Beschlagene Scheiben
Hallo beisammen,
es war lange Zeit Ruhe, aber jetzt melde ich mich wieder bevor ich zum Freundlichen gehe-der hat nämlich ganz schon ordentlich mit den Preisen nachgezogen. Ich habe das folgende Problem: Bei dem aktuellen Wetter um 1°C hat die Klimaanlage Schwierigkeiten die Luft im Innenraum zu entfeuchten.Folge ist, dass die Scheiben beschlagen sind, und zwar ordentlich. Ich habe natürlich versucht mit den Knöpfen die Klappen im manuellen Modus zu bewegen, und diese scheinen zu funktionieren. Habe auch versucht die Umluftklappe zu bewegen, leider kann ich nicht feststellen, ob sich diese bewegt oder nicht.
Falls einer mir Erfahrung oder Tipps helfen kann, wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T3P4 schrieb am 04. Dez. 2018 um 20:2:18 Uhr:
Die Klimaanlagen schalten meistens bei ca. 4-6° C ab, daher wird auch nichts mehr entfeuchtet.
Die Klima schaltet zwar die Kühlung ab, aber entfeuchtet auch weiterhin. Macht sie das nicht, ist irwo ein Feuchtbiotop, oder die Klima ist nicht funktionstüchtig.
Bei keinem meiner Autos beschlägt die Scheibe im Winter von innen, wenn die Anlage läuft.
@TE: Schau mal vorne in die Wasserkästen, ob da die Abflüsse (Laub) verstopft sind. Dabei auch den Reinluftfilter prüfen. Klima wird / wurde regelmäßig geprüft?
27 Antworten
Also ich fahre im Winter oder der kühleren Jahreszeit generell ohne Klima und habe keine Probleme mit beschlagenen Scheiben. Ich würde mal die Klima ausmachen, die Lüftung auf den Oberkörper stellen, Lüfter voll aufdrehen und dann die Umluftklappe betätigen, da müsste man hören, ob sie fährt, da sich ja die Ansaugung ändert.
Mein 🙂 hat mir dazu folgende Aussage mitgeteilt:
Die Klimaanlage funktioniert nur bei Außentemperaturen über 0 °C. Bei niedrigeren Temperaturen wird der Druck im System zu niedrig und der Kompressor wird abgeschaltet.
Bei einem Betriebsdruck, der auf der Niederdruckseite herrscht, verdampft R 134a, bei ca. 1,7-3,2 bar bei circa 0 bis +4 °C. Eine Voraussetzung dafür, dass das Kältemittel verdampfen kann, ist, dass Wärme verfügbar ist. Diese Wärme wird aus der dem Verdampfer umgebenden Luft entnommen.(Muss also >0°C sein)
Um ausreichende Kühlungskapazität zu erlangen, muss die Verdampfungstemperatur des Kältemittels bedeutend niedriger sein als die Temperatur, die im Fahrzeuginnenraum erzielt werden soll. Um jedoch zu verhindern, dass die Feuchtigkeit, die auf dem Kältemittelverdampfer kondensiert ist, zur Eis gefriert, darf die Luft nicht unter circa +3 °C gekühlt werden (Was eigentlich bedeuten würde, das bei spätestens +3°C der Kompressor abgeschaltet wird).
Am Kältemittelverdampfer befindet sich ein Temperaturfühler. Der Temperaturfühler stellt die Lufttemperatur der Luft fest, die durch den Kältemittelverdampfer geströmt ist. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, wird der Kältemittelkompressor ausgeschaltet. Dies verhindert Eisbildung am Kältemittelverdampfer.
Grüße
Super erklärt.
??????
Vielen dank für die Belehrung, dennoch ist die Umluftfunktion nicht defekt.
Sondern in deren Stellung, also OFFEN.
Die Frischluftzufuhr jedoch durch geschlossener Frischluftklappe verhindert.
Wenn Wasser ins Fahrzeuginnere eintritt sollte man dieses "Leck" SOFORT beseitigen.
Es könnten evtl. elektrische Bauteile betroffen sein und das wär mehr als nur eine "Kleinigkeit".
Feuchte Kleidung kann man auch ausziehen und den Mantel oder was auch immer im Kofferraum deponieren. Dort evtl gegen ausfeuchten schützen, sonst zieht die Feuchtigkeit von dort in den Fahrgastraum.
Warum also nicht erst den Fehler aufspüren und dann beseitigen, bevor hier nur gemutmaßt wird.
Ähnliche Themen
Klasse jetzt weiß jeder das der Klimakompressor unterhalb etwa 5° C Ausentemperatur NICHT arbeitet.
Was eigentlich logisch ist.
Jetzt muss nur noch einer erklären: Warum trockene Luft bei MIT Klimaanlage und auch AN!
Google hilft.
Ich restauriere/überhole seit co. 16 Jahren Klimakompressoren.
Die eine oder andere Tatsache ist mir schon bekannt.
Ich fahre seit Jahr und Tag IMMER mit auf AUTO eingeschalteter Klimaanlage auf 22° C.
Hatte noch NIE lange beschlagene Scheiben.
Unter den Teppichformteilen vorn im Fussraum kann sich unbemerkt Feuchtigkeit sammeln. Hottest candidate ist der Wärmetauscher der leckgeht (hatte ich beim V70/1) und next candidate wäre die Frontscheibenverklebung...(hatte ich jetzt grad erst , ihr habt ja meinen Frust dazu schon andernorts kommentiert)
Was mir allerdings punkto Beschlagfeimachen durch Standheizung auch noch aufgefallen ist: Ich habe den aktuellen Elch stets draussen , jedoch bis vor knapp 2,5 Jahren unter dem Dach und auf einem Berghof mit ziemlich guter Durchlüftung gehabt, jetzt steht er in einer kleinen Talsenke ohne jede Luftbewegung, direkt am Waldrand und wenn ich morgens einsteige..(alles trocken) braucht es einen Moment länger bis er es frei bekommen hat....wenn's die Nacht zuvor geregnet hat , einiges länger, und das Auto ist inzwischen mechanisch wieder dicht....nur die versteckten Lüftungsöffnungen sind weiterhin offen. Interessant auch: Die Navi-DVD hinten reagiert auch mit verschwommenen Anzeigen, wenn es draussen feucht war.
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:20:10 Uhr:
Ich restauriere/überhole seit ca. 16 Jahren Klimakompressoren.
Darf Ich Dir allenfalls eine PN dazu senden?
Ja natürlich, bin immer für alles offen.
Schönen Nikolaus und volle Stiefel. 😉
Fenster von innen putzen hilft auch!
Wenn da weniger Schmutz/Staub drauf ist, hat die Feuchtigkeit weniger Möglichkeiten, sich anzuhaften.
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 6. Dezember 2018 um 10:26:33 Uhr:
Fenster von innen putzen hilft auch!
Wenn da weniger Schmutz/Staub drauf ist, hat die Feuchtigkeit weniger Möglichkeiten, sich anzuhaften.
Das kann sich wirklich extrem auswirken, was ich vorher nie gedacht hätte. Selbst wenn sie noch recht sauber aussieht, ist es einen Versuch wert.
Da fällt mir ein.. ich wollte dann doch mal die komplette Scheibe putzen, anstatt nur das freigelegte Guckloch ^^
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 6. Dezember 2018 um 09:56:27 Uhr:
Ja natürlich, bin immer für alles offen.
Schönen Nikolaus und volle Stiefel. 😉
...hoffentlich nicht mit Wasser wenn er ins Auto einsteigt... 🙂
Sorry aber das fiel mir zum Thema volle Stiefel ein...
Nur als Wortspiel gemeint...
Kann man dieses Thema beenden.
Ist doch alles gesagt.
Die Lösung wäre interessant.
LG Dirk
Velen Dank für die zahlreiche Tipps. Ich war bei Volvo, wo das Auto gründlich überprüft wurde. Man habe nichts gefunden-hieß es. Dennoch wurde ein klein SW Update gemacht. Seitdem tratt das Problem nicht mehr auf. Irgendwas is es definitiv gewesen-hoffe aber passiert nicht noch ein mal. Und die Klimaanlage muss IMMER entfeuchten!