1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Beschiss?!? Alu statt Kupfer oder täusche ich mich da?

Beschiss?!? Alu statt Kupfer oder täusche ich mich da?

Wer kann mir den da weiter helfen
Ich habe am we an einem Masseverteiler ein neues loch gebohrt, und dachte mir eigentlich das der aus Kupfer ist. Nun kam nach dem die tolle Vergoldung weg war nur noch Alu zum Vorschein.
Ist das normal das die teile aus Alu sind und nicht aus Kupfer?
Wenn ja könnte ich ohne weiteres doch einfach ein Alu klotz nehmen und mir selbst ein Verteiler machen.
Oder gibt es da einwende von euch.
Irgendwie blick ich jetzt da nicht mehr durch ich dacht immer Kupfer ist der besser Leiter warum wurde das teil aus Alu gemacht?
Der von mir benutzte Verteilerblock ist von Sinus Live
Wer kann mir den da nun weiter helfen, was ich da machen soll, einen aus Kupfer oder einen aus Alu machen?
Kaufen werde ich keine mehr den ein Kumpel kann mir die machen

Ähnliche Themen
29 Antworten

Den Härteunterschied zwischen Alu und Kupfer merkt man wirklich schon ganz gut.
Ich hatte es gemerkt, als ich in meiner Wohnung Laminat verlegt habe.
Da musste ich die Verbindungsleisten bohren, da die Schrauben noch durch mussten.
Da ich leider nur noch Holzbohrer zur Hand hatte, hab ich es damit gemacht.
Bei den Aluschienen ging das durch wie Butter, 2 Schienen waren allerings aus Messing ( da ist ja der Hauptbestandteil Kupfer ) und da hat sich der Holzbohrer dran die Zähne ausgebissen.
Zwar ging das, aber nach 2 Schienen mit je 4 Löchern drin konnte ich den Bohrer auch in die Tonne kloppen.

Und die Leitwerte für Strom sind bei Alu, Gold, Silber und Kupfer nicht soo dramatisch weit auseinander, zumindest nicht für "normale" Anwendungen.
Der Nachteil bei Kupfer und Alu ist einfach nur, dass diese beiden Metalle ziemlich schnell oxidieren, was bei Silber und Gold nicht der Fall ist.
Kupfer oxidiert ( rostet ) doch schon innerhalb von einigen Stunden, bei Alu ist das noch extremer, Aluminium oxidiert schon innerhalb von wenigen Sekunden.
Das ist bei Kupfer nicht so doll, diese grüne Patina sieht schon ziemlich hässlich aus.
Alu hats da gut, Aluminiumoxid sieht optisch genau so aus wie Aluminium und ist sogar noch härter und widerstandfähiger.
Alle Alu-Felgen sind genaugenommen oberflächenverrostet :D schon vor der Versiegelung

eben aus diesen Gründen würde ICH Kupfer dem Alu IMMER vorziehen!
Denn wenn man was macht, dann macht Mann es richtig ;)
AluGewinde reissen schnell aus! Und je nach legierung ist Alu auch nicht sooo der super Leiter. Und reines Alu zu bekommen ist teuer.
Reines Kupfer dagegen recht leciht.
Zudem machen die durch die Oxidation entstehenden ÜbergangsWiderstände schon theoretisch wieder sehr eklig. Und Alu oxidiert wirklich extrem schnell...

Also, ich als angehender Bachelor of Science in Engeneering (boar werd ich stolz auf den Titel sein!) muss ma was loswerden hier. Also, hier mal die spezifischen elektrischen Widerstände bei 20°C für die hier genannten Stoffe (in (Ohm*mm^2)/m):
Gold: 0,022
Alu: 0,028
Kupfer: 0,0172
Silber: 0,016
Und nur so für die die es interssiert: Eisen: 0,10
Demnach wäre also Silber am besten, wenn da nicht dieses eine Problem wäre (das auch bei Kupfer besteht!): Es bildet sich ein sehr schlecht leitende Oxidschicht an der Oberfläche. Das wiederum macht Gold nicht, weswegen viele Leiter innen Kupfer (deutlich günstiger als Silber) und außen Gold haben, wovon dann eine nur nhauch dünne Schicht reicht.
Ihr seht also, dass der Unterschied schon recht groß sein kann, nur müsste man dann entweder absoluter Freak sein, oder aber nen Kabel/Leiter von 100m oder so benutzen um wirklich nen Unterschied zu merken ;-) Sprich im Auto reicht das vergoldete Alu...

Naja, Kupfer hat eine fast 30% bessere Stromleitfähigkeit als Alu!!!! Das wollt ich hier mal anmerken lassen! Außerdem hat Kupfer noch den Vorteil du kannst die Kabel gleich damit verlöten, dann sparst du dir Löcher mit Gewinde bohren!

Oh gleichzeitig geschrieben!

@mehase: Nur weils mir grad wiedermal in deiner Sig auffällt: was klingt denn nu besser, die Queen oder der Doktor :D ?
@all:
Tuts mir mal bitte nicht Legierungen mit Kupfer als Hauptbestandteil mit reinem Kupfer verwechseln. Reines Kupfer ist nicht annähernd so hart wie Messing!
BÄR

@ det bärsche: Boar ey keine Ahnung! Ganz große Streitfrage! Ehrlich! Ich hab keine Ahnung :-( Der Doktor ist ja von meinem Bruder, die Queen von mir, ich finde die Queen besser, vor allem vom HT her, aber der Doktor hat natürlich deutliche Vorteile im Bass, und der HT ist auf keinsten zu verachten... ganz schwierige Sache also...
Dat bärsche hat schon recht, Kupfer ist nicht wirklich hart als Reinstoff. Aber die elektrischen Eigenschaften sind auch nicht annähernd mit denen von Messing zu vergleichen. Aber falls man sich nicht sicher ist was man in der Hand hat, so sollte man einfach mal auf die Dichten schauen (in g/cm^3:
Kupfer: 8,96
Alu: 2,70
Demnach ist so nen Aluklotz deutlich leichter als nen Äquivalent aus Kupfer und man sollte es schon am Gewicht erkennen, ob es sich um Alu handelt oder Kupfer. Wobei das auch wieder mies wird, wenn es sich um Legierungen handelt...

@ToniHeinz: Was hast du denn für einen Monsterlötkolben?? *grübel*
ein Block wie einen Masseverteiler wollte ich aber nicht mit meinem Lötkolben heiss machen müssen...
PS: M16W?? Hast du nun den A16W oder den M18W? ;)

Bevor das hier in eine nobelpreisverdächtige Diskussion ausartet, hier mal meine Kupferverteiler... Querschnitt ist 200mm² ... heute würde ich das etwas dicker machen, dann sind die Gewinde läger und man muss die Schrauben nicht kürzen:
http://venom.gnuzifer.de/albums/stromverteilung/DSCN0697.jpg
http://venom.gnuzifer.de/albums/stromverteilung/DSCN1354.jpg

Auch hat Kupfer den Vorteil, dass man es "leicht" vergolden kann..
Bei Alu oder Silber sieht das schon wieder anders aus

@Solean: Warum hast du denn die Streifensicherung nicht direkt auf dem Kupfer verschraubt?
Ist zwar etwas mehr Kupfergeschnibbel, dafür ist der Sicherungshalter raus (ist ja meist auch nur irgendein Messing- oder Alukram).

PS: Ich geb ehrlich zu dass ich ein fauler Sack bin. Ich hab die Audison Connection Verteiler verwendet. Da hat man auch kein Problem mit den Abdeckungen (Versicherung: Alle Pluspole müssen abgedeckt sein).
Und der ist deutlich wertiger als z.B. der Sinus Live ANL-Verteiler. Da bekomme ich schon per Hand alle Schrauben rund gedreht. Habe dann neue Edelstahlmadenschrauben benutzt, bevor ich aber die Aderendhülse anständig zusammengetaucht hatte war das Gewinde ausgerissen.
Und bei meinem Audisonverteiler habe ich die Schrauben mit meinem Makita Akkuschrauber festgedreht. Ohne Drehmomentbegrenzung, da hat es mir den Schrauber aus der Hand gerissen ;)

und Alu hat den Vorteil dass es sich viel leichter bearbeiten lässt..
Arbeitsstunden sind teurer las der Stromverlust..
Kupfer lässt sich leicht vergolden im Gegensatz zu Alu denn Alu müßte man erst mit Kupfer bedampfen. Dadurch oxidiert das ganze auch weniger
@Long John Engeneering
um in ein Tabellenbuch zu schaun, reicht 1. Jahr Berufsschule Schlitzhauer wenns sein muss (nicht bös gemeint und sihc mit respekt stellt)

Ja, ist mir schon klar, dass das alles Theorie war, aber normal geht man ja auch von einer idealen Spannungsquelle aus ;-) War mir auch klar, dass so nicht alles geht, wie ich das geschrieben habe, aber ich dachte halt, dass so nen paar blanke Zahlen auch mal ganz nett sind...
ps: es heißt Bachelor of Sciences in Engeneering ;-)

@ Stephan: DAS hab ich mir danach auch gedacht... hätte ich mir einfacher machen können. Das nächste mal dann :)
Wann willst du eigentlich deine Car&Hifi wieder haben?

@mehase: es heisst engineering ;)
@Solean: em... ist nicht dringend. Kannst gern noch ein wenig lesen ;)

@derWirrer81: Naja, ich hab gedacht ich nehm die Vorteile vom A16W kombiniere das mit dem M18W und bau daraus einen völlig neuen Lautsprecher, der einen mit einem Watt Leistung die Rübe runterbläst ;)
Naja, einen so starken Lötkolben braucht man nicht um ein Kabel in nen Kupferblock zu löten! außerdem gibts ja noch die gute alte Gasbuddl!

P.S.: Hab natürlich nen A16W

Deine Antwort
Ähnliche Themen