt ist, dass austretendes Gas gefahrlos ins Freie entweichen kann).

Bei privaten Tiefgaragenpächtern kann es vorkommen, dass diese aus Unwissenheit darauf bestehen, daß gasbetriebene Autos draussen bleiben müssen. Was zwar eher in die Kategorie überängstlich einzustufen ist, aber auf dieser privaten Ebene, sprich seine Hausordnung, muss man dieser Folge leisten. Anonsten könnt es wegen Hausfriedensbruch gerichtlichen Ärger geben.

Vorheizen mit Benzin:

Bevor nach einem Start auf Gas umgeschaltet wird, läuft der Motor eine Weile auf Benzin.

Warum? Die Gasanlage steht unter Druck, genaugenommen 8 Bar bei Autogas (bei Erdgas 200 Bar). Wenn sich das Gas im Verdampfer entspannt kühlt es sich ab, teilweise bis auf -43°C. Damit der Verdampfer nicht einfriert, wird dieser über das Kühlwasser geheizt. Dabei muß das Kühlwasser eine zuvor eingestellte Mindesttemperatur erreichen - in der Regel 35°C, damit die Gasanlage ordentlich läuft. Ich hab bei meiner Anlage 20°C eingestellt.

Gaszusammensetzung (Autogas):

Autogas besteht aus einem Gemisch von Propan und Buthan. Im Winter ist in der Regel der Propananteil höher. Die Spanne reicht dabei vom

billigen Flaschengas: 100% Propan, meist aber 5% Buthan, 95% Propan
bis hin zum "guten" Gas: mit 50% Buthan und 50% Propan.
-> Merke: Je höher der Buthananteil, um so niedriger ist in der Regel der Verbrauch und um so höher können aber auch die Verbrennungstemperaturen werden!

Gas hat mehr Octan:

Die Angaben schwanken hier von 105-130 Octan beim Autogas. Fakt ist, dass man mit dem im Auto verbauten Motor diese Mehr-Octan aber nicht so richtig nutzen kann. Ich habe mir von einem vom Fach (Motorenbauer) erzählen lassen, dass dazu der Motor auf reinen Gasbetrieb umgestellt werden müßte.
Klar warum nicht?!
Der Haken: Es müßten Ventilsteuerzeiten, Einspritzmengen, Zündzeitpunkte usw. so verstellt werden, dass das Auto nicht mehr im Benzinbetrieb korrekt laufen würde, d.h. das Vorheizen mit Benzin funktionierte nicht mehr. Letzteres ist aber notwending, damit die Verdampfer während des Startvorganges nicht einfrieren. Wie das dagegen theorethisch bei den Flüssiggas-Direkteinspritzern (z.B. Vialle LPI), die ja bekanntermaßen keinen Verdampfer haben, aussieht, weiß ich nicht.

Welchen Verbrauch zeigt eigentlich der Bordcomputer an?

Im Auto sind nach der Umrüstung 2 Steuergeräte vorhanden, das "alte" für den Benzinbetrieb und das neue für den Gasbetrieb.
Der Bordcomputer zeigt weiterhin den theoretischen Benzinverbrauch an, welcher aus den Daten des Benzinsteuergerätes ermittelt wird. Das Gasteuergerät holt sich im Gasbetrieb nur Daten vom Benzinsteuergerät.

Flash-Lube:

Einige Umrüster empfehlen den zus. Einbau von sog. Flash-Lube Kits, dabei wird während der Verbrennung eine Art zus. Kühlmittel mit eingespritzt, was den Motor schonen soll. Die Meinungen gehen darüber auseinander, es ist nicht bewiesen, dass das Zeug auch wirklich was bringt.

Warum ist überhaupt ein Gasfilter eingebaut?

Im Autogas befindet sich Paraffin, das wird rausgefiltert und die Kartusche muß entsprechend im 20000km Intervall gewechselt werden.

Ölwechselintervalle:

Es wird allgemein empfohlen, die Ölwechselintervalle von 30000km auf 15000km zu verkleinern und von 0W30 auf 5W40 umzusteigen. Zusätzlich wird auch empfohlen auf 10W60 umzusteigen, da dies den höheren Temperaturbereich im Gasberieb unter Vollast besser abdeckt.

Abgasgutachten/AU:

Erfolgt immer auf Benzin, nicht auf Gas. Abgaseinstufungen (D- und Euro-Normen) sind auch weiterhin die des Benzinbetriebes.

Mineralölsteuersatz:

Bis 2018 gilt für Autogas (wie auch für Erdgas) weiterhin der verminderte Mineralölsteuersatz. Nach 2018 würde, zum heutigen Stand, theoretisch, falls der "normale" Satz gilt, es zu einer Anhebung von ca. 12Ct/L kommen.

Umweltaspekt:

Bei der Verbrennung von Autogas wird ~15% weniger CO2 und weniger aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol) außgestoßen als mit Benzin.

Tipps zum Tankvorgang:

Arbeits-Handschuhe und evtl. Rohrzange im Kofferraum mitnehmen! Diese Utensilien sind besonders im Winter zu empfehlen, wenn sämtliche Metallteile (Tankpistole, Adapter) kuschlige -20°C warm sind und man zu tun hat die Pistole und den Adapter voneinander zu trennen (Was hab ich schon geflucht ) !!

allg. Probleme mit Gasanlagen (keine Garantie!):

Der Motor ruckelt ab xxxx U/min: Gemisch zu mager/fett, Kerzen tauschen, Verdampfer eingefrohren
Motorkontrolleuchte leuchtet: Gemisch zu mager/fett, Kerzen tauschen, Lambdasonde defekt
Motor hat Leistungsverlust ab xxxx U/min: evtl. Verdampfer zu klein und/oder Verdampfer eingefrohren (es kommt also nicht genug Gas durch) evtl. auch Einschalttemperatur hochsetzen
Gasanlage schaltet ab > 4000 U/min wieder in Benzinbetrieb um (hoher Lastbereich, bevorzugt auf der AB): evtl. Gasdruck beim Umrüster nachregeln lassen
höherer Ölverbrauch: Autogas bildet weniger Eigenschmierstoffe als Benzin und hat höhere Verbrennungstemperaturen, deswegen kann es zu einem, noch im grünen Bereich liegenden, höheren Ölverbrauch kommen.

Links:

http://www.extragas.de/Technologie.php -> Infos zur Technologie, Anlagentypen, Tanks, usw.
http://www.autogas-einbau-umbau.de/ -> Autogas Forum
http://www.autogas-forum.de/ -> Autogas Forum
http://www.autogas-forum.de/links/linkliste.htm -> Linkliste aus diesem Autogas Forum (Meiner Meinung nach sehr unübersichtlich, deswegen hier noch mal speziell als Link aufgeführt)
http://www.langegas.com/linkslg.htm -> Links zu Gasanbietern und Herstellern von Gasanlagen (NL, I)
http://www.autogasadapter.de/ -> Alle Infos zu den in Europa verwendeten Anschlüssen und passenden Adaptern
http://www.gas-tankstellen.de -> Übersicht über Gastankstellen und Umrüster in Deutschland und Europa
http://www.langzeittest.de/vw-caddy-lif ... -umbau.php -> Schöne Beschreibung eines Gasumbaus für den VW Caddy

Zitat:

Original geschrieben von oli81


Hallo zusammen komme vom astra f forum,

ich brauche mal eure hilfe bzw. euern rat und zwar ich fahre im moment einen diesel aber der ist mir mitlerweiler auch zu teuer.

Ich möchte mir ein LPG fahrzeug holen aber ich kenne mich gar nicht aus in dem bereich.
welche hersteller gibt es? gibt es im LPG unterschiedliche systeme wenn ja welche sind empfehlends wert. was kostet die wartung von einer gas anlage?

Also gibt mir bitte so viel information wie ihr könnt ich bin für jede antwort mit hilfreichen tipps dank bar.

mfg oli der ratlose :d

Ergänzend zu den anderen Antworten. Ausschlaggebend für die Qualität der Umrüstung, den Verbrauch und die Funktion ist die Erfahrung des Umrüsters. Marke und Modell sind sekundär (sofern vom Motor nicht mehr oder minder vorgegeben). 2 gleiche fahrzeuge fahren zum Umrüster, gleiche Anlage etcpp... der eine Umrüster ist erfahren und routiniert, der andere in erste Linie günstig (gibt auch erfahrene günstige Umrüster)... wärhend der eine sofort ohne Probleme durch die Gegend kurvt, befindet sich der andere regelmässig wieder in der Werkstatt wegen Kleinigkeiten, wartet evtl auf sein AGG und hat noch andere Sorgen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oli81


Hallo zusammen komme vom astra f forum,

ich brauche mal eure hilfe bzw. euern rat und zwar ich fahre im moment einen diesel aber der ist mir mitlerweiler auch zu teuer.

Ich möchte mir ein LPG fahrzeug holen aber ich kenne mich gar nicht aus in dem bereich.
welche hersteller gibt es? gibt es im LPG unterschiedliche systeme wenn ja welche sind empfehlends wert. was kostet die wartung von einer gas anlage?

Also gibt mir bitte so viel information wie ihr könnt ich bin für jede antwort mit hilfreichen tipps dank bar.

mfg oli der ratlose :d

LPG ist toll und Du nicht. Reicht das?

Kurzfassung: Bis auf wenige Ausnahmen ist eigentlich jeder Benzin- oder Superbenzinmotor mit LPG zu betreiben.

Umrüstungen sind ab Werk zu bekommen, das ist in Deutschland aber schwierig, weil hier die Politik und die Wirtschaft die Sonderlösung Erdgas bevorzugt.

Nachrüstungen sind optimal für ältere Autos und hier ist der Umrüster weit wichtiger als der Hersteller der Anlage.

Venturi-Anlagen mit etwas schlechteren Verbräuchen und Abgaswerten, daher in der Regel nur bis Euro II verbaubar, kosten für Vierzylinder unter 2 Litern Hubraum meist knapp über 1000 €, sequentielle Anlagen bieten bessere Verbräuche und Abgaswerte, sind aber mit 1500 bis 2000 € auch deutlich teurer.

Du kannst Dir ein 2500 € Gasauto "bauen", indem Du einen passenden Gebrauchtwagen kaufst und den umrüsten läßt, Du kannst aber auch ein 30.000 € Auto ab Werk kaufen. Was willst Du nun hören?
Deine Angaben reichen hinten und vorne nicht. Sofern Du Deine Vorstellungen nicht etwas genauer definierst, kann Dir hier keiner etwas Vernünftiges raten.

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen