bessere Reifen hinten

Auf welcher Achse sollten die „besseren“ Reifen, also die mit dem meisten Profil montiert werden?

Der ADAC-Schleuderfachmann in Kempten (Viele Grüße!) bestand darauf, daß die besseren Reifen stets hinten zu montieren wären.

Auch bei Autos mit Frontantrieb!

Begründung: Die besseren Reifen hinten sollen auf jeden Fall das Ausbrechen des Autohecks verhindern; das Untersteuern wäre besser abzufangen.

[Wenn wir früher mit dem Käfer richtig schleudern wollten, dann haben wir die Slicks natürlich hinten aufgezogen]

191 Antworten

Ich kann höchstens 4 bis 5 Mal pro Sekunde auf die Bremse latschen.
Das reicht auf jeden Fall, um über den aufgeschobenen Schnee vor den Vorderrädern rollen zu können, sonst Schneeplaning mit Seitenversetzung des Vorderwagens ... schon mal erlebt?
-.-
Noch mal: Weil ICH weiß, daß mein Auto KEIN ABS hat, fahre ich entsprechend. Andere wissen, daß ihr Auto ABS und ESP hat und fahren so, wie es der Autoverkäufer ihnen erklärt hat und wie sie glauben, es verstanden zu haben und hier liegt die Gefahr.
Ich rede hier vom normalen Straßenverkehr mit normalen Autofahrern.

Bei Schnee geht das, da in den Blockierphasen die Bremswirkung etwas höher ist, das aber nur auf losem Untergrund.

In allen anderen Situationen ist ABS eindeutig im Vorteil, ganz einfach schon dadurch, dass es jedes Rad einzeln regeln kann.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von martin22926


Noch mal: Weil ICH weiß, daß mein Auto KEIN ABS hat, fahre ich entsprechend. Andere wissen, daß ihr Auto ABS und ESP hat und fahren so, wie es der Autoverkäufer ihnen erklärt hat und wie sie glauben, es verstanden zu haben und hier liegt die Gefahr.
Ich rede hier vom normalen Straßenverkehr mit normalen Autofahrern.

Wie viele Autofahrer wissen denn, was für Systeme ihr Auto hat, geschweige denn, wie diese Systeme funktionieren?

Ich erlebe das jedesmal beim FST, wenn die Teilnehmer bei der Vorstellungsrunde kurz sagen sollen, was ihr Auto alles hat.
Viele wissen nicht einmal ob es ABS hat !

Der richtige Umgang mit den Assistenzsystemen sollte natürlich erklärt und trainiert werden, da stecken viele Tücken drin.
Aber der "normale" Fahrer hat da kein Interesse dran.

Richtig geil wäre es, mit allen Teilnehmern dieses Thread mal auf ein Fahrsicherheitsgelände zu gehen und post für post dann auszutesten und auszudiskutieren.
Da bräuchten wir sicher ne gute Woche dafür, wäre aber hochinteressant!

Mikne

Mein letzter Schleuderkurs beim ADAC war im Sommer 2001 im Kempten im Allgäu, 8 Stunden, volles Programm, aber sehr zu empfehlen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mikne


Richtig geil wäre es, mit allen Teilnehmern dieses Thread mal auf ein Fahrsicherheitsgelände zu gehen und post für post dann auszutesten und auszudiskutieren.

Ich wäre dabei 😉 Ich mache sowieso jedes halbe Jahr ein FST.

Mikne: Klar, es gibt Autofahrer, die wissen nicht, wo der Motor ist; für genau die ist ABS, ESP, ASR, ... sehr hilfreich und empfehlenswert, weil diese Sicherheitssysteme unbemerkt ihren Dienst zum Wohle des Fahrers und seiner Verkehrsteilnehmer verrichten, so sie denn funktionieren.
-.-
Viel schlimmer sind die Typen, die sich (wie damals beim Audi Quattro) der aktiven und passiven Sicherheitssysteme bewußt sind und die DESHALB meinen, sie könnten der Physik ein Schnippchen schlagen.
Nach dem Motto: Was interessiert mich der Schnee auf der Straße, ich habe ja ABS und ESP und ASR und so weiter und so fort

Über die Schleuderkurse habe ich in der Motorwelt gelesen.
Als ich las, daß man auch bei Fronttrieblern bei Aquaplanig auskuppeln soll, war mir klar, daß ich zu einem solchen Kurs nicht gehe.

Zitat:

Original geschrieben von mhs45


Als ich las, daß man auch bei Fronttrieblern bei Aquaplanig auskuppeln soll, war mir klar, daß ich zu einem solchen Kurs nicht gehe.

Das verstehe ich nicht. Der Sinn des Auskuppelns besteht darin, dass die Reifen frei von Antriebs- und Bremskräften sind und somit mehr Reserven für die, zum Abfangen benötigten, Seitenführungskräfte zur Verfügung stehen.

Edit: Wenn du anderer Meinung bist, solltest du erst recht zum FST gehen. Dann kannst du ja mal versuchen, das Auto ohne auszukuppeln abzufangen bzw. in der Spur zu halten

Ich hab hier "Das kleine 1x1 der Reifentechnik" von Michelin.

Darin steht:

Zitat:

Räderwechsel
Räderwechsel von vorn nach hinten (und umgekehrt!) nach ca. 10 bis 15.000 km ist immer sinnvoll! Dadurch werden die Reifen gleichmäßiger abgefahren und können später komplett ausgetauscht werden.
Falls Sie dennoch einmal nur zwei neue Reifen montieren lassen, gehören diese - unabhängig von der Antriebsart (auch bei Allrad) - immer auf die Hinterachse! Die Haftung der Reifen auf der Hinterachse ist entscheidend für die Führung des Fahrzeugs insbesondere in Kurven.

Ich mache meine Schleuderkurse auf einsamen Parkplätzen.
Was das Abfangen angeht, so halte ich es für wichtiger, daß mich der Frontantrieb aus der Wasserlache zieht. Beim Auskuppeln hätte ich keine Antriebskraft mehr auf der Lenkachse.

Zitat:

Original geschrieben von mhs45


Was das Abfangen angeht, so halte ich es für wichtiger, daß mich der Frontantrieb aus der Wasserlache zieht. Beim Auskuppeln hätte ich keine Antriebskraft mehr auf der Lenkachse.

Bei Aquaplaning erst recht keine Antriebskraft mehr, die dich aus der Wasserlache zieht! Reibwert µ = 0

Binsenweiseheit:

Wenn du mit dem Fronttriebler zu schnell bist, mußt du Gas geben, damit er dich rauszieht.

Die Physik läßt grüßen.

Mikne

*** closed ***

Hi,

da hier schon doppelt und dreifach alle möglichen Variationen "durchgekaut" wurden, mach' ich nu' zu!

***CLOSED***

Ähnliche Themen