ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Bester Motor für den W211

Bester Motor für den W211

Themenstarteram 20. Juli 2007 um 2:43

Was würdet ihr sagen???

Fahrspass: E420CDI

Sparsamkeit:E220CDI

Zuverlässigkeit: ???

Durchzug:E500

Elastizität:E320CDI

Preis/Leistungsverhältnis:E320CDI

Alles in Allem:E320CDI

Ähnliche Themen
238 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie

Dass der 230 mit seinen 204 PS irgendwann auch mal die 204 PS realisiert und davonziehen müsste, geht ja kaum anders. Aber das dürfte kaum unterhalb von 200 km/h geschehen. Damit werden viele Fahrer in der Welt niemals die Chance haben auch nur zu erahnen, dass der 230er potenter ist.

Der wird wohl kaum einen Drehzahlbegrenzer unter der Maximalleistungsdrehzahl haben, der nur in den unteren Gängen wirkt.

am 20. Juli 2007 um 17:54

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie

Gnade, und dann noch Anspruch an Objektivität hegen! Das, was man zahlt, wird keineswegs vom Neupreis bestimmt, sondern nennt sich TCO ( = total cost of ownership), also alle Zahlungen im Haltezeitraum. In die TCO geht Kaufpreis minus Verkaufspreis ein, das ist aber das einzige Mal, wo der Kaufpreis relevant wird. Und in dieser kaufmännischen Betrachtung schneidet der 500 extrem schlecht ab.

Geht man so an die Sache heran, ist die Frage in diesem Forum müßig; Objektivität kann demnach nie gegeben sein.

Im übrigen lautet die Kategorie Preis-Leistung, nicht TCO-Leistung.

Dann dagegen die Leistung mit PS gleichzusetzen ist ein Kardinalfehler aus alter Zeit. Der Unterschied z.B. zwischen heutigen Rallyefahrzeugen und denen der frühen 80er ist der enorme Drehmomentunterschied besonders bei niedrigen Drehzahlen. Lieber weniger Leistung, dafür höheres Drehmoment ist der Schlüssel zu mehr Performance. Kann man auch beim 211 sehen, wo der E220 klar besser beschleunigt als der 20% stärkere E230. Also sollte man, wenn überhaupt, dann die Fahrleistungen mit dazu nehmen.

Zur Untersuchung dieses Sachverhaltes ist diese Gleichsetzung ausreichend.

Die wenigsten 211er werden 0 auf 100 gefahren oder in einer mit Rallyefahrzeugen vergleichbaren Weise.

Im Straßenverkehr ist der einzig erfahrbare Unterschied zwischen den Motoren im Bezug auf die Leistung eine unterschiedliche Elastizität und Höchstgeschwindigkeit und die verhalten sich schlicht proportional zur PS-Zahl.

Aha und die seit ihr auch alle schon gefahren?

Wenn es um Verbrauch geht find ich die Motoren die ich gefahren bin für ihre Verhältnisse alle net so toll.

Bin vorgestern den neuen 200K gefahren und hatte auf Anhieb 18l, ich dachte ich spinn. Natürlich hab ich ihn getreten, aber selbst der alte 200K begnügte sich mit 15l bei so viel Gas.

Und 220 CDI, bei sparsamer Fahrweise 10l. Nicht mit mir.

Schwer ist das Ding schon, ist mir bekannt :).

Wenn es ums Fahrspaß geht würde mir auch ein 200K reichen - vielleicht für die erste Woche.

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05

Aha und die seit ihr auch alle schon gefahren?

Wenn es um Verbrauch geht find ich die Motoren die ich gefahren bin für ihre Verhältnisse alle net so toll.

Bin vorgestern den neuen 200K gefahren und hatte auf Anhieb 18l, ich dachte ich spinn. Natürlich hab ich ihn getreten, aber selbst der alte 200K begnügte sich mit 15l bei so viel Gas.

Und 220 CDI, bei sparsamer Fahrweise 10l. Nicht mit mir.

Schwer ist das Ding schon, ist mir bekannt :).

Wenn es ums Fahrspaß geht würde mir auch ein 200K reichen - vielleicht für die erste Woche.

kann ich nicht nachvollziehen deine verbrauchswerte die du hier zum besten gibst.

fahre meinen 500er bei zügiger fahrweise nie über 12,8 liter und das, teils auf der BAB als auch im stadtverkehr.:confused:

Hi

Ich habe mich zu 99,9 % für den 220CDI entschieden, er reicht mir vollkommen aus, da müsste ich jetzt noch ein verdammt gutes Angebot für einen 320CDI bekommen damit ich mich umentscheide.

Trotzdem würde mich dies interessieren:

bei den Daten von einigen 5G oder 7G Getrieben habe ich gesehen das die 2 Rückwärtsgänge haben, stimmt das ? und für was soll das gut sein ?

z.B. 320CDI Übersetzung 7G : 4,38/2,86/1,92/1,37/1,00/0,82/0,73/R3,42/R2:2,23

oder 320CDI 4Mat. 5G 3,95/2,42/1,49/1,00/0,83/R1:3,15/R2:1,93

 

MFG Leuk

Zitat:

Original geschrieben von topollino70

kann ich nicht nachvollziehen deine verbrauchswerte die du hier zum besten gibst.

fahre meinen 500er bei zügiger fahrweise nie über 12,8 liter und das, teils auf der BAB als auch im stadtverkehr.:confused:

Ich lüge dich echt nicht an, das sind die tatsächlichen Verbrauchswerte, die ich in Stadtfahrten hatte. Man kommt sich schon veräppelt vor, wenn ein 500er weniger verbraucht...

Ach ja, Autobahn 400 CDI 13,2 liter, aber jeden Liter wert :).

na dann bin ich ja froh das ich mir nen 500er zugelegt habe :D

mache mal ein bild von meinem KI mit den verbrauchs werten.

@A-Driver05

Hallo !?

Ein Auto von gut über 1,5 Tonnen Gewicht, bei Fahrweise "treten" und das noch in der Stadt !

Dazu noch die Klima an ...

Da darf man sich doch nicht wundern, wenn nach einer halben Stunde der 200 Kompressor im Kombi eine 18,x anzeigt.

1. Das ist nicht wirklich der Ort wo sich ein schwerer E zuhause fühlt.

2. Der alte 200 Kompressor hatt ein paar PS weniger als der neue - und Mehr Kraft kommt oft auch von mehr Kraftstoff.

3. Eine Stadtfahrt ist nicht wirklich repräsentativ für eine Verbrauchsmessung.

 

Mein aktueller Schnitt nach letztem Service (jetzt ca. 3000km gefahren) 8,2

Hyperbel

am 21. Juli 2007 um 10:33

Ich hab mir vorgestern einen E220 CDI Avantgarde Halbjahreswagen mit 7500 km über einen Vermittler bestellt.

Nachlaß exakt 30 % auf Liste.

Hab lange mit dem Gedanken gespielt ob es bei so nem Auto nicht ein 6 Zylinder sein sollte. Schlußendlich war mir der 320 CDI zu teuer und der 280 CDI ist dem 220 CDI leistungsmäßig nicht so weit entfernt wie sie preislich auseinander liegen. Einzigster Punkt der noch für den 280 CDI spricht wäre die 7 g-tronic, aber eigentlich kann man mit der "alten" 5 gang automatik auch nichts falsch machen.

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel

@A-Driver05

Hallo !?

Ein Auto von gut über 1,5 Tonnen Gewicht, bei Fahrweise "treten" und das noch in der Stadt !

Dazu noch die Klima an ...

Da darf man sich doch nicht wundern, wenn nach einer halben Stunde der 200 Kompressor im Kombi eine 18,x anzeigt.

1. Das ist nicht wirklich der Ort wo sich ein schwerer E zuhause fühlt.

2. Der alte 200 Kompressor hatt ein paar PS weniger als der neue - und Mehr Kraft kommt oft auch von mehr Kraftstoff.

3. Eine Stadtfahrt ist nicht wirklich repräsentativ für eine Verbrauchsmessung.

 

Mein aktueller Schnitt nach letztem Service (jetzt ca. 3000km gefahren) 8,2

Hyperbel

Hallo selber,

Ich hab schon einen BMW 525i übler getreten, aber der hatte nur 13l angezeigt. So übel hatte ich die E-Klasse nun auch nicht getreten, nur ein paar Kickdowns.

Mein alter 200K hattte einen Durchschnittverbrauch von 12.1l ( 70% Stadt ). Ich hatte ihn auch ab und zu gut getreten, aber Region von 17l waren ihm fremd, 15l war das maximum. Wie schnell sich aber der neue 200K 17l gönnt ist einfach nur ne Frechheit und in keinster Weise Fortschritt, sondern übel ausgegangenes Tuning - meine Meinung, ihr könnt ne andere haben, ich bezahl ja nicht den Sprit.

Glückwunsch zu den 8.2l, sag mal ist das komplett Überland? Soviel bei Stadtfahrten ist einfach nur umöglich.

 

Generell meine Meinung - Mercedes Motoren verbrauchen einfach zu viel - just my 2 cents, und ich bin schon sehr viele gefahren.

Sven, saubere Entscheidung, der 220 CDI ist echt gut und macht sehr Spaß.

Double Post

@A-Driver05

Kann es sein, dass der 200Kompressor den Du da hattest noch gar nicht eingefahren war? Die Verbräuche gehen angeblich bei den Mercedes-Dieseln nach 5-10 Tkm wohl runter .... habe ich gehört.

Ich glaube nicht, dass der Wagen nur wegen den paar PS so viel mehr verbrauchen soll. Wobei die Anzeige und der tatsächliche Verbrauch u.U. auseinander laufen - ein echter halber Liter ist da m.E. üblich.

Da ich keinen Neuwagen gekauft habe kann ich da auch nur von irgendwelchen Berichten hier im Forum ausgehen.

Als ich den Wagen bekomen habe und über das Winterhalbjahr etwa 8 Tkm gefahren bin stand bei mir "ab Reset 9,3" (oder so ähnlich).

Bei mir war das etwa 50:50 Kurzstrecke Stadt und Mittel/Langsttrecke Autobahn.

Seit meinem Service - bei dem wohl auch eine neue Motor-Software aufgespielt wurde - ist mein Verbrauch etwas nach unten gegangen.

Seit diesen etwa 3 Tkm bin ich deutlich mehr Kilometer auf der Bahn gewesen. Da waren aber auch einige Kilometer mit wirklich Dampf dahinter.

Wenn der Wagen warm ist und auf der Bahn bewegt wird kann man ohne den Verkehr augzuhalten mit 8,5 zügig unterwegs sein ....

Mit Family und Gepäck mache ich aber immer etwas langsamer und bin schon die Strecke von "Oma/Opa" bis "nach hause" voll beladen (rund 370km) mit 7,2 "ab Start" gefahren.

Was man beim 7G machen kann (im Unterschied zu anderen Automaten - laut Auskunft eines Bekannten mit Fach-Kenntnissen) ist die Ausnutzung der Motorbremse durch Zurückschalten (bzw. Gangbegrenzung). Dann läuft der Motor ohne Einspritzung von Kraftstoff - sofern über 1500 U/min.

In der Stadt kann man da durchaus die Bremsen etwas schonen und den Schnitt um einen halben Liter drücken.

Wenn man aber nicht wirklich die Ruhe weg hat und konsequent vorrausschauend fährt (was ich wirklich nicht immer mache) kann man damit etwas rauskitzeln.

Ob die Mercedes Motoren tatsächlich so viel mehr brauchen wie die Motoren von Audi, BMW, ..... weiß ich nicht.

Tatsache ist aber: Je weiter man sein Fahrverhalten an die Messmethodik annähert die zur Ermittlung der Verbrauchswerte ab Werk führen - umso weniger wird das.

Ob man das will oder kann sind ein paar andere Schuhe.

Ich mache mir manchmal einen Spass daraus zu schauen wie weit ich den Wagen drücken kann - an anderen Stellen sage ich mir hat: Genug gespart .... grins.

 

Gruß

Hyperbel

ganz klar --------------------- 270CDI

am 22. Juli 2007 um 12:19

8,4s für den E220...ich lach mich weg. Es gibt keinen Test, wo er auch nur annähernd an der 9s-Marke kratzt!

http://www.einszweidrei.de/mercedes/merce220cdiaw2112006-1.htm

http://www.einszweidrei.de/mercedes/merce220cdiclw2112006-1.htm

Bei den C-Klassen nimmt der W203 C230 dem W204 C220 C DI (nicht wirklich vergleichbar, ich weiß) bis 160km/h schon 5s ab...also bitte mal realistisch bleiben. Selbst wenn der E220 CDI den E230 bis 100km/h knacken sollte (was ich nicht glaube - vielmehr glaube ich an Schönfärberei der Diesel-Beschleunigungswerte seitens Mercedes), darüber ist er nur noch weg. Ich gehe noch weiter - der E220 CDI (150PS) ist so lahm, dass er sich selbst von einem 400.000km E220 W124 schlagen lassen muss - in jeder Situation.

am 22. Juli 2007 um 17:22

Also dass die 0-100 Werte durch Getriebeabstufung, Leistungsverlauf im 1ten Gang, usw. ganz entscheidend geprägt werden, sollte jedem klar sein. Und logisch hat da ein drehmomentschwacher Benziner Nachteile, wenn er im 1ten Gang seinen kompletten Drehzahlbereich ausquetschen muss, bis er richtig aufwacht, während der Diesel schon bei 2000Touren genug Drehmoment zu Verfügung stellt...

Aber danach wird doch nur noch im Bereich der Nennleistung geschaltet und der Benziner fällt kaum noch unter 5000Touren. Dann spielt er auch seinen Leistungsvorteil gnadenlos aus und bis 200 ist der E230 dem E220CDI nun wirklich deutlich enteilt!

Und ob 0-100 oder 100-200-Werte praxisrelevanter sind, muss jeder selber entscheiden. Bei kommen erstere jedenfalls NIE vor...

Abgesehen davon gibt es den E230 sowieso nur, weil ein paar verbohrte Rentner sich für einen 4-Zylinder schämen, gleichzeitig aber das Leistungswettrüsten bei MB kritisieren (böse 231PS beim 280er!! :D ). Dabei würde es doch gar niemand merken, wenn sie das Typschild hinten abmachen.

Aber vllt. hätte MB für diese Kunden einfach noch ein paar 240er aufheben sollen :D

Gruß

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Bester Motor für den W211