Bilderrätsel

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,

mein B ist ja schon 3 Jahre alt, doch erst jetzt sind mir die beiden Aufkleber im Türrahmen der Beifahrerseite aufgefallen. (siehe Bildanhang)

Auf dem einen steht die FIN, doch was bedeutet der Rest?

FIN-Aufkleber
QR-Code
Beste Antwort im Thema

Wenn ich mich nicht irre, bedeutet der 2. Aufkleber, dass Rettungskräfte durch das Einlesen der "Plakette" (DataMatrix-Code) Hinweise erhalten, an welchen Stellen des Fahrzeuges die Möglichkeit besteht, im Notfall die Rettungsschere zum Einsatz zu bringen (keine Blechverdickungen, Verstrebungen usw.).

Gruß

Zitat:

@spreetourer schrieb am 7. Oktober 2015 um 14:46:20 Uhr:


Hallo,

mein B ist ja schon 3 Jahre alt, doch erst jetzt sind mir die beiden Aufkleber im Türrahmen der Beifahrerseite aufgefallen. (siehe Bildanhang)

Auf dem einen steht die FIN, doch was bedeutet der Rest?

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wenn ich mich nicht irre, bedeutet der 2. Aufkleber, dass Rettungskräfte durch das Einlesen der "Plakette" (DataMatrix-Code) Hinweise erhalten, an welchen Stellen des Fahrzeuges die Möglichkeit besteht, im Notfall die Rettungsschere zum Einsatz zu bringen (keine Blechverdickungen, Verstrebungen usw.).

Gruß

Zitat:

@spreetourer schrieb am 7. Oktober 2015 um 14:46:20 Uhr:


Hallo,

mein B ist ja schon 3 Jahre alt, doch erst jetzt sind mir die beiden Aufkleber im Türrahmen der Beifahrerseite aufgefallen. (siehe Bildanhang)

Auf dem einen steht die FIN, doch was bedeutet der Rest?

Hier gibt´s eine schöne Erläuterung der Funktion des "QR-Code-Aufklebers", der (nach dem Artikel) erstmalig bei Mercedes erste Anwendung fand.

http://www.labelfox.com/667/rettungskarten-per-qr-code-aufkleber.html

Hallo

Foto 2 :
Beipflichtung für "streetgolfer"

Ist die Rettungskarte für Feuerwehr mit "Schnibbelmaschine".
Für den Fall (Gott bewahre) dass das Blech mal meint, es müßte sich arg körpernah an die Insassen schmiegen wollen.

Foto 1:
Hast du ein Glück, habe vor wenigen Wochen ein paar Aufnahmen in einem 23 Jahre !!! alten VW-Vento Motorraum eines Bekannten gemacht. Damals waren die Schildchen linkshälftig noch besser erklärt.
(und ja, der geht diesen Monat nochmal durch den TÜV, astreine Maschine, schnurrt immernoch wie Kätzchen)

linke Seite der Aufnahme ...
Typ: 246 (dürfte klar sein)
PZ: 0 = Schulterzuck, mal Goggel bedienen
Scheinwerfersymbol Abblend ? 1% = Schulterzuck, Streuung ? zumal um Wert 0.51 im Kästchen ergänzt (auch Goggel befragen um Gewissheit zu bekommen)

rechte Seite der Aufnahme ...
- Daimler AG (dürfte klar sein)
- e1*2007 usw. müßte ABE-Nr. sein
- FIN/VIN, wie unschwer zu erkennen
- 2025 Kg = zulässiges Ges.gewicht
- 3425 Kg = zulässiges Zuggewicht (wurde damals so betitelt)
- 1- 1100 Kg = zulässige Achslast vorn
- 2- 925 Kg = zulässige Achslast hinten

- 1 + 2 = 2025 Kg , somit stimmig und Beweis für zulässiges Ges.gewicht.

Nun wissen wir ein wenig mehr ... aber leider noch nicht alles ...

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 7. Oktober 2015 um 19:23:45 Uhr:


Nun wissen wir ein wenig mehr ... aber leider noch nicht alles ...

Danke ... und den Rest erfahren wir sicherlich/hoffentlich von wer_pa. 😉

Zitat:

@spreetourer schrieb am 7. Oktober 2015 um 19:38:41 Uhr:



Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 7. Oktober 2015 um 19:23:45 Uhr:


Nun wissen wir ein wenig mehr ... aber leider noch nicht alles ...
Danke ... und den Rest erfahren wir sicherlich/hoffentlich von wer_pa. 😉

wer_pa scheint im Urlaub zu sein ... 😕

Wenn ja, sei es ihm gegönnt ... 🙂

Tach,

die 1% sind für das Abblendlicht falls ich mich jetzt nicht täusche!
Bedeutet 1% Gefälle pro 1 m abstand??

Gruß

Zu Bild 2, mit dem QR-Code, gibt es folgendes anzumerken: in einem anderen Forum wird momentan heftig über das Thema Rettungskarte diskutiert. Dabei stellt sich heraus, daß sehr viele Feuerwehrleute von diesem Code nicht viel halten. Hauptargument ist, daß viele Feuerwehrleute kein Mobiltelefon zum Scannen dabei hätten und wenn doch stellt sich die Frage, was passiert in einem Funkloch? Es wird daher von dritter Seite empfohlen, zusätzlich zu den QR-Codes noch ein ausgedrucktes Exemplar hinter die Sonnenblende zu stecken.

ich frag mich ja immer,wie kommen die Rettungskräfte an den QR-Codes wenn die Tür klemmt?

Gruß
Silver

Zitat:

@Silverstarlet schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:35:02 Uhr:


ich frag mich ja immer,wie kommen die Rettungskräfte an den QR-Codes wenn die Tür klemmt?

Gruß
Silver

Ganz einfach: sie öffnen die Tankklappe.

muß ich glatt heut abend mal den Tankdeckel auf machen und guggen ob meiner den Bäber da auch drin hat.Ist mir bewust noch nicht ins Auge gesprungen.

Gruß
Silver

edit.

jetzt war ich doch schon früher beim B,
auch Er hat den Bäber 😁

Hallo Community

@ottocar2013

@tommygun1977

Zitat:

Scheinwerfersymbol Abblend ? 1% = Schulterzuck, Streuung ?

Bei einigen Scheinwerfern liegt der einzustellende Neigungswinkel bei 1,0 % (typisch 1,2%). Ist der einzustellende Neigungswinkel beispielsweise 1,0 %, so bedeutet dies, dass das Licht sich bei 10 m Entfernung um 10 cm (

Siehe "e"

) absenkt.

@dkolb
Ich habe den neuen Link zur Bestellung des Rettungs-Stickers auf unserer W246 FAQ Seite gesetzt, und füge die bisherige Rettungskarte als Dateianhang mit bei.

@spreetourer
Bezüglich der Angabe "Doppelrechteck inklusive 0.51" kann ich leider nichts fundiertes besteuern. Vielleicht hat ja @dirk_aw eine Idee.

Gruß

wer_pa

Zitat:

@dkolb schrieb am 8. Oktober 2015 um 10:08:11 Uhr:


...in einem anderen Forum...

Da brauchst du nicht in ein anderes Forum, auch hier bei MT gibts genügend Lesestoff über Pro- und vorallem Contra der QR-Codes...

Zitat:

@wer_pa schrieb am 8. Oktober 2015 um 14:03:11 Uhr:



@spreetourer
Bezüglich der Angabe "Doppelrechteck inklusive 0.51" kann ich leider nichts fundiertes besteuern. Vielleicht hat ja @dirk_aw eine Idee.

Hallo,

bei dieser Angabe handelt es sich um den Dieselrauch-Koefizient.

Gruß Dirk

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 10. Oktober 2015 um 22:58:31 Uhr:


bei dieser Angabe handelt es sich um den Dieselrauch-Koefizient.

Softwaregesteuert? 🙄

Deine Antwort