Beschleunigungsprobleme Volvo 940/wie viel kann ich erwarten?

Volvo 940 940

Hi,
Ich bin nun stolzer Besitzer eines Volvo 940 2L 155 PS Turbo Schalter mit Prins LPG Anlage.
Mir ist aufgefallen dass er im 5ten Gang bei ca. 100kmh bei leichter Steigung schlecht bis gar nicht beschleunigt.
Der Turbo geht auch in den Druckbereich.

Bisher gemacht sind:
Zündkabel und Kerzen

Meine Frage nun:
Was kann ich eigentlich an Leistung erwarten?
Bin vorher 850 T5 und V70R gefahren 😁

Hier noch ein Bild von den alten Kerzen

20191009_115613.jpg
20191009_120310.jpg
20191009_120835.jpg
+1
119 Antworten

Schau dir auch mal die U-Druckschläuche an der DK an...natürlich incl. DK

Zitat:

@scutyde schrieb am 11. Oktober 2019 um 12:39:22 Uhr:


Mess auch mal die Kompression wenn du kannst.

Die Kompression 1.und 2.Zylinder 11Bar und 3.,4. Zylinder 10Bar

Nun ist es so dass bei 2000U der Wagen unglaublich vibriert, es ist in jedem Gang so.
Aber nur bei Last, im leerlauf nicht. Immer wenn der Turbo in Überdruck ist.

Hier noch ein Video:
https://youtu.be/YE6D_A_iGoo

IMG_20191105_163140.jpg
IMG_20191105_163101.jpg
IMG_20191105_163018.jpg
+1

Setze voraus, dass die DK voll offen war. 10 ist grenzwertig anzusehen...11,5 ist ok.
Die Vibrationen können verschiedene Ursachen haben. Kardanwelle hat eine Unwucht, Hardyscheibe defekt, ein sich anbahnender Getriebeschaden, Lager Diff. kommt zwar weniger in Frage...war bei meinen noch nie defekt.
Und mal grob gesagt, der Motor läuft unrund.
Hast du das Teil eigentlich ohne Probefahrt gekauft...aus dem Katalog sozusagen;=)

Die Vorgaben laut Vadis sind minimal 9bar und maximal 2bar Abweichung zwischen 2 Zylinder.
Motor sollte Betriebswarm gewesen sein und DK ganz offen.
Die Gasanlage ist eine sequenzielle oder Venturi?

Ähnliche Themen

Natürlich war die DK voll auf und Motor war warm.
Ich habe das Auto mit Probefahrt gekauft, allerdings nur in der 50er Zone.

Es ist eine Prins VSI 1 und die Symptome sind sowohl mit LPG also auch mit Benzin da.

Das is nunmal kein Neuwagen. Hast denn schon „Stage 0“ durchgeführt? Also sämtliche Kleinstreperaturen durchgeführt, wie DK gereinigt & neue eingestellt, sämtliche Unterdruckschläuche kontrolliert & eventuell ausgetauscht, Ansaugbrücke demontiert & gereinigt mit allen Kanälen geprüft auf Durchgang & wieder mit neuer Dichtung montiert, neuen LuFi, LLK das Öl abgelassen, neue Zündkerzen mit neuem Zündgeraffel spendiert, neue Zündverteiler mit Finger spediert von Bosch, den Gasbowdenzug neu justiert & gefettet eingestellt, den Auspuffhalbsatz erneuert mit neuer Lambdasonde, neuen Benzinfilter verbaut, Benzinpumpe evtl. neu und so weiter & sofort.

Könnte die Liste immer weiter fortsetzen.

Bin auch immer noch am ersetzen & reparieren. Besitz meinen jetzt auch schon wieder knappe 5 Jahre.

Ganz meine Rede....

Neuer Zündkabel, Zündkerzen, Zündfinger ja.
Die Schläuche sehen alle sehr gut aus.

Seitdem ich gestern die Kompression getestet hatte zeigt mir das Stgr Fehler 113 an:
Lambdaintegrator

Das kann laut Internet aber auch ein Signalfehler an den Einspritzdüsen sein,die ich abgeklemmt hatte.
Die sind wieder dran, aber der Fehler verschwindet auch nach Löschung nicht.

Diese Woche mache ich:
-ZR mit Rolle und die Keilriemen und Kurbelwellendichtung

Wenn das nicht hilft werde ich den Auspuff ab Kat abmachen und dann prüfen ob der Dicht ist.

IMG_2019-11-06_14-38-28.jpeg

Mach auch die Wapu mit... und spendier neue Keilriemen.

Zitat:

@sulphur schrieb am 6. November 2019 um 15:09:23 Uhr:


Mach auch die Wapu mit... und spendier neue Keilriemen.

Keilriemen gibt es neu und Wasserpumpe wurde vor 30000KM gemacht

Was bei der Wasserpumpe leider immer mal wieder undicht wird ist der vermaledeite Dichtgummi von Wasserpumpe zum Motorkopf nach oben, da dieser „nur“ konkav abdichtet & nach , leider kurzer Zeit, sich wieder platt drückt. Im kalten Zustand dann meist feucht bzw. da läuft dann die Brühe raus. Im warmen Zustand dann wieder alles tutti, sprich dicht. Also immer genügend Wasser & Kühlflüssigkeit ( Glycol ) mit im Kofferraum mitführen. Man könnte versuchen, beim Wechsel der Dichtungen der Wasserpumpe den zum Block gehenden mit spezieller Dichtungsmasse zusätzlich abzudichten ( Flüssigdichtung )

Bei der Dichtung kann ich nur sagen, dass es sich manchmal um nachlässige Montage handelt die zu dem Problem führen kann. Wenn dicht dann in Ruhe lassen. Ansonsten muß man auch eine neue Dichtung für die Wapu einbauen.
Und nur mal so am Rande...mein 7er wurde mit der ersten (ja richtig gelesen) Wapu nach 426t verschrottet.
Ich weiß, das glaubt keiner...ist aber so gewesen.

Wenn die WaPu nach wie vor funktioniert, kann diese wieder mit neuen Dichtungen eingebaut werden. Das man immer eine neue einbaut, is auch hier wieder von den Werkstätten extra Abzocke.

Also wir halten mal fest:

- Kompressionswerte allesamt nicht parademässig aber noch OK
- Zündanlage sichtgeprüft und teilweise mit Neuteilen
- Unterdruckschläuche sichtgeprüft, sollen OK sein
- Luftfilter OK
- Ladedruck wird aufgebaut (Lt. Anzeige)
- Problem tritt bei Benzin und LPG Betrieb auf

Also nochmal von vorne - bevor man jetzt ZR und sämtlichen Kram um den Fehler herum macht und dafür Geld ausgiebt würde ich mich primär auf den Fehler und dessen Behebung konzentrieren. Nach dem Gieskannenprinzip zu reparieren kann zwar helfen ist aber wenig effektiv und sehr teuer 🙄

ZR kontrollieren wäre jetzt eine Sache, die ich machen würde. Ist der evtl. einen Zahn versetzt?

Auspuff halte ich erstmal für unwarscheinlich, denn ein Abgasturbolader kann nur Ladedruck generieren, wenn der Abgasstrom dies zulässt. Ist der Auspuff dicht (Kat) hast du keinen oder nur sehr geringen Ladedruck. By the way: wieviel Ladedruck zeigt das Instrument denn an? Bis wo geht der Zeiger?

KS-Filter wäre auch noch ein Gedanke gewesen, schliesse ich aber aus, da das Problem ja auch auf LPG auftritt.

Markus

Meist ungefähr so, bei höheren Drehzahlen geht der auch bis zu 0,3-0,4.

Ich habe den ZR schon aus der Schale gepuhlt und kann heute Fotos machen

Screenshot_20191107-095255.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen