Beschlagene Scheinwerfer

Mercedes GLC C254

Hallo liebe Community,

ich fahre seit zwei Monaten einen GLC 200 4M X254 (Bj 2023), den ich als jungen Stern bei Mercedes Benz erworben habe.

Mir ist aufgefallen, dass meine Scheinwerfer (Digital Light) nach 30 Minütigen Fahrten beschlagen. Ist das so üblich beim Digital Light?

Der GLC hat 24.000 KM runter.

Scheinwerfer links
Scheinwerfer rechts
Scheinwerfer rechts 2
13 Antworten

Hallo @berliner0101, ich sage ja. Es gibt aber auch Vertreter hier, die sofort den Scheinwerfer austauschen wollen. Um es aus eigener Erfahrung zu berichten, ich habe das seit dem W213, wir hatten es im X253, in X254, in CLS und sogar jetzt im W214. Alle Autos sind 4 bis 5 Jahre bewegt worden mit über 100.000 km, alle mit Matrix LED oder heute Digital Light. Bei allen keine Probleme. Die LEDs sind kalt und trocknen eventuelle Feuchtigkeit nicht so gut, wie früher die heißen Lampen 😊. Weiterhin ist der Scheinwerfer belüftet, was zur Trocknung beiträgt. Es hängt wirklich von vielen Faktoren ab, Wetter, Nebel, Regen, vor allem hohe Luftfeuchtigkeit im Sommer, fällt Schnee darauf usw. Bei diesem wenigen Beschlagen und selbst, wenn es mal mehr ist, würde ich nichts tun und habe auch nie etwas getan. Wenn es allerdings so ist, dass sich wirklich Fertigkeiten bildet und eventuell sogar Tropfen runterlaufen im Scheinwerfer, dann ist es was anderes. Ich würde das erstmal beobachten. Du hast jetzt erstmal Garantie und ich würde erstmal warten. Viel Erfolg.

Dieses Thema wurde hier schon ausführlich behandelt.

Ist normal und wenn du die Suchfunktion benützt kannst du alles nachlesen.

Zitat:
@e220stein schrieb am 14. Juli 2025 um 10:34:46 Uhr:
Hallo @berliner0101, ich sage ja. Es gibt aber auch Vertreter hier, die sofort den Scheinwerfer austauschen wollen. Um es aus eigener Erfahrung zu berichten, ich habe das seit dem W213, wir hatten es im X253, in X254, in CLS und sogar jetzt im W214. Alle Autos sind 4 bis 5 Jahre bewegt worden mit über 100.000 km, alle mit Matrix LED oder heute Digital Light. Bei allen keine Probleme. Die LEDs sind kalt und trocknen eventuelle Feuchtigkeit nicht so gut, wie früher die heißen Lampen 😊. Weiterhin ist der Scheinwerfer belüftet, was zur Trocknung beiträgt. Es hängt wirklich von vielen Faktoren ab, Wetter, Nebel, Regen, vor allem hohe Luftfeuchtigkeit im Sommer, fällt Schnee darauf usw. Bei diesem wenigen Beschlagen und selbst, wenn es mal mehr ist, würde ich nichts tun und habe auch nie etwas getan. Wenn es allerdings so ist, dass sich wirklich Fertigkeiten bildet und eventuell sogar Tropfen runterlaufen im Scheinwerfer, dann ist es was anderes. Ich würde das erstmal beobachten. Du hast jetzt erstmal Garantie und ich würde erstmal warten. Viel Erfolg.

Besten Dank für das Teilen deiner Erfahrungen! Ich werde es dann mal weiter beobachten und beim nächsten Service ansprechen.

@berliner0101 erwähne es auf alle Fälle mal. Wie gesagt, ist normal. Aber es geht ja darum, dass es mal aufgenommen ist. Es könnte ja schlimmer werden, dann hast du eine Historie. Aber generell mach dir keine Gedanken. Das ist weder schlimm noch irgendwie schlecht für die Scheinwerfer. Im Gegenteil, es ist normal. Allerdings muss ich einräumen, dass es es eben unregelmäßig auftritt. Mal links, mal rechts, mal beide Seiten, ohne Muster. Beim GLC meiner Frau ist zum Beispiel nichts, zur gleichen Zeit ist bei mir im W214 beschlagen… oder umgekehrt. Aber generell ist das alles nicht schlimm, solange es nicht „nass“ im Scheinwerfer ist. Sieht man manchmal bei älteren Klarglasscheinwerfern. Da laufen die Tropfen runter.

Aber um dich weiter zu beruhigen. Das gab es schon immer und bei allen Automarken. Ich sehe damit VWs, Audis, Fiats, selbst Porsche. Und früher war es so, da hat man es entweder nicht gesehen, weil die Scheiben nicht Klarglas waren oder die Halogenlampen haben alles getrocknet 😊

Zitat:
@e220stein schrieb am 14. Juli 2025 um 12:37:36 Uhr:
@berliner0101 erwähne es auf alle Fälle mal. Wie gesagt, ist normal. Aber es geht ja darum, dass es mal aufgenommen ist. Es könnte ja schlimmer werden, dann hast du eine Historie. Aber generell mach dir keine Gedanken. Das ist weder schlimm noch irgendwie schlecht für die Scheinwerfer. Im Gegenteil, es ist normal. Allerdings muss ich einräumen, dass es es eben unregelmäßig auftritt. Mal links, mal rechts, mal beide Seiten, ohne Muster. Beim GLC meiner Frau ist zum Beispiel nichts, zur gleichen Zeit ist bei mir im W214 beschlagen… oder umgekehrt. Aber generell ist das alles nicht schlimm, solange es nicht „nass“ im Scheinwerfer ist. Sieht man manchmal bei älteren Klarglasscheinwerfern. Da laufen die Tropfen runter.
Aber um dich weiter zu beruhigen. Das gab es schon immer und bei allen Automarken. Ich sehe damit VWs, Audis, Fiats, selbst Porsche. Und früher war es so, da hat man es entweder nicht gesehen, weil die Scheiben nicht Klarglas waren oder die Halogenlampen haben alles getrocknet 😊

Das mit dem Aufnehmen lassen für die Historie ist eine gute Idee! Ich muss den Wagen demnächst ohnehin mal beim Freundlichen vorstellen. Der GLC hat kürzlich in der Stadt bei Tempo 50-60 eine Vollbremsung eingelegt und das Auto hinter mir wäre mir fast reingefahren…der Typ war ziemlich verärgert und wollte mir nicht glauben, dass der GLC die Bremsung eigenständig eingeleitet hat.

Dann würde ich hier dringend ein SW Uldate empfehlen. In einem solchen Fall würde ich direkt zu Mercedes. Das sollte nicht passieren. Ich hatte das aber auch mal gehabt, wird durch ein SW Update behoben. Es war kein HW defekt. Seither nie wieder aufgetreten. Aber damals, bevor ich in der werkstatt war, dreimal hintereinander. War allerdings mit dem W214, aber die Systeme, vor alle wenn es ein ganz neuer GLC ist, sind vergleichbar.

Ah sorry, sehe gerade Baujahr 2023. Dann hat er noch die alte MBUX HW, wie meine Frau. Die wurde erst September 2024 aktualisiert, also die HW, nicht meine Frau. Dann sind die Systeme aber auch die HW Voraussetzungen andere. Aber es sollte trotzdem ein SW Thema sein.

Bestehe darauf, dass sie dir die aktuelle Version installieren und sämtliche Steuergeräte usw. mit aktualisieren. Dann sollte das Thema gelöst sein.

Wenn das Auto jetzt auch 2 Jahre alt ist und die Scheinwerfer dann „nur“ so leicht beschlagen, wird das auch nicht schlimmer werden. Das ist dann halt einfach so.

Zitat:
@e220stein schrieb am 14. Juli 2025 um 12:59:27 Uhr:
Dann würde ich hier dringend ein SW Uldate empfehlen. In einem solchen Fall würde ich direkt zu Mercedes. Das sollte nicht passieren. Ich hatte das aber auch mal gehabt, wird durch ein SW Update behoben. Es war kein HW defekt. Seither nie wieder aufgetreten. Aber damals, bevor ich in der werkstatt war, dreimal hintereinander. War allerdings mit dem W214, aber die Systeme, vor alle wenn es ein ganz neuer GLC ist, sind vergleichbar.

Danke für die Info! Ich vereinbare dann gleich mal einen Termin.

Ich frage mich ernsthaft, wie ich im Falle eines Unfalls hätte beweisen können, dass der GLC die Bremsung eigenständig eingelegt hat.

Das frage ich mich auch!

Na das ist recht einfach. Wenn euch hinten einer reinfährt, ist der in der Regel schuld. Ich weiß nicht genau, wie das ist bezgl. plötzlicher Bremsung, wenn alles frei ist. Aber das müsste der Hintermann erstmal beweisen. Hört sich jetzt blöd an, ist aber so. Wer so dicht auffährt, dass er bei einer Vollbremsung des Vordermanns nicht anhalten kann, war zu nah. Allerdings ist zu beachten, dass das Auto ja nicht bis zum Stillstand runterbremst. Der macht, wenn wirklich irgendwas falsch erkannt wird, eine Vollbremsung, die danach aber wieder gelöst wird und das recht schnell. Aber ich bin mal gespannt, welche Büchse der Pandora ich jetzt geöffnet habe mit dieser Meinung.

Der ADAC sieht das anders:

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/unfall/auffahrunfall/https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/unfall/auffahrunfall/

Soweit ich weiß darf man nicht „grundlos“ eine Vollbremsung hinlegen, derjenige trägt bei einem Auffahrunfall zumindest eine Teilschuld.

Ist seit 2024 bei Neuwagen nicht eine Blackbox Pflicht, die die Daten vor und nach einem Unfall aufzeichnet? Hier müsste doch theoretisch erkennbar sein, ob das System oder der Fahrer gebremst hat

deswegen Dashcam!

Zurück zum Thema:

Beschlagene Scheinwerfer sind mir wetterabhängig schon bei der Autowäsche aufgefallen. Scheinbar dringt über Belüftungsöffnungen Feuchtigkeit ein, kann darüber aber wieder entweichen!

Deswegen mache ich mir bei beschlagenen Scheinwerfergläsern keine Sorgen, weil es sich nur um eine kurze vorübergehende Erscheinung handelt!

Korrekt @Timo-B8 sehe ich auch so. Die heutigen Scheinwerfer sind, entgegen mancher Meinung, nicht ein komplett gekapseltes und abgeschlossenes System, sondern es kann Luft und Feuchtigkeit damit eben auch, rein, aber eben auch wieder raus. Wie gesagt, wenn es anfängt, dass sich große Tropfen im Scheinwerfer bilden, dann sollte man es reklamieren. Der Rest ist eben normal.

Deine Antwort