Bewusster Verzicht auf die Gebrauchtwagengarantie
Hi zusammen,
ich hole heute einen Mazda 2 von 2005 mit 107tkm auf der Uhr vom Händler ab.
Im Kaufpreis ist bereits die GGG Gebrauchtwagengarantie enthalten, die jedoch in meinen Augen für den Popo ist - hierzu habe ich eine sehr wichtige Frage, ich habe über die Suche zwar Feedback zu GGG gefunden, aber nichts zu meiner Frage. Die Fakten und Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung sind mir bekannt 🙂 Ich glaube die Frage könnte für andere User auch ganz interessant sein.
wichtigste Fakten zu der GGG Garantie:
- innerhalb von 5 Tagen nach Übergabe eine Durchsicht in einer Vertragswerkstatt (wollte ich eig. selbst machen, bei einem Kaufpreis von 2700 und dem alter sehe ich nicht unbedingt ein den Wagen in einer Vertragswerkstatt pflegen und warten zu lassen)
- bei der Laufleistung nur 40% Erstattung auf die Teile, 100% auf den Arbeitslohn
- Zubehör und Anbauteile die nicht durch den Hersteller zugelassen sind, lassen die Garantie erlischen (PKW hat getönte Scheiben, umgebaute Radioblende für ein DIN1 Radio und einen Sportauspuff und deshalb vermute ich, dass die Garantie eh nicht greifen wird)
Meine Fragen hierzu sind:
- Wenn ich die Garantie nehmen sollte, muss ich dann im Schadensfall zuerst auf diese zurückgreifen? Oder kann ich gleich direkt zum Händler gehen und die Sachmängelhaftung in Anspruch nehmen (6 Monate nach dem Kauf müsste er den Schadenfall komplett auf seine Kosten reparieren, die Garantie wiederrum übernimmt nur einen Teil der Kosten)
- Ich überlege auf die Garantie zu verzichten und dadurch eventuell noch 100-200 € von Preis abzuknüpfen (da die Garantie in meinen Augen eh nicht greifen wird und wenn die Kiste die ersten 6 Monate hält, wird sie vermutlich auch danach weiterfahren)
Im Prinzip sichert die Garantie mehr den Händler als mich ab, da die meisten Kunden etwaige Schäden über die Garantie laufen lassen werden anstatt über die Gewährleistung zu gehen. Ich überlege heute bei der Übergabe den Abschluss der Garantie zu verweigern. Oder muss ich die mitnehmen wenn der Händler diese in der Anzeige aufgeführt hat?
Was denkt ihr? GGG erntet im Netz ausschließlich negatives Feedback.
VG
Jakub
Beste Antwort im Thema
Hi,
vermutlich wird der Händler auf die Garantie bestehen und/oder dir auch keinen Nachlass einräumen wenn du drauf verzichtest.
Die Gewährleistung hast du immer egal ob mit oder ohne Garantie. Aber Vorsicht bei einem alten Gebrauchten mit über 100tkm sind weder Garantie noch Gewährleistung Garant für ein sorgenfreies Autofahren.
Verschleißteile sind da grundsätzlich ausgenommen und bei über 100tkm kann vieles unter verschleiß fallen, es ist daher falsch du denken das sich der Händler die ersten 6 Monate kostenlos um alles kümmern muss.
Gruß Tobias
31 Antworten
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 1. März 2016 um 09:24:23 Uhr:
Zitat:
@Sidi A4 2.6 schrieb am 29. Februar 2016 um 16:05:57 Uhr:
Ohne alles gelesen zu haben bei uns ist das mit der Garantie so gelaufen:Auto defekt.
Händler angerufen. Dieser sagt such dir eine Werkstatt aus und lass repariern.
Garantie übernimmt den zugesicherten Teil. Wir zahlen die SB gehn damit zum Händler und er gab uns den Betrag.
Bis jetzt 2 mal in Anspruch genommen.
Somit klar für die Garantie!
..genau datt mein' ich, ist doch für beide Parteien eigentlich o.k.
Einizges Problem was ich hier sehe, ist, dass die "Garantie" auf Dauer immer teurer
wird, denn, wenn jeder / viele Händler so vorgehen und dadurch die gestzl.
Gewährleistung "umgehen", entstehen den Versicherung immer mehr Kosten durch
solche "Schäden", die am Ende die gesamte Garantie-"Geimeinschaft" bezahlen darf.Grüße
Bei uns ist es die Versicherung Mapfre. Der Händler zahlt hier auch einen Betrag zur Versicherung (pauschal).
Könnt auf der HP von Mapfre über die Händler und Kundenseite zur Versicherung nachschaun.
Unser Händler sagt er zahlt zwar drauf, gibt ihm in Summe aber kalkulatorische Sicherheit und der Kunde ist abgesichert und zufrieden.
Finde das Konzept wirklich gut und hat sich bestätitgt.
In unserem Fall hat der Händler keine eigene Werkstatt.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 1. März 2016 um 09:24:23 Uhr:
Einizges Problem was ich hier sehe, ist, dass die "Garantie" auf Dauer immer teurer
wird, denn, wenn jeder / viele Händler so vorgehen und dadurch die gestzl.
Gewährleistung "umgehen", entstehen den Versicherung immer mehr Kosten durch
solche "Schäden", die am Ende die gesamte Garantie-"Geimeinschaft" bezahlen darf.
Hä, wieso umgangen?? Die Versicherung ist doch nicht nur num einzahlen da (auch wenn viele das gerne so hätten). Schaden da und im Versicherungsumfang --> Zahlen, fertig.
Die Versicherungen sind ja auch erst seit Änderung der Gewährleistung auf Gebrauchtwaren wie Pilze aus dem Boden geschossen.
Gruß Metalhead