Bilprovning...
Gerade mal hin gewesen, mein Elch war dran zum schwedischen TÜV.
Fast alles gut... kein Rost an tragenden Teilen oder größere Schäden die ein Aus bedeuten würden!
Bremsen hatte ich schon vor zwei Monaten neu gemacht, die waren nach 330 000 km völlig fertig... wie hier üblich wurden da wohl immer nur die Klötze gewechselt... also Scheiben und Beläge gemacht... normaler Verschleiß!
Nun iss noch das Spurstangengelenk rechts leicht ausgeschlagen, hatte ich beim Fahren noch nicht gemerkt... kostet 20,- Taler und ist kein Problem!
Einzig blöde ist, er leckt rechts am Tank etwas Sprit, muß neu sein, hatte ich auch noch nicht bemerkt!
Also eben mal drunter geschaut, Plastikabdeckung weg und... durch den Spalt zwischen Tank und Karosse eine durgerostete Benzinleitung entdeckt, muß die von der Pumpe zum Filter sein!
Wäre auch kein Problem, könnte ich abschneiden und einen etwas längeren Schlauch einbauen... nur komm ich da nicht dran... ich kanns nur sehen!
Vielleicht hat ja noch einer ne Idee... außer Achse runter und Tank raus... das ist beim XC ne größere Aktion!
Alles in allem aber für ein 20 Jahre altes Auto schon irgendwie erstaunlich das nicht mehr dran ist!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Vielleicht, aber das wäre jetzt so mein ganz persönlicher Anspruch das irgendwie in schön hinzubekommen, könnte man zwei originale blechdeckel aus dem normalen Kombi besorgen (die, die über der Pumpe und dem tankgeber verbaut sind) und die quasi als Service Klappe verbauen. Da hat der kittelträger zumindest erstmal keine Handhabe.....
Könnte mir nämlich vorstellen, da kommt irgendjemand auf die schräge Idee, durch das Loch im Blech ist die Stabilität der selbsttragenden Karosserie gefährdet und das darf so nicht..... und so weiter und so fort.....
Gruß der sachsenelch
46 Antworten
Kommst Du da überhaupt nicht dran oder nur nicht mit entsprechendem Werkzeug. vielleicht geht ein kleiner Rohrabschneider wie der hier https://www.jula.se/.../879973.jpg?...
Ja nee... kommste normal nicht dran... kriegste gerade nen Finger dazwischen!
Aaaber problem gelöst... laut Mathews Volvo Site USA zwei Serviceöffnungen ins Blech geschnitten. Beim XC ist der Satteltank verbaut... heißt keine Öffnung oder Zugang zur Benzinpumpe, die rechts vorne am Tank schräg nach oben orientiert eingebaut ist... also genau null chance da ohne Achse und Tank auszubauen iwie dran zu kommen.
Also Sitzbank raus und von oben sowie von vorn genau vor der Spritpumpe Öffnungen rein gemeißelt... flexen oder sonstige Funken erzeugenden Maßnahmen sollte man hier tunlichst unterlassen!
So bin ich an das völlig vergammelte Rohr dran gekommen... einfach mitm Seitenschneider durch geknabbert und ca. 25cm Benzinschlauch zur Pumpe neu verlegt... Schnittstellen mit Farbe gegen Korrosion geschützt und das Blech zurückgeklappt... erst mal mit Panzertape die Nähte verschlossen... nun erst mal beobachten die Sache und dann mit Karosserie Kleber das Ganze wieder absolut dicht verschließen... feddich!
Stelle später noch mal paar Bilder rein... erst mal n Tee... ! 😁
Wie heisst das so schön ?? Alles was man mit Silvertape noch fixen kann ist nicht kaputt 😉
Hi,
Vielleicht, aber das wäre jetzt so mein ganz persönlicher Anspruch das irgendwie in schön hinzubekommen, könnte man zwei originale blechdeckel aus dem normalen Kombi besorgen (die, die über der Pumpe und dem tankgeber verbaut sind) und die quasi als Service Klappe verbauen. Da hat der kittelträger zumindest erstmal keine Handhabe.....
Könnte mir nämlich vorstellen, da kommt irgendjemand auf die schräge Idee, durch das Loch im Blech ist die Stabilität der selbsttragenden Karosserie gefährdet und das darf so nicht..... und so weiter und so fort.....
Gruß der sachsenelch
Gute Idee, dann sieht das so aus wie ab Werk
In der letzten Zeit sind die bei uns in der Ecke auch schärfer geworden ....
Jo... könnten die Kittelträger in D wohl merkwürdig finden... hier wahrscheinlich eher nicht... kann man aber auch absolut von unten nicht sehen!
Geht mir an sich auch gegen den Strich einfach irgendwo Löcher ins Auto zu schnitzen... aber an der Stelle hast ohne riesen und unnötigen Aufwand keine Chance. Der dicke Querträger unter der Sitzbank ist dort das tragende Teil und der ist unangetastet, die Serviceöffnungen sitzen da sonst auch irgendwo in dem dünnen Blech... hab da absolut keine Bedenken von wegen Stabilität!
Hier paar Bilder:
Bei Foto 3 wär ich mir da nicht so sicher 😉
ein klarer Fall für den Kuba-Thread! Super gelöst
Zitat:
@JMGSE schrieb am 29. März 2019 um 19:09:41 Uhr:
Bei Foto 3 wär ich mir da nicht so sicher 😉
Oben am Träger iss da nix passiert... jaaa die Halterung von der Sitzbank... aber wat soll da groß passieren... Sitzbank iss auch nur aus Plastik... das wird später noch mal anständig mit nem Blech verschraubt und gut iss! Deshalb zerleg ich nicht den ganzen Hinterwagen... was garantiert weit schlimmeres nach sich zieht!
Vor Jahrzehnten fuhr mal ein Mitbürger ausländischer Herkunft in Braunschweig mit einem Käfer beim TÜV vor mit viel Frischluft im Bodenbereich. Bodenblech im Fahrerbereich nicht mehr vorhanden aber Backblech eingenietet. Allerdings durfte er nicht mehr vom Hof. 😁
😁 Na ja... das hätte ja auch unter Umständen glühende Socken geben können... und der Rest der Struktur dürfte da auch nicht mehr vorhanden gewesen sein... hier ist der Schwedenstahl ja noch überall vollständig da wo er hin gehört!
Hier mal was aus dem Alltag der Prüfer
😁 ... Auweia... dagegen iss mein Elch ein Neuwagen... und meine Reparatur die reinste Präzisionsarbeit und fast schon Edeltuning... schließlich sind jetzt Serviceöffnungen vorhanden die es ab Werk gar nicht gibt. 😁