beste Beschleunigungstechnik gesucht?!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute, seit kurzem bin ich stolzer E430-Besitzer.

Die Frage die ich euch jetzt stellen werde, ist zwar unnötig, da gewiss studieren über probieren geht, jedoch möchte ich meine Karre da etwas schonen.

Und zwar würde ich egrne wissen, wie man mit dem E430 am besten beschleunigen kann.

Und hat es eine Launch Control?

Beste Antwort im Thema

Moin,

beim 430 muß man nicht krampfhaft Beschleunigung zusammen kratzen. Der hat da jede Menge von.

Launch-Control?! In einem Mercedes?! Aus den 90ern? ???
Ich frage mich in den letzten Tagen immer öfter, ob ich hier im GTI-Forum oder im Mercedes-Forum bin. Dachte bisher immer, ein Benz würde standesgemäß würdevoll bewegt. Nun lese ich hier zunehmend Gossensprache, Beschleunigungstips, usw. Vielleicht sollten wir schonmal Fuchsschwanz-Links in die F.A.Q. aufnehmen - rein prophylaktisch. ;-)

Ich dachte, die Proll-Phase hätten wir hier schon durch, und die fahren jetzt alle 211. ;-)

Grüße Dirk

27 weitere Antworten
27 Antworten

ohne den TE (und andere, vor allem die AMG-Fraktion) beleidigen zu wollen........ich stimme der These zu, dass ein W210/S210 doch deutlich näher am Komfort, als an der Sportlichkeit, gemessen werden WILL/sollte.

Ich geniße es jedenfalls (z.T. sogar m. Tempomat) über die Landstrassen zu cruisen....angenehme Musik, wohltemperierte Raumluft und kaum Fahrgeräusche sind inklusive und auch gewollt.

Klar kann das Dickschiff auch anders.......macht auch Spaß, aber mein CRX hat mir in dieser Fortbewegungsart deutlich mehr Spaß vermitteln können. Allerdings auch Schweißperlen auf der Stirn.

Wie gesagt.......jedem das Seine......und vorher überlegen was MANN sich da kauft. :-)

Hallo Berd N.,

Séb Loeb kann zwischen 10 % und 50 % Schlupf (du hast recht!), je nach
Untergrund und Reifenprofil (!), mit seinem "Kunstturner-Popometer" - er war/ist
ja auch ein begnadeter Kunstturner! - "einstellen"!

Gruß vom Harz!
Dacon

Zitat:

Ori
..........Bei den neueren Modellen sind es halt Papas Söhne :-)

.......................

...wie recht Du hast, beweist dieser Link:

http://www.mittelhessen.de/.../...as_Daimler_einen_Transporter_um.html

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder

http://www.mittelhessen.de/.../...as_Daimler_einen_Transporter_um.html

Und dieser Satz in dem Bericht ist der Überhammer: 😁😁😁
Zitat: Den Schaden ......beziffern – die E-Klasse dürfte jedoch nur noch Schrottwert haben.
Was heißt hier "dürfte"? Das erkennt ein Blinder mit Ohrenschützer und Krückstock, daß die E-Klasse nur seeehhr schwer als Gebrauchtwagen durchgeht.(sarcasm off)
Ähnliche Themen

Hallo Armada,

ich hatte vier Jahre einen 430er, ein tolles Auto.
Der Ampelstart ist aber definitiv nicht sein Metier.
Meiner hatte die 18er AMG mit 265ern hinten.
Wenn ich direkt von der Bremse auf Vollgas gegangen bin, hat mir das ESP schlicht den Saft abgedreht. Ohne wollte ich das aber nicht probieren, Thema Brummkreisel...

Am besten kommst Du noch von der Ampel weg, indem Du ihn durch Lösen der Bremse ein paar Centimeter anrollen lässt und dann zügig durchtrittst. Aber nicht ruckartig...

Viel Spaß beim Probieren!

Stefan 

Hm, hattest Du gescheite Reifen drauf und einen gescheiten Untergrund?

Meiner bringt die Kraft super auf die Straße, auch bei so einem Ampelstart, wenn es denn mal sein muß. Habe mich sehr darüber gewundert, denn ist ja eben nur Heckantrieb und kein Allrad.

Grüße Dirk

Hatte damals die Conti SportContact 2.
Waren für meine Meinung ein guter Kompromiss für Trockenheit und Nässe.

Die SportContact 3 auf meinem W203 waren natürlich noch besser und mussten immerhin mit 510nm klarkommen.

Hm, die 2 habe ich auch. Wie gesagt, ich wundere mich über die erfreuliche Traktion in jeder Situation. Das ESP-Lämpchen sehe ich nur, wenn ich es provoziere.

Vollgas aus dem Stand würde ich schon als Provokation ansehen... 😁

Vollgas aus dem Stand und dabei scharf um die Ecke - das ist ne Provokation. Da greift das ESP dann auch ein. Oder im zweiten Abbiegen und dann beim Abbiegen Kickdown. Das bringen die Reifen nicht mehr auf den Boden, klar.

Sehe, Du hast das T-Modell.
Ist das Heck schwerer, was mehr Anpreßdruck bringt?

Edit: Oder - nichts für ungut - kostet das Autogas ein wenig Leistung?

Keine Ahnung, ob das Heck schwerer ist. Der 430 ist so oder so kopflastig mit dem großen Motor, würde ich sagen. Man merkt das deutlich beim Hochkurbeln mit dem Wagenheber.

Das Autogas kostet (wenn richtig gemacht) nicht spürbar Leistung. Ist ja kein Erdgas und keine alte Venturi-Anlage. ;-) Ich habe solche Kickstarts aber bisher auch nur zweimal getestet - wie man das so macht natürlich ganz zu Anfang. Und da fuhr er eh noch auf Benzin. Seitdem wird der Dicke würdevoll bewegt, so daß das eh reine Theorie ist alles.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Keine Ahnung, ob das Heck schwerer ist. Der 430 ist so oder so kopflastig mit dem großen Motor, würde ich sagen. Man merkt das deutlich beim Hochkurbeln mit dem Wagenheber.

Mein erster W210, ein E420 habe ich mal achsweise (mit einem Fahrer) gewogen. 1000kg VA, 900kg HA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen