Beschleunigungsprobleme
hallo,
ich fahre einen volvo v40 t4 mit einer prins anlage. die anlage funktionert an sich recht gut, nur habe ich nun folgendes problem. im drehzahlbereich von ca. 3000/min bis ca.4000/min beschleunigt das fahrzeug unter gasbetrieb nicht richtig. es fühlt sich so an, als ob ein gewisser widerstand da wäre und außerdem läuft das auto in diesem drehzahlbereich unruhig und ruckelt ein wenig. ab einer drehzahl von 4000/min beschleunigt er dann wieder ganz normal und gleichmäßig. was dabei nun sehr nervig ist, ist dass es der drehzahlbereich ist, indem man gern überholt. wenn das auto dann auf einmal nur noch schwach beschleunigt und man fährt bereits neben einem anderen auto, dann ist das schon unangenehm. im übrigen tritt dieses problem nur im gasbetrieb und nicht im benzinbetrieb auf.
vielen dank im voraus für eure antworten
15 Antworten
Hallo,
das hört sich nach einer falsch eingestellten Gasanlage an. Fahre mal zu deinen Umrüster hin und lasse die Anlage neu einstellen.
Gruß
Andreas
Hallo,
es könnte sich auch um ein Problem mit der Zündung handeln. Mein Benz hatte auch einen Leistungseinbruch und Ruckler im Lastberieb. Ist Ebenfalls nur im Gasbetriebaufgefallen, da das Gasgemisch einen stabileren Zündfunken zur Zündung benötigt als das Benzingemisch.
Nach dem Tausch der Zündkerzen gegen Iridium-Kerzen von NGK war das Problem verschwunden.
Gruß,
Jörg
Hallo, das gleiche problem habe ich auch aber ich bin dran es hoffentlich bald zu lösen.
Versuch doch mal das Gaspedal nicht ganz durchzu drücken als 3/4 gas geben , wie beschleunigt er dann , zieht er dann gleichmäßig ohne zu ruckeln ??
Wir haben meine anlage etwas fetter eingestellt dann ist es wesenlich besser geworden aber nicht ganz weg.
Du solltest mal die kerzen ausbauen und schauen was für eine farbe die kerzen haben , sie sind bestimmt schnee weiß ,sollten reh braun sein , wenn es weiß sein sollte mußt du schleunigst was machen das heißt zu mager und dein motorschaden ist vorprogramiert , so haben es die user hier im forum mir mitgeteilt.
Ich werde bei mir als nächstes die düsen etwas verkleinern um den verdampfer druck erhöhen zu können , weil wenn ich in diesem zustand den verdampfer druck erhöhe läuft er garnicht mehr richtig.
wenn es dann immer noch nicht besser wird , dann weiß ich auch nicht mehr
Hallo,
ich würde Dir auch raten erst einmal die Anlage vom Umrüster nochmals justieren zu lassen. In jedem Falle würde ich beim nächsten Zündkerzenwechsel auf die NGK Iridium zurückgreifen. Die sind wirklich gut und speziell für den Gasbetrieb konzipiert.
Schönen Gruß an alle Gaser mit einem Lächeln auf dem Gesicht beim Tanken!!!
Zitat:
Original geschrieben von Taly
Hallo,
ich würde Dir auch raten erst einmal die Anlage vom Umrüster nochmals justieren zu lassen. In jedem Falle würde ich beim nächsten Zündkerzenwechsel auf die NGK Iridium zurückgreifen.
Hallo,
ich habe bei ähnlichen Problemen 2 mal die Anlage vom Umrüster einstellen lassen. jedes mal fast eine Stunde einstellen und Probefahren, aber kein Erfolg.
Nach dem Wechsel auf Iridium-Kerzen von NGK war das Problem scheinbar gelöst.
Scheinbar deswegen, weil der Motor früher auch mit Standardkerzen (meine waren noch recht neu) einwandfrei auf Gas lief. Wahrscheinlich ist der eigendliche Grund eine schwache Zündspule, deren Schwäche durch die Iridiom-Kerzen ausgeglichen wird.
Auf jeden Fall kann ich mit jetzt sicher sein, dass es prinzipiell ein Zündungsproblem ist.
Die DC Niederlassung hatte mir für 100.- Euro eine Diagnose mit Messung der Zündspannungen angeboten. Da habe ich lieber 42.-Euro für die NGK-Kerzen ausgegeben, die ebenfalls eine Diagnose nach einem Zündungsproblem ermöglichen und mir außerdem für die nächsten x km gute Kerzen bescheren.
Gruß,
Jörg
Gasgaben
Ich hatte änliche Probleme, da ich direkt am Hersteller lebe (E-Gas-Rovigo) haben wir vestgestellt, das der Innenwiederstand der Einblaselektronik nicht ausreichend war um des Steuersignal der Einspritzanlage (Mercedes 500e w124) zu reinigen, mit einem höheren Widerstand ging es dann. Der Chef hat mir erklärt, das dies häufiger bei etwas älteren (Euro2) Einspritzsystemen vorkommt.
Gruß pagodino
Re: Gasgaben
Zitat:
Original geschrieben von blauabano
Ich hatte änliche Probleme, da ich direkt am Hersteller lebe (E-Gas-Rovigo) haben wir vestgestellt, das der Innenwiederstand der Einblaselektronik nicht ausreichend war um des Steuersignal der Einspritzanlage (Mercedes 500e w124) zu reinigen, mit einem höheren Widerstand ging es dann. Der Chef hat mir erklärt, das dies häufiger bei etwas älteren (Euro2) Einspritzsystemen vorkommt.
Gruß pagodino
Hallo,
wie kann man denn ein Steuersignal reinigen?

Gruß,
Jörg
hallo, wer kann mir sagen von wo ich die Iridium-Kerzen von NGK
kaufen kann , sind die fahrzeugspezifisch??
Ich fahre einen A4 1.8 Turbo Bj 95.
Das Ruckeln bei lastbetrieb habe ich auch ,vieleicht sind das auch die kerzen bei mir.
Re: Beschleunigungsprobleme
Zitat:
Original geschrieben von Badehose
hallo,
ich fahre einen volvo v40 t4 mit einer prins anlage. die anlage funktionert an sich recht gut, nur habe ich nun folgendes problem. im drehzahlbereich von ca. 3000/min bis ca.4000/min beschleunigt das fahrzeug unter gasbetrieb nicht richtig. es fühlt sich so an, als ob ein gewisser widerstand da wäre und außerdem läuft das auto in diesem drehzahlbereich unruhig und ruckelt ein wenig. ab einer drehzahl von 4000/min beschleunigt er dann wieder ganz normal und gleichmäßig. was dabei nun sehr nervig ist, ist dass es der drehzahlbereich ist, indem man gern überholt. wenn das auto dann auf einmal nur noch schwach beschleunigt und man fährt bereits neben einem anderen auto, dann ist das schon unangenehm. im übrigen tritt dieses problem nur im gasbetrieb und nicht im benzinbetrieb auf.
vielen dank im voraus für eure antworten
Hat es denn schonmal sauber funktioniert oder ruckelte es von Anfang an? Wenn letzteres der Fall ist, wird es eine Einstellungssache sein. Bei ersteren sieht die Diagnose wahrscheinlich anders aus.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von koooray
hallo, wer kann mir sagen von wo ich die Iridium-Kerzen von NGK
kaufen kann , sind die fahrzeugspezifisch??
Ich fahre einen A4 1.8 Turbo Bj 95.
Das Ruckeln bei lastbetrieb habe ich auch ,vieleicht sind das auch die kerzen bei mir.
Hallo,
die Kerzen sind Fahrzeugspezifisch. Ich habe aus einer Vergleichsliste aus "Jetzt helfe ich m ir selbst" die passenden NGK-Kerzen für meinen Wagen rausgesucht. Auf der NGK-HP gibt es Vergleichstabellen für den passenden Iridium-Typ.
Danach habe ich mir eine Einkaufsquelle ergoogled.
Hier ist der
Linkzu meinen Iridium-Kerzen.
Gruß,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Joe_Cool
Hallo,
die Kerzen sind Fahrzeugspezifisch. Ich habe aus einer Vergleichsliste aus "Jetzt helfe ich m ir selbst" die passenden NGK-Kerzen für meinen Wagen rausgesucht. Auf der NGK-HP gibt es Vergleichstabellen für den passenden Iridium-Typ.
Danach habe ich mir eine Einkaufsquelle ergoogled.
Hier ist der Link zu meinen Iridium-Kerzen.
Gruß,
Jörg
Ich quote mal einen Text aus einem anderen Forum, dort hat auch jemand bei ca 3000rpm einen Ruckler gehabt. Zwar keinen V40 T4, sondern einen 850 aber vielleicht haben die Motoren dasselbe Problem
Zitat:
Die Problematik ist bekannt. der B5252 verändert genau bei 3.100 U/min die Gemischaufbereitung, dies führt bei vollsequentiellen System in diesem Bereich zu einem Ruckler, der, je nach Anlage stärker und schwächer ausfallen kann.
Vor einigen Jahren haben wir bei 3 Kunden auf deren ausdrücklichen Wunsch ein vollsequentielles System 1 x LandiRenzo Omegas und 2 x PRINS VSI eingebaut. Die Probleme wurden vorher benannt und sind dann auch tatsächlich aufgetreten.
Alle 3 Kundenfahrzeuge wurden auf ein Venturi-System zurück gerüstet, und siehe da, seit dieser Zeit haben wir von denen nichts mehr gehört. So soll es eigentlich sein.
Ich predige seit langer Zeit in die Fahrzeuge immer ein zeitgrechtes System zu verbauen. Es nützt nix ein vollseq. System haben zu wollen oder einzubauen wenn es dann nicht funktioniert.
In diesem Fall scheint der Umrüster vielleicht nicht genug informiert gewesen zu sein
Zitat:
Original geschrieben von C70-Conne
Ich quote mal einen Text aus einem anderen Forum, dort hat auch jemand bei ca 3000rpm einen Ruckler gehabt. Zwar keinen V40 T4, sondern einen 850 aber vielleicht haben die Motoren dasselbe Problem
Hallo,
das Ruckeln im Lastbetrieb hatte bei meiner Maschine definitiv nichts mit dem beschriebenen Phänomen zutun, da
der Wagen ca. 2 Jahre ohne das geringste Anzeichen von Rucklern lief und das Problem durch den Kerzenwechsel wieder behoben war.
Was ist ein B5252?
Gruß,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Joe_Cool
Hallo,
das Ruckeln im Lastbetrieb hatte bei meiner Maschine definitiv nichts mit dem beschriebenen Phänomen zutun, da
der Wagen ca. 2 Jahre ohne das geringste Anzeichen von Rucklern lief und das Problem durch den Kerzenwechsel wieder behoben war.
Was ist ein B5252?
Gruß,
Jörg
Sorry falsch zitiert, ich meinte den User Badehaose aus dem Eingangsposting. Der B5252 ist die Motorbezeichnung für einen 5 Zylinder Turbomotor von Volvo. da er auch einen Volvo fährt, zwar mit anderem Motor meinte ich das Phänomen könnte auch bei ihm passen
Ich kann die Begründung leider nicht nachvollziehen. Jeder Motor ändert ab einer gewissen Drehzahl die Gemischaufbereitung (vom gereglten Lambda-Betrieb zur fetten "Volllastverbrennung". Das Prins-Steugerät ist in der Lage dies zu erfassen und entsprechend umzusetzen...ohne Ruckler.
Vielleicht äußert sich ja "Badehose" noch, ob es immer so war oder erst nach paar (T)km zum ruckeln kam.
Gruß