Betriebstemperatur B180 CDI wird nicht erreicht
Hallo an alle!
Da ich mich soeben hier angemeldet habe, hoffe ich, dass ich meine Frage an der richtigen Stelle anbringe.
Ich habe seit August 08 einen neuen MB B180 CDI. Bin bisher super zufrieden, doch seit ca. einer Woche erreicht der Motor nicht mehr seine Betriebstemperatur. Sonst blieb die Nadel nach einigen Kilometern bei über 80° stehen und rührte sich nicht mehr. Nun dümpelt die Anzeige, bei normaler Fahrt im C-Automatikmodus, um die 70° rum, manchmal sogar auch weniger. Nur wenn ich manuell schalte und richtig zornig fahre kommt die Anzeige gerade so über 80°, sinkt aber sofort wieder ab wenn ich langsamer werde. Die Aussentemperaturen sind so zwischen 5° und 10°. Die Werkstatt hält das für normal.
Wie hoch ist denn eigentlich die normale Betriebstemperatur?
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Vielen Dank und beste Grüsse
Zirrus
Beste Antwort im Thema
@zirrus
Wechsle am besten direkt die Werkstatt. Deine scheint jedenfalls keinen Schimmer zu haben, von was sie eigentlich redet.
@SchuetzeHs
Der Zuheizer ist ein PTC-Zuheizer (Funktion siehe z.B. http://www.beru.com/deutsch/produkte/heizelemente.php), der nur für die Heizung des Innenraums gedacht ist. Der Motor bzw. das Kühlwasser wird beim B nicht beheizt (es gibt aber wie du ja weißt auch andere Konstruktionen in anderen Fahrzeugmodellen).
mfg
Monarch
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
..
Der Zuheizer ist ein PTC-Zuheizer (Funktion siehe z.B. http://www.beru.com/deutsch/produkte/heizelemente.php), der nur für die Heizung des Innenraums gedacht ist. Der Motor bzw. das Kühlwasser wird beim B nicht beheizt..
Aha, das ist interessant. Bei meinem C220 CDI (203 Mopf) ist das nämlich anders soviel ich weß (elektr. Zuheizer für den Wasserkreislauf). Da braucht es schon ein paar Minuten, bis die Heizungsluft angenehm warm kommt. Dafür ist der Motor sehr schnell auf Betriebstemperatur.
Da freue ich mich ja schon jetzt auf meinen künftigen B 200 CDI und seine schnelle Innenraumerwärmung. 😉
Um es mal klarzustellen: Jeder 200CDI hat eine elektr. Heizspirale im Luftkanal, damit wird dir vorgegaugelt, dein 5 Zentner schwerer Dieselmotor, wäre nach 2-3 km schon warm - in Wahrheit ist der noch e i s k a l t. Vielmehr merkst du in diesen Tagen,daß mind. 10 km zu fahren sind, bevor du die 70-80 Grad Motortemp. erreichst. Die warme Luft wird ausschließlich durch die glühende Elektrospirale erzeugt.
Der dadurch aufkommende Verdacht, eines defekten Thermostaten ist wirklich falsch. Bei einer deswegen in der Werkstatt vorgebrachte Reklamation, wurde mir anhand der vorh. baugleichen neuen Mietwagen 200CDI bewiesen, das a l l e 200CDI in der kalten Jahreszeit eine Ewigkeit brauchen um auf Temp. zu kommen.
Die 200CDI und 220CDI aus der C-Klasse dürften das gleiche Problem haben. Vermutlich ?
Zitat:
Original geschrieben von Pahul
..
Die 200CDI und 220CDI aus der C-Klasse dürften das gleiche Problem haben. Vermutlich ?
Eben nicht, wie ich schon schrieb. Mein C220CDI (BR203 Mopf) erreicht im "Handumdrehen" (eben auch auf der Kurzstrecke mit wenigen Kilometern) schnell seine Motorbetriebstemperatur von 80 Grad. Er hat sicher nicht dieses PTC Element (Heizungsluft wird nur langsam warm), dafür wohl den Zuheizer im Kühlwasser.
Zitat:
Original geschrieben von Pahul
Um es mal klarzustellen: Jeder 200CDI hat eine elektr. Heizspirale im Luftkanal, damit wird dir vorgegaugelt, dein 5 Zentner schwerer Dieselmotor, wäre nach 2-3 km schon warm - in Wahrheit ist der noch e i s k a l t. Vielmehr merkst du in diesen Tagen,daß mind. 10 km zu fahren sind, bevor du die 70-80 Grad Motortemp. erreichst. Die warme Luft wird ausschließlich durch die glühende Elektrospirale erzeugt.
Der dadurch aufkommende Verdacht, eines defekten Thermostaten ist wirklich falsch. Bei einer deswegen in der Werkstatt vorgebrachte Reklamation, wurde mir anhand der vorh. baugleichen neuen Mietwagen 200CDI bewiesen, das a l l e 200CDI in der kalten Jahreszeit eine Ewigkeit brauchen um auf Temp. zu kommen.
Die 200CDI und 220CDI aus der C-Klasse dürften das gleiche Problem haben. Vermutlich ?
Hallo Pahul!
Mir ist vollkommen klar, dass ich in der kälteren Jahreszeit ein paar Kilometer länger fahren muss um auf Betriebstemperatur zu kommen. Aber nach 30-40km sollte das dann doch der Fall sein (ca.90°C), auch bei normaler Fahrt. Oder?
Ähnliche Themen
Hallo zirrus, ich habe mir deinen Eröffnungsthread nochmals durchgelesen: Der Motor sollte nach 10 - 15 km auf j e d e n Fall seine Betriebstemp. erreicht haben. Aber keinesfalls ist es normal, wenn im weiteren Betrieb die Temp. wieder a b s i n k t .Also sichtbare Schwankungen an der Anzeige sind meines Erachtens nicht normal. Da du ein nagelneues und nicht gerade billiges Fahrzeug vor 3 Monaten erworben hast, würde ich noch noch heute beim Händler vorstellig werden. Dort keinesfalls abwimmeln lassen - wenn ihr nicht auf einen Nenner kommt, sollen sie dir an einem baugleichen Mietfahrzeug das Gegenteil nachweisen.
Dere,
also bei mein 180 CDI ist es so. Im Sommer ist er ziemlich schnell warm, so nach 2-3 km. Und im Winter braucht er seine 12-15 km das er die 90C° erreicht. !Bei Normaler Fahrweise! Ich schalte manuell so bei 2.000 - 2.500 weil danach eh die luft raus is,
Gruß franz
Zitat:
Original geschrieben von fansemann
Dere,also bei mein 180 CDI ist es so. Im Sommer ist er ziemlich schnell warm, so nach 2-3 km. Und im Winter braucht er seine 12-15 km das er die 90C° erreicht. !Bei Normaler Fahrweise! Ich schalte manuell so bei 2.000 - 2.500 weil danach eh die luft raus is,
Gruß franz
Ja genau so kenn ich das. Morgen gehts in die Werkstatt, ne andere Werstatt. Bin mal gespannt!
Gruss zirrus
Ist zwar nur ein A 180 CDO aber bei mir sieht es so aus nachdem warmgefahren. Wenn höhere Drehzahlen > 3500 U(/Min, dann geht er über die 80 er Marke, dann aber schnell wieder kurz unter die 80er Marke.
Thermostat tauschen oder weiterfahren?
Gruss
Hallo,
bei modernen PKW zeigt die Kühlwassertemperaturanzeige nicht die Kühlwassertemperatur an!
Das Instrument wird von einer Auswerteelektronik angesteuert und zeigt, solange die wirkliche Temperatur im normalen Bereich ist (also der Thermostat normal regelt) immer den vom Entwickler festgelegten Sollwert (z.B. 85 oder 90) an.
Nur wenn die Temperatur den "normalen" Bereich verlässt, wird die reale Temperatur angezeigt. D.h. nur beim Warmfahren oder bei langer extrem hoher Belastung wird ein niedrigerer/höherer Wert angezeigt.
Das ist so, damit der Fahrer nicht unnötig mit eigentlich unwichtigen Informationen belastet wird. (Psychologie).
Wenn bei Deinem Belch die Solltemperaturanzeige nicht erreicht wird, ist definitiv etwas faul im System.
Wie bereits vermutet, könnte es der Thermostat sein.