Betriebssystem von Microsoft?

Mercedes ML W163

Hello zusammen!

Irgendwie glaube ich, das MB in meinem ML270 ein BS von Microsoft verbaut hat.

Beim Wegfahren von der Ampel ein seltsamer Rucker. Hat sich das Getriebe verschluckt? Daraufhin kein Schalten mehr, auch nicht manuell. Motor läuft bis maximal 3000U/min, Topspeed 55km/h. Auf diese peinliche Art 20km nach Hause gefahren.

Nach einer halben Stunde Pause: Motor läuft wie gewohnt, Getriebe schaltet wieder! Super! Also wenn Windows abgestürzt ist, dann eben Neustart!
Dafür leuchten nun die Blinker ständig??????
Blinken funktioniert, dann leuchten sie allerdings wieder dauern - auch wenn ich den Zündschlüssel abziehe! Jetzt sind die Blinkerrelais draussen, die haben schon fast gegelüht!

Was ist das jetzt wieder für ein Scheiß?
Ich dachte ich hätte mit der Kiste schon alle Pannen durch die nur irgendwie denkbar sind?

6 Antworten

Hallo,

Klemm mal die Batterie ab (ohne kontakt am schlussel), dann mach kontackt mit dem schlussel, und warte eine halbe stunde.

Mach dann wieder kontakt aus, batterie anklemmen (erstens minus , dann plus) , und dann wieder kontakt, anzunden, das lenkrad drehen.

Kann helfen.

und STG lufter bitte uberprufen, mit der warme kann es auch das sein, wie du sagst, wie beim Komputer, aber da ist es nich das Windows, aber die "ram" modulen die zu heiss werden. Benutze die Sufu "sicherungskastenlufter"

mfg

Hammel im ML

Hello Hammel!

Danke für den Tipp!
War gerade in der Werkstätte. Konnten leider nicht alle Fehlerspeicher auslesen, da ich gestern die Batt. abgeklemmt hatte (dann ging auch das mit den Blinkern wieder).

Was sie herausgefunden haben ist, dass ein Drehzahlsensor am Getriebe offenbar zeitweise tilt ist, und das AAM (wurde erst vor zwei Jahren getauscht) auch manchmal spinnt.

Wenn es da nächst mal auftritt, dann soll ich wieder hinschauen (ohne Batt. abklemmen)!

Schaun wir mal!

Zitat:

Original geschrieben von HAMMEL im ML



Mach dann wieder kontakt aus, batterie anklemmen (erstens minus , dann plus) , und dann wieder kontakt, anzunden, das lenkrad drehen.

Mal bisschen vorsichtiger mit dieser Behauptung sein. Die Reihenfolge stimmt nicht. Denn wenn man es nach deiner macht, kann man sich schnell einen Kurzschluß mit dem Werkzeug einhandeln. Erst Plus und danach Minus.

Außerdem was soll das mit dem Schlüßel bringen? Die meisten Steuergeräte sind auch ohne Schlüßel unter Spannung, solange die Baterie angeschlossen ist. Nur um Restladung der Kondensatoren abzubauen braucht man nicht die Zündung einschalten. Airbag funktioniert ja schließlich auch ohne Schlüßel 😁

Hallo,

Da muss ich mich entschuldigen wegen dem (erstens minus , dann plus) , du hast recht, das ist fur das "abmontieren einer batterie", ich habe es umgekehrt geschrieben, auch wenn ich selbst meisstens keinen unterschied damit mache, aber sorgfaltig drangehe, um mir keinen funken an dem werkzeug zu bauen.

Wegen dem schlussel wieder andrehen, genau den grund dazu um die verschiedene Kondensatoren und ladungen zu entladen, und dadurch die offen geblieben "turen" der RAM zu entspeichern. Es kann die RAM teilweise erfrischen, aber sicher nur teilweise. An der ROM bringt ja das nichts weiteres. Wenn die ROM an schaden erlitten hat, da fehlen dann programmschritte.

Personlich, wenn ich schwierigheiten habe mit steuergerate, handys, komputern, usw, um sicher das die entladen sind ; bring ich sie "raus", und warte dann eine gute stunde bevor ich alle klemmen und kontakte mit einander durch aluminiumpappe oder kupferpappe verbinde. Da ist man sicher das man die entladung der kondensatoren und schaltkreisen am "besten" gemacht hat. Wenn die programmierung sauber gemacht worden ist, dann werden am nachsten zugang die verschiedene zonen der Memory (RAM) normalerweise "getestet" ob sie fahig sind um dateien zu speichern, und wenn es anderungen im read-write cyklus gibt, wird dann diesen RAM bereich als "nicht brauchbar" gemeldet und unbenutzt und dise werte normalerweise in einem EEPROM schaltkeis gelagert. Dies alles kann auch als "pfuscherei" beschrieben weden, weil der zugriff an alle RAM zonen uberhaupt nicht sicher ist mit einfache "entladung", aber hilft trotzdem, weil sich einige turen im elektronischen zustand andern. Und weil auf meisten sauber hergestellte programmen, es eine RAM uberprufung gibt (sowie ROM checksum auch) , wenn die programme ab der ROM im "nuller" zustand Abgelesen werden.

Leider, ist mir die "zu grund stellung" methode des STG und AAM im innerlichen bereich der Steuergerate unbekannt, da ich die genaue beschreibung der Kombination von den verschiedenen kontakte kenne, aber bestimmt ist etwas als ausserliche beschaltung durch den pins darin dazu vorhanden, mindestens schon um eine uberprufung an der Herstellung.

Was storungen grunde an der RAM ofters liegt, ist uberhitzen oder innerliche kurzschlusse, genau wie Komputern. Die oben beschriebene "pfuscherei" (ich schreibe es so weil es empirische methode bleibt), "kann" helfen durch die entleerung der kondensatoren.

Wenn mir irgendwie einer die programmschritte und felder benennung vom STG geben wurde, sowie die kompilation und system angeben konnte, da konnte man viel veiteres nachdenken. Wenn einer da ahnung hat, nimm ich gerne kenntniss daruber.

Jetzt mal mit dem Airbag, von dem weiss ich das eine elktrische leitung auf einem zunder drin ist, und da lass ich meisstens die fingern weg ! d.h habe keine besondere ahnung damit, und noch nie wirklich nachgeschaut wie und durch was er gesteuert wird. Weiss nicht deshalb ob er durch AAM gesteurtert wird oder selbstandig, oder durch die beiden ??? Wenn ich die "scheissdinge" im expressversand fur einige kunden des Automotive bereich speditiere, weiss ich nur das die als sogenannte gefahrguter bezeichnet sind, als Klasse 1.4S bezeichnet.

Hammel im ML

HOHO schön langsam :-)
Es war darauf bezogen daß die meisten Steuergeräte zusammen an dem Dauerplus, von der Batterie kommend hängen. Somit ist es nur eine Frage der Zeit bis die Kondensator alle ihre Ladung abgebaut haben. Hängt von der Kapazität und den Strom ab. Diese Zeit wird in Tau (T) angegeben und bei 5T geht man von einer vollständigen Ladung/Entladung aus.... :-) Okay weg vom Elektronikkurs.

Ich würde sogar empfehlen nicht den Schlüßel oder die Fernbedienung zu betätigen. Man kann unter umständen nämlich die Elektronik komplett durcheinanderbringen. *g* Stell dir vor die Aktuatoren der ZV bleiben aufgrund der Restlandung in der Mitte des Weges stehen... Naja wird nicht passieren ist aber eine Überlegung wert und auch nur rein hypothetisch. Warten und nichts tun, so wie in der Werkstatt ist wohl das beste.

Batterie abklemmen (immer zuerst die Masse)
Batterie anklemmen (immer zuletzt die Masse)

Das bedeute egal was ich mache die Masse hat immer das erste und das letzte Wort :-)

Aber was ist denn mit Kurbelwellensensor oder so? Kann es sein das dieser auch hier den Fehler verursacht? Z.B. wenn er bei höherer Drehzahl kein sauberes Sägezahnsignal liefert?

Ciao
Oli

Halli Hallo !

dann mal langsam : die sache habe ich in dem folgenden satz "Die oben beschriebene "pfuscherei" (ich schreibe es so weil es empirische methode bleibt), "kann" helfen durch die entleerung der kondensatoren".

Gegenuber kondensator entladung, und ohne etwas zu viel elktronik reinzuschieben geht es mit der elktronick sowie beim Wasser :

Wie kann man den einen toiletten "wasser behalter" trocken oder leer haben

- Hahn zu (da kommt kein wasser und wasserdruck an). d.H elektronisch kein Strom und keine Spannung (diode, oder zener diode fur toiletten mit uberlauf sicherheit); Bleibt dann im zustand mit dem originellen behalt (hat seine eigen kapazitat voll).

- Oben Taste drucken (da geht alles raus entsprechend dem ausgangs diameter) d.H elektronisch Kondensator entleeren, aber fullt sich wieder (dauerplus und Strom / Spannung).

- hahn zu und auf Taste drucken (kein strom und keine spannung und entleeren)

- Hahn zu und warten bis die dichtungen nachlassen oder das das wasser trocknet (selbsentladung der kondensatoren) deine 5 Tau ! sind dann eben falsch im sinn weill es keinen weg fur den strom gibt, und da kann es sein das wegen einer gute qualitat der komponenten, das das dingt eine lange weile seine ladung haltet.

- und Vierten Fall, viel schwieriger zu verstehen, Hahn auf (strom), aber keinen Druck (keine Spannung) ! Und da kann es einen "rucklauf" geben, d.H elektronisch entleert sich den Kondensator und bringt die gesamtspannung der komponenten zum ausgleichpunkt wenn keinen "antirucklauf" sich im schaltkreis findet (diode, relais).

darum meine "empirische" methode mit der Aluminiumpappe oder mit dem schlussel...um alles was angeschlossen sein kann auf dem ausgleichspunkt zu bringen. Deswegen auch in dem komputer bereich das die erloschung der CMOS duch einen "kurzeitigen" kurzschluss von bestimmen pins zu machen ist, und das noch ab abgeklemmte cmos batterie.

Naturlich konnte es einige risikos begrunden, sicher...aber wer nichts tut riskiert ja auch nichts. Dazu kann man auch sagen, das normalerweise die ROM prozesse normalerweise (wenn ein ding nicht einen reinen proto ist) dafur eigenen checksum machen, um die volligkheit der programmen zu sichern.

hab auch nicht von der fernbedienung gesprochen, habe gesagt : schlussel im kontakt ein oder auss. Sicher wenn man eine alarmanlage mit neben oder sicherheit batterie hat, konnte es fehler ursachen wenn die selbst eine uberprufung des ein und aus zustand am pkw selbst durchfuhrt und seine eigen kodierung des wegen andert. Sonst, soll es uberhaut nichts antun, im sinn das wenn du 1 km weit vom auto in der stadt bist und auf irgend eine taste druckst, da passiert ja auch nichts !

jetzt mit dem Kubelwellsensor ... wie er uns die sache beschrieben hat, ist er im sogenannten "Not betrieb" reingekommen, aber getriebe "versionning" ! Mein sensor hat mich ja ein schones moment die nerven kapput gemacht, aber da ging es von start bis stop ohne besonderenen betriebsprobleme, das einzigste war das wenn er eine bestimmte temperatur erreicht hat, da ging er nicht mehr an.

Bleibe an dem rat mal den famosen Lufter zu uberprufen, vielleicht hatte das steuergerat AAM ein bisschen "heiss", nahmlich die "blinkerei" uberrascht mich ein bisschen ! da das AAM mal schon ersetzt wurde, da weisst man nie ob die leute von DC den lufter ubersehen haben. Lufter und sicherung 41 sind verbunden mit umlaufpumpe, und angeblich gibt es keine software uberprufung uber denen zustand. Wenn ich mich da irre, da musst man mir das erklaren wie und wodurch es in der uberwachung und fehlerabgabe beherrscht wird und werde mich darauf freuen. DC mach ja die Karren an den stecker ran, und da wirt einfach meisstens "rausgelesen" und keine weiteren gedanken gemacht ! Habe nachgeschaut, aber kenne auch leider nicht die gelaufene kilometeranzahl von seinem ML.

Da die leute von DC etwas faules an einem "dass ein Drehzahlsensor am Getriebe offenbar zeitweise tilt ist", und da das es einen fehler war der oder nicht erloscht worden ist, oder frisch war, und lesbar war ist es scheinbar in deise richtung das gefordert werden soll. Scheint wie eine klemmung an der hydraulische druckstellung oder an einem abhanhigen hyraulikrelais und daher eine verweigerung zum schalten. Welchen sensor da genau ist hat ihm angeblich auch DC nicht gesagt...Er konnte es uns da mitteilen, und vielleicht weisst einer mehr davon. Ob wenn das auto im sogenannten "notbetrieb" dann alleine "blinkt" ist mir nicht bekannt, das bleibt mir eine offen frage.

jetzt, ganz allgemain gesagt, wenn einer von den begeisterten ML fahrer einige besondere kentnisse hat uber die programmierung vom STG hat, da wurde ich mich uberraschend freuen !

Hammel im ML

Deine Antwort