Beste Wahl für den E500 W211

hallo leute....
 
brauche mal euere hilfe, habe mich dazu durchgerungen auf LPG um zu rüsten. da ich nicht wirklich viel ahnung davon habe welche anlage nun wirklich die beste ist und ich mich auch nicht unbedingt auf den umrüster verlassen will, frage ich euch mal nach euerer meinung.
fahre einen E500 bj. 12/02. was meint ihr ist wirklich die beste anlage zur zeit auf dem markt und vorallem für mein fahrzeug???
 
danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967



...... ich habe einen E 500T4matic,den ich mit einer Anlage von der Firma Bigas umrüsten lassen,diese Anlage hat einen Hochleistungsverdampfer und hat laut Empfehlung meines Umrüster die beste Software haben die es zur Zeit auf dem Markt gibt.

Du hast ja sichließlich einen PKW mit 5ltr.Hubraum und 306 PS und damit stossen die meisten Anlagen an die Grenze des möglichen vorallem Software technisch.

Meine Anlage war natürlich nicht gerade günstig,ich habe 4.150 euro investiert,sicherlich kein Schnäppchen,aber bei einem solchen hochwertigen Triebwerk,sollte es schon der Mercedes unter den Autogasanlagen sein,meiner Meinúng nach,wenn Dir dein Motor das wert erscheint,ausserdem bekommst Du von Bigas 2 Jahre Gewährleistung auf die Anlage und auf deinen Motor.

LG Uwe

Da kann mal mal wieder sehen, wie einige Umrüster die Naivität und Unwissenheit der Kunden schamlos ausnutzen und die angeblichen Vorteile ihrer Vertriebspartner verbreiten, nur um schellen Profit zu schlagen und dabei die Angst der Kunden ausnutzen.

Ein 5,0 ltr MB Motor mit 306 PS hat eine Zylinderleistung von gerade mal 38,25 PS und eine Literleistung von nur 61,2 PS. Ausserdem sind Hydrostößen, Steuerkette und nur drei Ventile pro Zylinder vorhanden. Damit wohl einer der ansptuchslosesten Motoren für eine Umrüstung.

Nur mal so zum Vergleich: Mein Softgeladener V70 2,4t mit 200PS hat eine Zylinderleistung von 40 PS und eine Literleistung von 83,34 PS mit Zahnriemensteuerung und Hydros und gilt in Umrüsterkreisen als "leichte Übung". Wenn ich dann meinen Ex C32 AMG T sehe mit 354PS, der eine Zylinderleistung von fast 59PS und eine Literleistung von 110,7 PS hatte und problemlos mit der ICOM lief, wie sollte dann ein solches Triebwerk wohl von deinem Umrüster betitelt werden? Vermutlich als "Worpantrieb" der dritten Generation und nicht umrüstbar😉!

Ich habe für eine Umrüstung noch nie mehr als 3000,-€ bezahlt. Darunter war zb auch mein ML 55 AMG mit 8Zylinder und BRC inkluse FlashLube der mit mehr Leistung wie der normale 500er auch unproblematisch lief, leider nur vier Wochen bis zum Totalschaden. Deine 4150,-€ grenzen meiner Meinung nach schon an Wucher, wenn man zb die Leistung von GAG in Lünen für einen VW Touareg oder Phaeton W12 mit Vialle LPI und zwei Tanks für ca 4200-4500,-€ dagegen hält.

Und wenn die BiGas der MB unter den Autogasanlagen ist, frage ich mich gerade, warum nicht mehr Umrüster mit dieser Anlage arbeiten. Ich würde sagen im Verdampferbereich kann es gar keinen MB unter den Gasanlagen geben. Hier sind alle auf gleich hohem Level. Egal ob Prins, BRC, BiGas, KME usw. Die nächste Stufe der Entwicklung sind halt die Flüssigeinspritzer wie ICOM und Vialle. Unter den Verdampferanlagen liegen die älteren Venturie´s, egal ob mit ohne ohne Lambdaregelung. Die nächste weiteren Entwicklungsstufe wird eine Gasanlage für die aktuellsten Benzindirekteinspritzer werden. Die Entwicklung wird immer weitergehen und niemals stehen bleiben, das habe ich in fast 20 Jahren Autogas selber gemerkt.

Gruß Uwe

82 weitere Antworten
82 Antworten

Werden da zwei Vialle-Anlagen zu je 4 Zyl. eingebaut oder wie machen die das? Darf man fragen, was die Umrüstung des V8 gekostet hat?

Gruss, Uwe

Zitat:

Original geschrieben von w.master


Werden da zwei Vialle-Anlagen zu je 4 Zyl. eingebaut oder wie machen die das? Darf man fragen, was die Umrüstung des V8 gekostet hat?

Gruss, Uwe

Am besten mal dierkt beim Umrüster nachfragen.

Kosten bei den V8 liegen ca. bei 3600-3900 €, je nach Modell.

lg Rüdiger:-)

Info´s zu Vialle LPI und 8Zylinder findest du auch auf dieser Homepage:

www.hboertien.nl

In der Bildergalerie sind einige V8 drin, vom Chrysler C300 STR 8 bis zum MB CL500. Alles mit mehr als 6Zylindern wird übrgens über ein zweites Steuergerät versorgt welches mit eingeflanscht wird. Zwar keine ganz offizielle Lösung von Vialle aber seit Jahren mehrfach bewährt. Teilweise sogar mit Doppeltanklösungen.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


Info´s zu Vialle LPI und 8Zylinder findest du auch auf dieser Homepage:

www.hboertien.nl

In der Bildergalerie sind einige V8 drin, vom Chrysler C300 STR 8 bis zum MB CL500. Alles mit mehr als 6Zylindern wird übrgens über ein zweites Steuergerät versorgt welches mit eingeflanscht wird. Zwar keine ganz offizielle Lösung von Vialle aber seit Jahren mehrfach bewährt. Teilweise sogar mit Doppeltanklösungen.

Gruß Uwe

Richtig.

8 Zylinder mit doppeltem Steuergerät.

Dsc02850
Ähnliche Themen

Irgendwie klappt das mit den Bildern heute nicht.
Hier der Motor.
Wobei bei den Steuergeräten noch auf ein Relais und einen Sicherungskasten reduziert wurde, praktischer Weise.

Dsc02845

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967



...... ich habe einen E 500T4matic,den ich mit einer Anlage von der Firma Bigas umrüsten lassen,diese Anlage hat einen Hochleistungsverdampfer und hat laut Empfehlung meines Umrüster die beste Software haben die es zur Zeit auf dem Markt gibt.

Du hast ja sichließlich einen PKW mit 5ltr.Hubraum und 306 PS und damit stossen die meisten Anlagen an die Grenze des möglichen vorallem Software technisch.

Meine Anlage war natürlich nicht gerade günstig,ich habe 4.150 euro investiert,sicherlich kein Schnäppchen,aber bei einem solchen hochwertigen Triebwerk,sollte es schon der Mercedes unter den Autogasanlagen sein,meiner Meinúng nach,wenn Dir dein Motor das wert erscheint,ausserdem bekommst Du von Bigas 2 Jahre Gewährleistung auf die Anlage und auf deinen Motor.

LG Uwe

Da kann mal mal wieder sehen, wie einige Umrüster die Naivität und Unwissenheit der Kunden schamlos ausnutzen und die angeblichen Vorteile ihrer Vertriebspartner verbreiten, nur um schellen Profit zu schlagen und dabei die Angst der Kunden ausnutzen.

Ein 5,0 ltr MB Motor mit 306 PS hat eine Zylinderleistung von gerade mal 38,25 PS und eine Literleistung von nur 61,2 PS. Ausserdem sind Hydrostößen, Steuerkette und nur drei Ventile pro Zylinder vorhanden. Damit wohl einer der ansptuchslosesten Motoren für eine Umrüstung.

Nur mal so zum Vergleich: Mein Softgeladener V70 2,4t mit 200PS hat eine Zylinderleistung von 40 PS und eine Literleistung von 83,34 PS mit Zahnriemensteuerung und Hydros und gilt in Umrüsterkreisen als "leichte Übung". Wenn ich dann meinen Ex C32 AMG T sehe mit 354PS, der eine Zylinderleistung von fast 59PS und eine Literleistung von 110,7 PS hatte und problemlos mit der ICOM lief, wie sollte dann ein solches Triebwerk wohl von deinem Umrüster betitelt werden? Vermutlich als "Worpantrieb" der dritten Generation und nicht umrüstbar😉!

Ich habe für eine Umrüstung noch nie mehr als 3000,-€ bezahlt. Darunter war zb auch mein ML 55 AMG mit 8Zylinder und BRC inkluse FlashLube der mit mehr Leistung wie der normale 500er auch unproblematisch lief, leider nur vier Wochen bis zum Totalschaden. Deine 4150,-€ grenzen meiner Meinung nach schon an Wucher, wenn man zb die Leistung von GAG in Lünen für einen VW Touareg oder Phaeton W12 mit Vialle LPI und zwei Tanks für ca 4200-4500,-€ dagegen hält.

Und wenn die BiGas der MB unter den Autogasanlagen ist, frage ich mich gerade, warum nicht mehr Umrüster mit dieser Anlage arbeiten. Ich würde sagen im Verdampferbereich kann es gar keinen MB unter den Gasanlagen geben. Hier sind alle auf gleich hohem Level. Egal ob Prins, BRC, BiGas, KME usw. Die nächste Stufe der Entwicklung sind halt die Flüssigeinspritzer wie ICOM und Vialle. Unter den Verdampferanlagen liegen die älteren Venturie´s, egal ob mit ohne ohne Lambdaregelung. Die nächste weiteren Entwicklungsstufe wird eine Gasanlage für die aktuellsten Benzindirekteinspritzer werden. Die Entwicklung wird immer weitergehen und niemals stehen bleiben, das habe ich in fast 20 Jahren Autogas selber gemerkt.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T



Nur mal so zum Vergleich: Mein Softgeladener V70 2,4t mit 200PS hat eine Zylinderleistung von 40 PS und eine Literleistung von 83,34 PS mit Zahnriemensteuerung und Hydros und gilt in Umrüsterkreisen als "leichte Übung". Wenn ich dann meinen Ex C32 AMG T sehe mit 354PS, der eine Zylinderleistung von fast 59PS und eine Literleistung von 110,7 PS hatte und problemlos mit der ICOM lief, wie sollte dann ein solches Triebwerk wohl von deinem Umrüster betitelt werden? Vermutlich als "Worpantrieb" der dritten Generation und nicht umrüstbar😉!

Ich habe für eine Umrüstung noch nie mehr als 3000,-€ bezahlt.
Gruß Uwe

Sorry lieber Uwe, aber war das nicht Dein C32 AMG der von F..... "gekonnt" umgerüster wurde..... ?

Wenn ich mir so dieses Bild betrachte, diese einfallsreiche Kreation, die öligen Streifen an den Bohrlöchern sehe, mir gedanken mache wie die wohl zustande gekommen sind, dann muss ich auch sagen, daß Du mit Deinen NIE MEHR ALS 3000 EURO noch zuviel bezahlt hast.....😉

Preisorientierungen sind Richtwerte die sich auch nach Lohngefälle, zeitlichem und handwerklichem Aufwand richten, mit der Frage auch, was bekomme ich für mein Geld.

Bigas überzeugt mich aus Erfahrung auch nicht, war mal ein preiswerter Versuch , glaub ich hab sowas noch fürs Ebay rumliegen.

Img-0559
Img-0558
Db-320-umbau-vetter

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Sorry lieber Uwe, aber war das nicht Dein C32 AMG der von F..... "gekonnt" umgerüster wurde..... ?
Wenn ich mir so dieses Bild betrachte, diese einfallsreiche Kreation, die öligen Streifen an den Bohrlöchern sehe, mir gedanken mache wie die wohl zustande gekommen sind, dann muss ich auch sagen, daß Du mit Deinen NIE MEHR ALS 3000 EURO noch zuviel bezahlt hast.....😉

Hey ICOMworker!

Ja, das war mein C32 mit den Einbaufehlern von Fisahn! Trotzdem lief der Wagen bei mir über fast 30TKM ohne Probleme, auch Volllast! Das die Umrüstung keinen Schönheitspresis gewonnen hat war mir egal, da das Ergbenis stimmte. Und ich habe für diesen Wagen auch keine 3000,-€, sondern wesentlich darunter gezahlt! Ich möchte nicht wissen, wenn diese Einbaufehler bei dem Fahrzeug mit einer Verdampferanlage fabriziert worden wären, wie der Wagen dann gelaufen wäre!

Übrigens sieht mein jetziger Volvo mit der Vialle von Henk Boertien auch nicht ästetisch schön aus wie du im Bild siehst. Aber auch das ist mir egal. Der Wagen funzt mit der Anlage. Und diese Erfahrung habe ich bis jetzt mit jeder Vialle gehabt!

Gruß Uwe

Autogas E500 mit 388 PS (nicht der alte Motor) - ich krame das Thema erneut raus, denn ich habe nun gelesen, daß jemand mit folgender Anlage rumfährt, kann das klappen?:

"Prins VSI mit 94l Muldentank"

Was kostet wohl so eine Umrüstung? Findet ein 94 l Muldentank wirklich Platz im E500? Lohnt sich der ganze Aufwand, wenn man von 17 Litern Gas pro 100km ausgehen muß und ich um 15000 km p.a. fahre? Danke für Infos.

Für eine Vialle etwa 3600 €.

Deine Laufleistung für eine Umrüstung ist zwar grenzwertig, aber anders als bei einem Diesel sind die laufenden Kosten ja unverändert. Wenn Du ihn noch ein paar Jahre behälst, hast Du die Umbaulosten irgendwann drin.

Ich fahre derzeit mit ca. 8 € auf 100 km für Gas jedenfalls günstiger als die letzten 25 Jahre.

lg Rüdiger:-)

Hallo V8-Fan,
der 94 Litertank geht nur beim S211 also bei den T-Modellen, ohne ausziehbaren Laderraumboden. Der Umbau deines Fahrzeuges rechnet sich bei einem Benzinpreis von 1,38€ und einem Gaspreis von 0,62€ nach 28 Monaten, wenn man realistische Umbaukosten von 3800€ ansetzt. Weitere Informationen, sowie Bilder von fertig umgebauten Fahrzeugen findest du auf unserer Website. Unser Ersparnisrechner hängt an diesem Beitrag. Bei weiteren Fragen steh ich auch gern telefonisch zur Verfügung.

Mfg Carsten Gehrke

Danke an beide Poster!

Ein "zusätzlicher Ladeboden mit Wanne" ist scheinbar SERIE beim E500 T ... daher muß ich leider noch mal freundlich nachfragen: beziehen Sie sich auf diesen Punkt, sind also 94l Muldentank möglich oder doch nicht?
Ist tatsächlich auch beim E500 mit dem neuen Block (388 PS, 4 Ventile pro Zylinder) eine Gasumrüstung ohne Kompromisse/Risiken/Leistungsverlust möglich?
Kann bei einem T-Modell der Gaseinfüllstutzen dezent versteckt unter dem Tankdeckel angebracht werden? thx!

Aufgrund der doch recht hohen Einbaukosten rechnet sich er Umbau scheinbar wirklich erst nach 34 Monaten (1,32 zu 0,60 - 15000km), danach fährt man jedoch bis 2018 zum vermutlich halben Preis! 🙂

Etwas Kritik an der Tabelle muß ich jedoch anbringen, viele Experten gehen bei nachgerüsteten Anlagen eher von 20-25% Mehrverbrauch aus, nicht nur von 15%... scheint mir zu optimistisch.

Hallo V8Fan,
die Wanne unter bem Laderaumboden fällt weg. Es gibt allerdings als Zusatzausstattung den ausziehbaren Laderaumboden welcher zum besseren Beladen ca 50cm aus dem Fahrzeug gezogen werden kann.
Ein Umbau ist ohne weiteres möglich, bei diesem Fahrzeug bedarf es mit der Prins VSI 2 Verdampfer und eine schlaue Kopplung beider. Zur überzeugungsarbeit könnte ich einen BMW 550i mit einer 2 Verdampferlösung zum Probefahren anbieten.
Der Mehrverbrauch ist von mehreren Faktoren abhängig, der physikalische Mehrverbrauch liegt bei 20%! Mit einer geschickten Eingasung und einem Motorsteuergerät, welche die 110 Oktan des Gases verarbeiten kann sinkt dieser. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Mercedesmodelle mit dem M272 bzw M273 meist einen Mehrverbrauch von 14-17% aufweisen.
Auch der versteckte Einbau des Tankstutzens ist möglich.

Mfg Carsten Gehrke

Da ist nix ungewöhnlich oder versteckt, ist einfach Standart, der Adapter kann sogar drin bleiben.

Zum Rest sag ich schon nichts mehr...😉

Grüße

Dsc02784

Zitat:

Original geschrieben von V8_Fan


Danke an beide Poster!

.......

Etwas Kritik an der Tabelle muß ich jedoch anbringen, viele Experten gehen bei nachgerüsteten Anlagen eher von 20-25% Mehrverbrauch aus, nicht nur von 15%... scheint mir zu optimistisch.

Mein Fahrzeug (ein 350er ) ist bei Herrn Gehrke umgerüstet worden. Die Arbeit ist perfekt ausgeführt, die Anlage läuft störungsfrei.

ABER: Der Mehrverbrauch liegt bei +27%.

Und das ist auch der Mehrverbrauch im Vorgängergasfahrzeug gewesen und das ist auch der Mehrverbrauch des Familienzweitwagens (anderes Fabrikat).

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen