- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Besserer Sound durch Alubutyl Türdämmung
Besserer Sound durch Alubutyl Türdämmung
Hallo,
wie die Überschrift verrät, spiele ich mit dem Gedanken meine Türen mit Alubutyl zu dämmen. Grund sind die bescheidenen Eigenschaften meiner Serienanlage.
Jetzt möchte ich euch fragen, wert damit Erfahrungen gesammelt hat.
Für mich hat die Anlage zuwenige Mitten (typische Badewanne). Kriegt man ein lineareres Klangbild durch die Dämmung oder verstärkt es nur die Dämmung. In dem Fall müssten auch neue LS her.
Und reicht es nur die vorderen Türen zu dämmen?
Gruß
Demian
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Alubutyl ist schonmal ein sehr guter ansatz (hab ich auch drin). Wichtig ist eine bedämpfung der aussenhaut und noch wichtiger ist die Bedämpfung des Aggregateträgers und das verschließen der Öffnungen im Aggregateträger. Je dichter und schwingungsärmer das blech wird, desto knackiger und impulsiver erscheint der Bass- und Kickbassbereich (ansich spielt der ganze Lautsprecher dynamischer auf).
Du möchtest dem Idealbild des geschlossenen Gehäuses so nahe wie möglich kommen. Allerdings ist es wichtig, die originalen Ablauföffnungen NICHT zu verschließen. Sonst bleibt Regenwasser in der Tür stehen und dann gibts Rost.
Die Bedämpfung mit Alubutyl bringt bereits bei den Serientröten schon sehr viel. Ich würde mich zunächst auch auf vorne beschränken. Wobei es natürlich auch besser wäre, wenn auch die hinteren Türen eine bedämpfung bekommen würden.
Ganz Ideal wäre es zudem noch zumindest direkt hinter dem Lautsprecher eine Matte geschlossenporigen Schaumstoffs anzubringen, um den rückwärtigen Mittelton etwas zu dämmen. Hier ist allerdings ein geeigneter, geschlossenporiger, wasserabweisender Schaumstoff (Car-Hifi Zubehör von wie z.B. SIP CCA oder Variotex PH10 oder, oder, oder) wichtig, sonst holt man sich Feuchtigkeit und Schimmel in die Tür.
Dein Eindruck der Badewannenabstimmung täuscht Dich nicht. Zumindest mein CD70 hat in der neutralen Position (Bass und Hochton auf "0" eine massive Bassanhebung und eine starke Hochtonanhebung. Der bestmögliche Ausgleich auf Neutral ist bei mir die Einstellung Bass -4 und Hochton -2. Auch dann gibts noch kleine Überhöhungen, aber es passt ansich soweit (am Oszi sah es relativ gleichmäßig aus).
Der Eindruck der fehlenden Mitten liegt aber auch an der leicht nach unten geneigten Einbauposition der Tiefmitteltöner und der Undurchlässigkeit der originalen Abdeckung. Hier kann man nur mit massiven baulichen Eingriffen entgegenwirken (wenn man das möchte).
Ähnliche Themen
17 Antworten
Also bei meinem Vectra B hatte ich über 5 kg pro Tür drinnen, und habe ihn damit ca. 2 Jahre (ziemlich jeden Tag) gefahren. Innerhalb dieser Zeit hatte ich keine Probleme...
Zitat:
Original geschrieben von xilum
Hat schonmal jemand Probleme mit dem erhöhten Gewicht der Türen bekommen?
4kg pro Seite könnten sich auf den Schließmechanismus und die Scharniere auswirken?
Die Türen fallen aufgrund des höheren Gewichts eher besser ins Schloss.
Durchhängen oder Quitschen gibt's nicht.
Auch sind die Türaufhalter stark genug damit beim Bergaufparken die Türen nicht von alleine zufallen.
Sascha
Da bin ich ja beruhigt.
Da ich mal davon ausgehe, dass ich die bestellten 2,5m² nicht für die beiden vorderen Türen verbrauchen werde, welche Stellen würdet ihr empfehlen zu bedämpfen, um die Geräuschkulisse im Innerraum leiser zu bekommen (Motor und Umgebungsgeräusche zu reduzieren).
Super wäre es, wenn Ihr auch ungefähr den Aufwand abschätzen könntet, um an das blanke Blech der jeweiligen Stellen heranzu kommen.
Am Dach werde ich mich aufgrund des Aufwandes nicht vergehen.