Besserer Motorlauf mit frisch geladener Batterie?

Moin und frohe Ostern!

Ich habe eine Aprilia SR50, die sehr langsam Batterie frisst. Es dauert trotz seltener Nutzung des E-Starters und ohne die Bremse im Stand dauernd zu betätigen zwar 1-2 Jahre, aber dann wird die Batterie immer leerer bzw. deren Spannung geht runter.
Bei der Fahrt liegen 14,X Volt an, aber offensichtlich sind die Ladeströme nicht so hoch.

Nun habe ich die Batterie voll geladen und war erstaunt, dass der Motor viel besser fährt. Bergauf hat er sich vorher fast verschluckt, das ist komplett weg. Er springt auch williger an und dreht besser.

Kann es sein, dass eine schwache Batterie so einen Einfluss auf die Zündung hat, dass ich so was beobachten kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Florian320 schrieb am 7. Mai 2019 um 09:17:34 Uhr:


Damals wurden die SR50 zumindest verkaufstechnisch in CDI und nicht CDI unterschieden, womit Einspritzer vs. Vergaser gemeint war.

Hi Florian,

du hattest ja gleich zu Beginn geschrieben, daß dein Roller ein wassergekühlter Zweitakter mit Vergaser ist.

Die Unterscheidung mit bzw. ohne CDI als Kennzeichnung, ob es sich um ein Vergaser- bzw. Einspritztriebwerk handelt, paßt irgendwie schon.
Die Einspritzer haben i.d.R. eine ECU, welche Einspritzung und Zündung steuert und deshalb findet man dort auch keine CDI. Die Zündanlage beim Einspritzmotor ist eine sogenannte Transistorzündung.

Dein Vergasermodell mit dem Piaggiomotor hat eine in der Zündspule integrierte CDI, was als "Zündeinheit" betitelt wird. Die CDI-Zündelektronik ist im Gehäuse der Zündspule vergossen (s. Screenshot im Anhang).

Gruß Wolfi

20190507-150710
34 weitere Antworten
34 Antworten

Moin Wolfi,

na klar traue ich meiner eigenen Wahrnehmung und wollte es einfach nur technisch erklärt bzw. bestätigt wissen, warum sich der Motor so verhält. Nicht mehr und nicht weniger.
Und ja, es ist ein Piaggio-Motor drin.
Damals wurden die SR50 zumindest verkaufstechnisch in CDI und nicht CDI unterschieden, womit Einspritzer vs. Vergaser gemeint war. Deshalb habe ich nachgefragt, ob du Dir mit CDI sicher bist.
Die Abkürzung für die Art der Zündung kannte ich nicht und war durch die Namensgebung seitens Aprilia etwas irritiert. Aber das hast Du ja netterweise aufgeklärt, danke.

Zitat:

@Florian320 schrieb am 7. Mai 2019 um 09:17:34 Uhr:


Damals wurden die SR50 zumindest verkaufstechnisch in CDI und nicht CDI unterschieden, womit Einspritzer vs. Vergaser gemeint war.

Hi Florian,

du hattest ja gleich zu Beginn geschrieben, daß dein Roller ein wassergekühlter Zweitakter mit Vergaser ist.

Die Unterscheidung mit bzw. ohne CDI als Kennzeichnung, ob es sich um ein Vergaser- bzw. Einspritztriebwerk handelt, paßt irgendwie schon.
Die Einspritzer haben i.d.R. eine ECU, welche Einspritzung und Zündung steuert und deshalb findet man dort auch keine CDI. Die Zündanlage beim Einspritzmotor ist eine sogenannte Transistorzündung.

Dein Vergasermodell mit dem Piaggiomotor hat eine in der Zündspule integrierte CDI, was als "Zündeinheit" betitelt wird. Die CDI-Zündelektronik ist im Gehäuse der Zündspule vergossen (s. Screenshot im Anhang).

Gruß Wolfi

20190507-150710

Ah, super, vielen Dank!
Ich hatte mich schon gewundert, was im Teilekatalog die Zündeinheit macht. Die konnte ich nicht richtig zuordnen.

Liebe Grüße,

Florian

Hallo Florian,

hab' dir aus den “Piaggio Tech Manuals“ das CDI-Zündsystem für die 50 ccm 2T als Screenshot im Anhang beigefügt.
Das komplette Manual hat 206 Seiten und bietet einige Informationen, mußt dir nur die passenden “rausfischen“. 😉

Gruß Wolfi

PS: Es handelt sich bei diesem Schaltschema um eine AC-CDI Zündanlage.

Nachtrag: Für die 2T-Einspritzer Purejet gilt das Schaltschema selbstverständlich nicht, dort steuert eine ECU sowohl die Zündung (Transistorzündanlage) als auch die Einspritzung.

Piaggio-CDI
Ähnliche Themen

Also 5 Jahre Lebensdauer für die China-Batterie ist aber schon sehr großzügig berechnet. Ich kann mich noch an meinen 50er Roller mit diesen Batterien erinnern. 3 Jahre waren da schon wirklich großzügig gerechnet. Meine 50er habe ich auch mehr oder weniger nur im Dorf plus Umkreis gefahren.

War aber kein Problem, derweil mit 15 - 18 eus war das ja auch keine Ausgabe, die einen in tiefe Trauer fallen ließ.

Die leere, bzw schlechte Batterie hat sich aber nicht auf den Funken, oder die Laufkultur/Leistung ausgewirkt. Das einzige war, man musste wenn der erste Startversuch nicht klappte, eben ankicken.

Die Lima sollte den Strom liefern, die Batterie dazwischen ist mehr oder weniger nur der Puffer. Klar, ist die Batterie hin, kann sie auch nicht mehr als Puffer dienen. Aber selbst wenn sie schwach und nicht hin ist, sollte das auf den Funken keine Auswirkung haben.

Ich kann es auch etwas anders ausdrücken:
Eine schwache, aber nicht kaputte Batterie sollte den Fahrbetrieb nicht beeinflussen.
Was sich auswirkt, wäre zB im Standgas Blinker und Bremse, da liefert die Lima nicht genug Saft, und die schwache Batterie kann nicht ausgleichen. Merkt man am besten, das Fahrlicht wird dunkel wenn der Blinker an ist, und wieder heller wenn aus. Im Takt des Blinkers.

Gruß Jörg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen