Beschädigung an Außenwand von INNEN

Hymer Eriba Nova

Hallo und guten Tag - heute ein sicher etwas ungewöhnliches Problem:
Habe einen Eriba-Hymer "Nova" von 1993 den wir seit 2004 besitzen. Irgendwann nach dem Kauf fand ich auf der fensterlosen Bugwand hinter einer Spanngardine einen Fleck, bzw. eine aufliegende Verschmutzung, etwa 1 cm Durchmesser, leicht erhoben, bernsteinfarbig, wie getrocknetes Baumwachs. War ohne Oberflächenbeschädigung nicht entfernbar. Gardine war davor, es roch nicht, also drangelassen. Einige Jahre später mal wieder beim Gardinenwaschen gesehen, nun liefen gelbe "Nasen" die Wand runter - ich vermutete Kondensfeuchtigkeit. Die Nasen bekam man ab, den Fleck nicht. Nun haben wir vor 2 Jahren die Spanngardine endgültig entfernt und der Fleck kam wieder zutage. Die Nasen tauchten wieder auf, also wieder weggewischt. Der blöde Fleck lies mir aber (da nun sichtbar) keine Ruhe, die immer wieder nach längerer Standzeit vorzufindenden Laufspuren waren auch nicht dolle. Also in diesem Sommer an dem Zeug mal gründlich "rumgepopelt" und auch abbekommen - wie erwartet aber nicht schadlos, d.h. die tapetenartige Beschichtung (Kunststoff?) ist auf einer Fläche von ca. 6 x 6 mm mit abgegangen - nicht schön, aber ich erwartete ja nun zumindest keine gelben Laufnasen mehr. Da diese "Tapete" zudem auch feine Risse bekommen hat (überall, das ist das Alter...) dachte ich, man muss sowieso mal an ein "Streichen" (mit was auch immer?!) denken, dann ist der kleine Fleck auch weg. Heute nun der Schock: Wagen aus dem Unterstand geholt, war auf dem "Loch" (wo ja mal der Fleck war...) ein ca. 3 cm großer Schimmelpilz (oder etwas sehr ähnliches). Das Zeug war schwarz, total fein und sicher fast 1 cm hoch - ekelhaft! Habe ich mit alkoholhaltigem Reiniger entfernt (der Schimmel war furztrocken!), aber wo kommt das her? Kondensiert an der Faserplatte unter der Tapete die Luftfeuchtigkeit besser? Laufspuren gab es übrigens keine, also scheint die Wassermenge nicht so groß zu sein, kommt also wohl eher nicht von außen.
Hat jemand einen Tipp, was da abgeht? Sonst habe ich im Wagen übrigens keinen Schimmel (und auch keine Feuchtigkeit) wobei mir schon klar ist, das Sporen überall herumfliegen.
Nächste Frage: Hat schon mal jemand die Innenwände eines Wowa gestrichen? Womit?
Übernächste Frage: Wenn das an dieser doofen Stelle immer wieder passiert, man ggf. nicht streichen kann (wobei es auch an anderen Stelle diese feinen Risse gibt) - hat jemand eine Idee, welchen leichte Dämmung man auf die Bugseite innen komplett aufkleben könnte? Es sind über den Kopfenden der Betten jeweils ca. 80 x 80 cm große Flächen, allerdings in zwei Dimensionen gebogen - das muss der Dämmstoff also irgendwie mitmachen. Bisher habe ich nur die Idee da ca. 20x20 cm Styrodur in 5 mm draufzukleben und dann wieder eine Spanngardine davor zu machen, aber eben diesen ganzen Stoff-Plunder wollten wir ja los sein...Zu Hause hängt man ein Bild davor, aber im Wohnwagen ist das ja nun schlecht...

Beste Antwort im Thema

Hallo, "bebahunter" , so, wie es auf den Bildern aussieht, hat das nichts mit "eindringendem Wasser von Aussen" zu tun ! Es kommt mir eher so vor , als wäre ein Einschluss (mag er noch so klein sein !) unter der Innenverkleidung gewesen, der im Laufe der Jahre, durch chemische Reaktion, aufgeblüht ist ! Die Innentapete ist meistens mit Kunstharzkleber auf die Formteile aufgebracht und somit verklebt worden ! Wenn da auch nur ein kleines Staubkörnchen zwischengeraten ist, kann es im Laufe der Zeit zu dieser chemischen Reaktion kommen und aus einem kleinen Staubkörnchen wird ein €-Stück grosser Fleck , im Laufe von Monaten oder Jahren kann das tatsächlich größere Durchmesser bekommen ! Ich würde die Stelle ganz vorsichtig mit einem Kreisschneider auf 5 bis 6mm Tiefe ausschneiden und vorsichtig mit einem abgewinkelten Stichmesser ´rausholen , mit Reparaturschaum (egal ob Styrofoam oder einem anderen PU-Schaum) wieder ausfüllen -da reichen ja ein paar Gramm- gut aushärten lassen und dann planeben zur Innentapete abschneiden und eine neue Tapete -ganzflächig- aufbringen ! Wenn Du den Pfropfen mit dem Kreisschneider rausgeschnitten und mit dem Stichmesser rausgeholt hast, siehst Du ja, ob sich das PU-Füllmaterial darunter verfäbt hat oder nicht ! Sollte das nicht der Fall sein, kannst Du bedenkenlos das Loch wieder schließen , denn dann ist das Innenleben NICHT von der chemischen Reaktion betroffen ! Sollte die Umgebung innen sich doch verfärbt haben , dann musst Du die Verfärbungen etwas großflächiger entfernen , bis Du auf gesunde , leicht gelbliche PU-Schaumfarbe triffst und das Loch natürlich mit dem Reparaturkleber entsprechend großflächiger ausfüllen ! Da ich den Aufbau der Fertig-Formteile nicht kenne , kann ich auch nicht sagen , wie tief Du ´reinbohren musst , ist die Innenhaut mit einer Folie ausgestattet ( + Innentapete) oder mit einer Sperrholz-Formplatte ( + Innentapete) -die hat meistens zwischen 4 und 6mm Stärke- dann musst Du natürlich entspreched tief oder weniger tief ´reinbohren !!! Mach am Besten erst einmal den Test , wie es darunter aussieht und melde Dich dann mal wieder ! Ich komme aus dem Sandwich-Bootsbau und bei uns nennt man das "Osmose" , wenn Salzwasser im Gelcoat säurehaltige Bläschen hervorruft , weil Verunreinigungen kleinster Art , eine chemische Reaktion mit den Umweltbedingungen entstehen lässt ! Da aber Innen im Wowa kein Gelcoat existiert , reicht irgendeine kleinste Verunreinigung , um eine chemische Reaktion zu erzeugen , die lange auf sich warten lässt ! Viel Erfolg bei der Reparatur und -falls Du noch Tpps benötigst- melde Dich einfach wieder ! Gruß , joeleo . P.s. Noch als Anmerkung : Falls Du tatsächlich an irgendwelche Außenleisten musst, unbedingt ALLE Schrauben ´rausdrehen und durch VA-Schrauben ersetzen !!! Möglichst mit Torxtrieb und keine Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben verwenden !

18 weitere Antworten
18 Antworten

Habe nicht alle Antworten komplett gelesen, bin etwas in Eile, aber ich würde das auch sehr vorsichtig mit einem Lochbohrer rausholen und neu füllen. Vielleicht erkennt man dann die Ursache.
Alublech kann auch oxidieren und es kann zu Lochfraß kommen.
Auch das Thema Kontaktkorrosion könnte hier gegeben sein, wobei es dabei auf das Verhältnis von unedlem zu edlem Material ankommt, d. h. z. B., dass eine kleine Edelstahlschraube in einem Alublech kein Problem darstellt, während eine kleine Aluniete in einem Stahlblech, wegen der elektrochemischen Spannungsreihe, nicht gut ist.

Ich schliesse einen äusserliches Schaden und dadurch eindringende Feuchtigkeit, auch aus.

Ich würde grosszügig die Stelle ausarbeiten und mittels passender Styrodurstück eine Ebene herstellen.
Dann eine entsprechende Oberfläche aufbringen oder ganz einfach, nur ein Bild ;-)

Keine Farbe aufbringen, es sollte eine atmungsaktive Oberfläche sein, damit evtl. Feuchtigkeit abgehen kann.

Bem.:
die auf der äusseren Frontseite aufgebrachten Hymer-Logo-Blechstreifen sind ab Werk geklebt

Zitat:

@campingfriend schrieb am 13. Okt. 2016 um 13:42:59 Uhr:


Ich schliesse einen äusserliches Schaden und dadurch eindringende Feuchtigkeit, auch aus.

Also mal ehrlich... Haben die, die sich in der zitierten Art und Weise äußern, den Wohnwagen live in Augenschein genommen? Oder wie könnt ihr euch so sicher sein???

Jemand schrieb es schon: Feuchtigkeitsmessgerät und die Gegend um den ominösen Fleck prüfen. Erst dann kann doch verlässlich Wassereinbruch ausgeschlossen werden.

Sicher kann man wohl nicht sein, aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit kann man schon einschätzen. Von außen kommt nach meiner Einschätzung nichts, die Front hat definitiv keine Löcher. Ich werde noch einmal mit einem Feuchtigkeitsmesser prüfen, da erwarte ich aber kein anderes Ergebnis (dauert noch ein paar Tage, bin gerade unterwegs, Messgerät liegt natürlich zu Hause...). Das mit dem "Rausholen" der beschädigten Stelle klingt gut, das wird wohl sinnig sein. Und danach mit Reparaturschaum wieder abdichten und mit einem Teppichboden drüber klingt auch sehr sinnvoll, dann wäre die Optik wieder wie gewünscht. Passt vom Gewicht und der technischen Seite auch, danke für den Tipp - daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Werde vom Fortgang berichten, wird aber sicher einige Zeit dauern, weil Zeit im Moment ein eher knappes Gut ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen